
Pflanzen verbieten?
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzen verbieten?»
Einheimisch essen

Esst ihr auch gerne ausländisch? Na ja, ich meine jetzt nicht italienisch, spanisch oder in Deutschland auch griechisch. Jedenfalls stelle ich bei mir selber fest, dass die Essenstermine ausser Haus immer fremdländischer werden: mexikanisch, chinesisch in verschiedenen Spielformen, japanisch, koreanisch, indisch, mongolisch. Ganz sicher fällt dir noch eine weitere spannende kulinarische Ergänzung ein. Und nordamerikanisch essen wir ja sowieso schon lange, wenn wir...
WeiterlesenKundenreaktionen zum Schweizer Kiwi-Verbot

Der letzte Newsletter zum Thema Warnhinweis für Kiwipflanzen in der Schweiz hat ein sehr grosses Echo ausgelöst. Die überwältigende Mehrheit pflichtete dabei Markus Kobelt mit seinem Editorial zu: Kiwi de fakto weitgehend zu verbieten wird als ziemlich fragwürdig angeschaut. Aber natürlich gibt es auch abweichende Meinungen.
WeiterlesenÜber den Kopf gewachsen

von Udo Schmidt (Silphium perfoliatum L. Uploaded by Amada44), CC-BY-SA-2.0, via Wikimedia Commons
Sabine Reber mag fast alles, was wächst und wuchert. Aber bei einigen Gewächsen ist sie dann doch vorsichtig.
Neulich hat mir an einer Lesung eine Dame ein Brieflein mit selbst gesammelten Samen zugesteckt, sie war ganz stolz darauf und überzeugt, etwas Gutes zu tun, sie wusste den Namen der Pflanze nicht, versicherte mir aber, die werde riesig, sie streckte ihre Hände zur Decke, so gross, und sie...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Herr Bundespräsident, ziehen Sie das Pflanzenverbotsgesetz zurück!

Ein offener Videobrief von Markus Kobelt an Bundespräsident Ueli Maurer Das geplante Pflanzenverbotsgesetz kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Sehr häufig hören wir, dass es ja sicher nicht ganz so komme, wie geplant; und dass Vertriebsverbote ja nicht so schlimm seien und sehr wenige Pflanzen betreffen würden.
Aber genau darum geht es eben nicht mehr, das Gesetz geht weit darüber hinaus: (bestimmte) Pflanzen sollen grundsätzlich verboten werden können, der Staat (in der...
WeiterlesenDie verbotene Rose: Ein Plädoyer für die Bewahrung der Vielfalt

Nehmen wir den Themenfaden des letzten Editorials wieder auf: Wäre es nicht am besten und heilsamsten für die Wiederentdeckung der Rose, wenn sie uns verboten würde? Was rar ist und gefährlich, was verboten ist, ist ja auch reizvoll, wertvoll, bewundernswürdig. Und vor allem gibt es bei Verboten fast immer einen Gewinner: Den Markt, der Seltenheit und Mangel mit Wert belohnt. Ich vermute wohl zu Recht, dass ihr mich nun vollends für verrückt hält, verloren...
WeiterlesenÜber Makrelen, nackte Tomaten und Stachelbeeren...

Als ich kurz vor dem Rückflug aus London einen Rundgang durch den Königlichen botanischen Garten Kew machte, war ich schockiert: Im Essbaren Garten waren alle Tomaten nackt...
Die Tomatenpflanzen hatten keine Blätter mehr und hingen doch noch voll von grünen Früchten. Vielleicht war es der Gegensatz, der einen frieren liess: Hier die Früchte, dort die nackten Triebe. Offensichtlich hatte die Gärtnerin des Edible Garden beschlossen, die krank gewordenen Blätter alle zu...
Weiterlesen