Viel Goldlack (Erysimum x cheiri), dazu Zwiebelblumen, die im Frühjahr blühen, so werden in Großbritannien traditionell gerne Frühlings-Beete bepflanzt. Die Kombination aus Goldlack, Tulpen und Narzissen ist offensichtlich etwas Wunderbares. Trotzdem macht das bei uns in Festlandeuropa kaum jemand. Warum eigentlich nicht? Um das herauszufinden, habe ich vergangenes Jahr Goldlack ausgesät. Ich bin nun überzeugt: Goldlack ist pflegeleicht, und bereichert im Frühling jeden Garten. Es reicht für den Start, wenn wir eine Tüte Goldlack Samen kaufen und die Pflänzchen im Herbst mit Tulpen und Narzissen ins Beet pflanzen. Ich zeige euch, wie das geht, und wofür sich das lohnt.
Inhaltsverzeichnis
- Eine der ältesten Gartenpflanzen
- Woher stammt der Goldlack?
- Das Mauerblümchen im ländlichen Garten
- Moderne Mauerblümchen
- Goldlack (Erysimum) und seine Varianten:
- Goldlack im britischen Planting Design
- Goldlack aussäen
- Aussaat von Goldlack (botanisch Erysimum)
- Erysimum selber züchten
- Goldlack züchten: In 5 Schritten zur eigenen Sorte
- 1. Aussaat der Goldlack-Mischung (Mai–August)
- 2. Auswahlkriterien festlegen
- 3. Isolieren vor Fremdbestäubung
- 4. Samen ernten und erneut testen
- 5. Du kannst der entstandenen Sorte einen eigenen Namen geben.
- Mein Goldlack im eigenen Garten
Eine der ältesten Gartenpflanzen
Den Goldlack kennen wir auch als Mauerblümchen. In Grossbritannien heissen sie entsprechend Wallflowers, und in Frankreich Giroflée des murailles. Die bedeutsamen Gartenblumen wuchsen schon in mittelalterlichen Gärten, wie den Klostergärten. Die Gartenpflanze mit den kleinen Blüten diente auch als Vasenschmuck auf dem Altar. Sie sorgten dort im Frühling für gute für Laune mit ihren leuchtenden Farben und dem süsslichen Nelken-Duft.
Der Name »Mauerblümchen« stammt übrigens von der Vorliebe der Pflanze, genügsam in Mauerritzen zu wachsen.
Woher stammt der Goldlack?
Im seit dem Mittelalter beliebten Garten-Goldlack (Erysimum x cheiri) stecken mehrere wilde Vorfahren aus der Gattung Erysimum. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieser Pflanzen ist unter anderem Südost-Europa, denn genetisch steckt ein wenig Erysimum corinthum aus Griechenland in ihnen. Welche weiteren Arten bei der Züchtung ebenfalls eine Rolle spielten, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber die Gartensorten sind vielfältig.
Das Mauerblümchen im ländlichen Garten
In Frankreich ist die »giroflée des murailles«, also das Mauerblümchen, ein klassischer Bestandteil alter Bauerngärten, besonders in Regionen wie der Provence oder im Loiretal. In England ist der Goldlack als Wallflower bekannt, und eine typische Cottage-Garten-Pflanze.
Erysimum werden häufig in Steingärten, an Mauern und in sonnigen Beeten kultiviert. Sie vertragen Trockenheit gut, und lieben ähnliche Bedingungen wie die Tulpen, mit denen sie gerne zusammen gepflanzt werden.
Bild: Der Goldlack ist ein verbreiteter Gast in klassischen Bauerngärten.
Moderne Mauerblümchen
Man unterscheidet heute Erysimum x cheiri, der im ersten Jahr ausgesät wird, um im zweiten Jahr zur Blüte zu kommen. Diese Goldlack-Variante macht also eine zweijährige Entwicklung durch. Wer jedes Jahr neu aussät, hat jeden Frühling Exemplare, die zur Blüte kommen.
Das »Stauden«-Erysimum ist aus anderen Wildarten wie Erysimum linifolium enstanden. Züchtungsziel der modernen Sorten war Langlebigkeit und Dauerblüte. Dabei herausgekommen ist auch die derzeit berühmteste Wallflower-Sorte von allen, die ‘Bowle’s Mauve’.
