Wer eine sonnenbeschienene Terrassen- oder Häuserwand hat, sollte dort eine Prunkwinde pflanzen. Die Prunkwinde ist eine wunderschöne einjährige Kletterpflanze, die im ganzen Mittelmeerraum verbreitet ist. Hierzulande kann sie mühelos Balkon und Terrasse bereichern. Wie ihr die Prunkwinde pflanzen und zunächst vorziehen könnt und was bei der Pflege zu beachten ist, zeige ich in diesem Kletterpflanzen-Portrait. Wenn ihr noch keine Kletterpflanzen bei euch auf dem Balkon oder auf der Terrasse habt, empfehle ich euch, im Lubera Gartenshop vorbeizuschauen und aus gut 240 verschiedenen Arten eure lieblings Kletterpflanze zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis

Im Mittelmeerraum erobern die Prunkwinden jede noch so luftige Höhe.
Wissenswertes zur Prunkwinde
Die Prunkwinde ist eine typische Kletter- und Schlingpflanze. Es macht Freude, ihr beim Auswerfen der Schlingen zuzusehen, die langsam aber merklich in Richtung des nächsten Halts wandern. Dort umschlingen Sie Rankhilfen oder auch Äste benachbarter Kübelbäume und wachsen so beharrlich in die Höhe. Wenn ihr eine Prunkwinde pflanzen wollt, solltet ihr also zunächst nach einem geeigneten Platz Ausschau halten, wo die Prunkwinde ungestört klettern kann.

Fast magisch wirkt die 'Blaue Blume' der Prunkwinde, die je nach Lichteinfall ihren ganz besonderen Reiz entfaltet.
Gattung und Arten
Botanisch handelt es sich bei der Prunkwinde um die Gattung Ipomoea, die mehr als 600 Arten umfasst. Damit ist sie die größte Gattung bei den Schlingpflanzen. Für den heimischen mediterranen Garten spielen die Arten Ipomoea purpurea mit ihren dunkelblauen bis violetten Blüten sowie die Ipomoea tricolor die größte Rolle.
Weitere günstige mediterrane Pflanzen finden Sie übrigens im Lubera Gartenshop.

Mediterranes Flair mit Terracotta und Prunkwinden
Blüten und Blätter
Neben den trichterförmigen Blüten sind die Blätter attraktiv. Sie sind handtellergroß und herzförmig. Die Farbe ist dunkelgrün und bildet einen schönen Kontrast zu den blauen, violetten oder in verschiedensten Rottönen erscheinenden Blüten. Diese haben übrigens eine vergängliche Schönheit: die einzelne Blüte verwelkt schon nach einem Tag. Dafür bilden sich bei richtiger Pflege immer wieder neue Blüten. Zunächst erscheinen viele schlanke, spitz zulaufende Knospen, die innerhalb eines Tages erblühen. Wenn die Blüte verblüht, schließt sie sich wieder und fällt am oberen Ende etwas nach innen ein. Die Blüte dauert je nach Aussaat von Juli bis Oktober. Wenn ihr die Prunkwinde pflanzt, könnt ihr euch auf eine lang anhaltende Traumblüte freuen.

Auch zusammen mit anderen mediterranen Kletterpflanzen macht sich die Prunkwinde gut.
Die Schlingen der Prunkwinde sind kräftig und entwickeln sich gegenseitig um Halt zu bekommen. Wie für eine schnell wachsende Kletterpflanze üblich, bilden sich immer neue Schlingen. Diese wachsen zunächst scheinbar ins Leere, bis sie Halt gefunden haben.

Auch vermeintlich unwirtliche Klettergrundlagen -wie hier ein stachliger Feigenkaktus- werden von der Prunkwinde erobert.
Die Prunkwinde pflanzen
Wer eine Prunkwinde auf Balkon, der Terrasse oder im Garten genießen möchte, kann sich eine fertige Pflanze in einer Gärtnerei kaufen oder selbst Pflanzen aus Samen ziehen. Bei einer fertigen Pflanze beginnt das Blütenvergnügen früher, bei einer selbst gezogenen Pflanze könnt ihr euch am Größerwerden der zunächst kleinen Pflänzchen erfreuen.

Die Prunkwinde kann ganz einfach ausgesät und als Jungpflanze groß gezogen werden.
Prunkwinden aussäen und großziehen
Wer sich für die günstigere Variante der selbst gezogenen Prunkwinde entscheidet, kann im Frühjahr Prunkwinden Samen kaufen und diese in humusreiche Anzuchterde legen. Da die Prunkwinde Wärme brauchen, ist das Vorziehen im Haus oder in einem ausreichend warmen Wintergarten bzw. Gewächshaus nötig. Die Bodentemperatur muss 20° C erreichen, damit es zur Keimung kommt. Die Erde muss leicht feucht, aber nicht nass sein, damit sich kräftige Wurzeln bilden können.

In voller Blüte - Prunkwinden Pflanzen
Wenn der Frost vorüber ist, also spätestens nach den Eisheiligen, kann man die Prunkwinden Pflanzen ins Freiland stellen. Dort stelle ich sie zunächst geschützt auf, damit sie sich an die neuen Temperaturverhältnisse gewöhnen. Schon Ende Mai, Anfang Juni werdet ihr aber auch im Freiland ein ordentliches Wachstum und vor allem die erhoffte Blütenbildung erleben.