Bild: Eine besonders beliebte Schöterich-Sorte: 'Bowle's Mauve'
Goldlack (Erysimum) und seine Varianten:
Zweijähriger Goldlack (Erysimum x cheiri) | Mehrjähriger Goldlack (Erysimum Hybriden) |
Frühjahrsblüher | Blüte von Frühjahr bis Spätsommer |
jährliche Aussaat nötig, Stecklinge | Verjüngungsschnitt alle 2–3 Jahre, Stecklinge |
Oft stark duftend nach süssen Nelken | Meist dezent oder nicht duftend |
zweijähriger Lebenszyklus | etwas langlebiger, weil länger als zwei Jahre blühfähig |
Goldlack im britischen Planting Design
Da Goldlack meist zweijährig ist, blüht er im zweiten Jahr nach der Aussaat und stirbt danach oft ab. Englische Gärtner nutzen ihn daher als »seasonal filler«: Er füllt Lücken im Frühling, bevor die Stauden durchstarten. Nach der Blüte wird er entfernt oder durch Sommerblüher ersetzt (z. B. Kosmeen, Salvien).
Goldlack wird seit vielen Jahrzehnten verwendet, um kräftige Farben wie Gelb über Orange bis Braunrot ins Beet zu bringen. Klassische Frühlingsbeete vereinen Goldlack mit purpurfarbenen Tulpen, gelben Narzissen und gelbem Goldlack im starken Kontrast. Ebenso reizvoll ist rotbrauner Goldlack mit cremeweissen Narzissen. Aber auch Ton in Ton-Kombinationen sind wunderschön.
Wenn im Mai die Chelsea Flower Show auf YouTube zu sehen ist, bin ich tagelang für die Welt da draussen nicht mehr zu sprechen. Andere schauen sich Fussball-Weltmeisterschaften an – ich schaue Chelsea Flower Show. Hier sieht man, wie man mit Pflanzen gestalten kann, und wie unwichtig Beton für die Gartengestaltung sein könnte. Das klassische Planting Design, in dem Goldlack mit Tulpen und Narzissen kombiniert wird, sieht man hier zwar eher nicht. Der Grund dafür liegt aber nicht darin, dass die Pflanzkombination als zu unattraktiv für dieses Event wahrgenommen wird. Sie ist vielmehr einfach schon seit Jahrzehnten sehr vertraut, und daher zu selbstverständlich.
Goldlack aussäen
Ich habe es in britischen Gartensendungen gesehen: Im Land meiner Garten-Heldinnen und -Helden werden Goldlack-Pflanzen (Erysimum x cheiri) im Frühjahr als wurzelnackt angeboten. Sogar Massenpflanzungen lassen sich so blitzschnell setzen und werden nicht zu kostspielig. Das gibt es meines Wissens bei uns nicht, und ich kenne im deutschsprachigen Raum bisher leider niemanden, der das beklagen würde.
Daher habe ich letztes Jahr die Goldlack-Mischung aus dem Lubera-Sortiment ausgesät. Ich würde und werde es jederzeit wieder tun. Ich war überrascht über die Vielfalt der Blütenfarben, jede Pflanze aus dem Samentütchen ist ein Unikat!
Ausgesät habe ich den Goldlack im Frühjahr (Ende Mai). Im Laufe des Sommers wurden kräftige Pflanzen daraus. Jetzt, im Folgejahr, blühen sie prächtig. Hier meine Anleitung für die Aussaat:
Aussaat von Goldlack (botanisch Erysimum)
- Im Zeitraum von Mai bis Mitte August Aussaattöpfe mit Anzuchterde füllen.
- Samen oberflächlich aussäen, nur leicht andrücken.
- Leicht feucht halten.
- Keimtemperatur: ca. 15–20 °C.
- Keimdauer: Etwa 3 Wochen.
- Nach Bildung von 2–4 Blattpaaren in Einzeltöpfe pikieren (vereinzeln).
- Ab Mitte September oder im darauffolgenden Frühjahr ins Beet pflanzen.
Erysimum selber züchten
Geblüht haben im ersten Jahr nur wenige Goldlack-Exemplare. Dazu gehörte ein Sämling, der alle möglichen Erysimum-Farben in sich zu vereinen scheint. Ich wusste gleich: Den möchte ich vervielfältigen. Dafür brauche ich seine Samen.
Bild: Mein liebster Sämling aus der Samentüte mit der Goldlack-Mischung von Lubera.
Damit ich Samen des schönen Exemplars ernten konnte, musste der Sämling natürlich erstmal bestäubt werden – am besten mit sich selbst, damit die Nachkommen der Mutterpflanze ähneln. Darum habe ich den liebevoll getopften Sämling von seinen Artgenossen räumlich isoliert, so gut das eben ging. Im Spätsommer habe ich seine Samen geerntet, damit ich sie dieses Jahr erneut aussäen kann.
Ich werde an den ausgesäten Pflanzen auch dieses Jahr wieder Samen reifen lassen. Die Samen der Tochter-Pflanzen, die ihrer Mutterpflanze am ähnlichsten sehen, werden im Folgejahr wieder ausgesät. Das wird einige Jahre wiederholt, bis sich alle Erysimum-Töchter ähneln. Ich hoffe, mein Plan geht auf, und ich selektioniere auf diese Weise mein erstes eigenes samenfestes Saatgut.
Falls du das selber einmal ausprobieren möchtest, zeige ich dir hier die Vorgehensweise noch einmal im Überblick.
Goldlack züchten: In 5 Schritten zur eigenen Sorte
1. Aussaat der Goldlack-Mischung (Mai–August)
- Möglichst viele Goldlack-Pflanzen aussäen (hohe genetische Vielfalt).
- Im Folgejahr alle genau beobachten – auf Farbe, Wuchsform, Blütezeit, Duft etc.
2. Auswahlkriterien festlegen
- Was sind deine Wünsche an die Pflanze, z.B. nur gelbe, duftende oder kompakte Pflanzen?
3. Isolieren vor Fremdbestäubung
- Deine Wunsch-Erysimum-Pflanzen werden isoliert, damit nicht erwünschte Eigenschaften anderer Pflanzen durch Bestäubung nicht auf sie übertragen werden.
- Alle Pflanzen mit unerwünschten Eigenschaften rechtzeitig aus dem Beet entfernen.
- Nur die Wunsch-Pflanzen ausblühen und Samen bilden lassen.
4. Samen ernten und erneut testen
- Im Folgejahr den Samen der Wunsch-Pflanzen erneut aussäen.
- Die besten 10–20 % Pflanzen erneut selektieren.
- Wiederholen, bis du in über mindestens 5 Generationen eine stabile Linie hast.
5. Du kannst der entstandenen Sorte einen eigenen Namen geben.
Mein Goldlack im eigenen Garten
Ich habe viele Goldlack-Sämlinge, aber jedes Exemplar mit seinen Eigenschaften existiert eben nur einmal. Ich habe von den Pflanzen, die mir am besten gefallen haben, Zweige abgepflückt, und habe sie neben zeitgleich blühende Zwiebelblumen gehalten. Dabei hat mich begeistert, wie die warmen Töne des Goldlacks die Farben der Narzissen-Trompeten wieder aufgreifen. Einige moderne Narzissen-Sorten haben Trompeten in zartem Apricot oder kräftigem Orangerot – ein Match mit dem warmen Rot des Goldlacks. Dazu die imposanten Kaiserkronen (Fritillaria imperialis), und der Frühling strahlt mich an.
Bild: Goldlack blüht im Frühling zusammen mit Kaiserkronen und Narzissen. Die Narzisse ‘Bella Vista’ hat eine Trompete in mehreren Orangetönen, die sich auch in der Kaiserkrone ‘Garland Star’ und dem Goldlack-Sämling wiederfinden.
Mein Plan für die kommenden Jahre: Ich pflanze zu den Goldlack-Blumenzwiebel-Kombinationen, die mir am besten gefallen haben, gleich die passenden Stauden dazu. Sie sollen das Laub welkender Tulpen und Narzissen verdecken. Dazu haben sich bisher in meinem Garten Purpurglöckchen (Heuchera), Storchschnabel (Geranium) und Elfenblume (Epimedium) bestens bewährt. Damit ich die Ideen nicht vergesse, habe ich gleich Fotos gemacht.
Bild: Mein absoluter Lieblings-Goldlack-Sämling mit spannendem Farbverlauf, zusammen mit Tulpe ‘Black Diamond’, Purpurglöckchen ‘Rachel’, Narzisse ‘Segovia’ und Tränendem Herz. Eine traumhafte Pflanzkombination, was meint ihr?
Die Purpur-Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) ‘Purpurea’ ist fast das ganze Jahr optisch in Top-Form, und eine wahre Laubschluckerin. Das gilt auch für welkes Narzissenlaub. Meine gelben und braunroten Goldlack-Sämlinge und die Narzisse ‘Bella Vista’ ergeben in Zukunft sicherlich ein harmonisches Trio.
Bild: Goldgelbe und braunrote Goldlack-Sämlinge zusammen mit Narzisse ‘Bella Vista’ und Purpur-Mandel-Wolfsmilch.
Eine neue Pflanz-Idee kam mir beim Lustwandeln durch den morgendlichen Garten. Nächstes Jahr möchte ich diese drei unbedingt in ein Beet zusammen pflanzen: Die Tulpe ‘Prinses Irene’ , die niedliche Narzisse ‘Kokopelli’ und dunkelroten Goldlack.
Bild: Meine Kombinations-Idee für das nächste Jahr...
Um meine Ideen in Zukunft umsetzen zu können, brauche ich allerdings noch viel mehr Exemplare meiner Wunsch-Goldlackpflanzen. Ich werde also im Mai meine nächste Erysimum-Aussaat-Aktion starten. Dann hoffe ich, dass ich in den kommenden Jahren erstmals samenechtes Saatgut züchten kann. Damit meine Traum-Kombinationen von Goldlack, Stauden und Zwiebelblumen wahr werden können.