In Sachen Kletterhilfen ist die Prunkwinde nicht wählerisch.
Das Ende der Prunkwinde
Im Herbst stirbt die Prunkwinde ab. Die Blätter werden welk und fallen herunter, so dass die Pflanze irgendwann unansehnlich wird und auf den Kompost kommen kann. Wenn eure Prunkwinde Samen gebildet hat, können diese vorher eingesammelt werden. Sie bilden die Grundlage für die nächste Prunkwinden Pracht im kommenden Frühjahr.
So müsst ihr die Prunkwinde pflegen
Die Pflege der Prunkwinde ist nicht kompliziert, wenn ihr beachtet, dass die Prunkwinde eine sehr kräftig wachsende Pflanze ist.

Besonders elegant wirken auch die schlanken Knospen, die mit ihrer spiralförmigen Markierung die baldige Entfaltung der herrlichen Blüte erahnen lassen.
Der ideale Standort für die Prunkwinde
Die Prunkwinde braucht vor allem Platz und Sonne. Je nach Dauer der Terrassensaison kann sie größere Flächen überranken. Allerdings sollte man sie beim Wachsen nicht völlig unkontrolliert lassen. Sie würde sich ansonsten an benachbarten Pflanzen und Gegenständen festschlingen. Dann kann es einige Arbeit bedeuten würde, die Schlingen wieder zu entfernen. Wächst die Prunkwinde in voller Sonne ist die Zahl der Blüten größer, außerdem entwickeln die Blüten vor allem im Sonnenlicht ihr besonderes Farbenspiel. Die Prunkwinde braucht auf jeden Fall eine Kletter- oder Rankhilfe. Allerdings reicht schon ein Draht der eine Schnur, um den Ranken der Prunkwinde Halt zu geben. Wenn man eine Prunkwinde pflanzen will, sollte die Kletterhilfe vorher angebracht werden.

Im Mittelmeerraum wachsen die Prunkwinden an Gartenrändern und Hauswänden und säen sich dort immer wieder selbst aus.
Gießen und Düngen
Als sehr produktive Pflanze braucht die Prunkwinde im Sommer ausreichend Wasser und Dünger, so dass ihr regelmäßig gießen müsst. Ich halte meine Prunkwinden in Töpfen, die ich auf Unterschalen stelle. So ist die Prunkwinde auch an heißen Tagen gut mit Wasser versorgt. Sie hat vergleichsweise weiche Blätter, die viel Wasser verdunsten. Die Blätter werden recht schnell welk, ebenso die Blüten, wenn die Prunkwinde einmal nicht ausreichend mit Wasser versorgt wird. Allerdings regeneriert sich die Pflanze recht schnell und es bilden sich neue Blüten und Blätter.

Prunkwinden sind einfach dekorativ!
Für die Düngung der Prunkwinden ist es am besten, wenn ihr einen Kübelpflanzendünger kauft, der problemlos mit dem Gießwasser verabreicht werden kann. Ihr solltet in der Hauptwachstumszeit von Ende Mai bis Juli düngen, so könnt ihr mit vielen Blüten rechnen. Dazu reicht es, einmal in der Woche Dünger zu verabreichen. Bei der Dosierung des Düngers solltet ihr euch an die Angaben des Herstellers halten. Grundsätzlich lohnt es sich, beim Düngen eher sparsam vorzugehen.
Schneiden und Schädlinge
Um das Wachstum der Prunkwinden Pflanze zu begrenzen, solltet ihr stets eine Schere zur Hand haben. Ansonsten ist bei der einjährigen Pflanze kein Schnitt erforderlich. Sobald die Blüten verblüht sind, fallen diese ab. Es empfiehlt sich, aus pflanzenhygienischen Gründen, das abgefallene Pflanzenmaterial aufzuheben. Außerdem vermeidet ihr so Flecken auf dem Terrassen- oder Balkonboden. Diese Verschmutzungsgefahr solltet ihr bedenken, wenn ihr eine Prunkwinde pflanzen wollt.

Prunkwinde und Blauregen
Leider sind Prunkwindenblätter bei Schnecken sehr beliebt. Es lohnt sich, die Prunkwinde in einen Topf höher aufzustellen, wo sich Schnecken weniger häufig aufhalten. Weitere Schädlingsprobleme sind nicht bekannt.
Hallo Herr Große Holtforth ,
meine Prunkwinde (auf dem Balkon) wächst und wächst.. Aber sie blüht nicht. Bin ich zu ungeduldig, oder was kann ich tun, damit sie ihre wunderschönen Blüten rausbringt?
Hallo,
mir fallen zwei mögliche Ursachen für das Problem ein: 1) Sie haben zu wenig Sonne für die Prunkwinde, 2) Sie verwenden einen falschen Dünger, der mit einem hohen Stickstoffanteil zwar das Blattwachstum, aber nicht die Blüte fördert.
Kann einer der Gründe passen?
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth