Bei vielen Freizeitgärtnern lösen Themen wie Obstbäume schneiden, Heckenspalier verjüngen oder eben Rote Johannisbeeren schneiden immer noch so eine Art von Triggerreaktion aus. Man tut seinen mit so viel Liebe aufgepäppelten Johannisbeeren Pflanzen einfach nicht so gerne Gewalt an, verletzt sie womöglich schlimmstenfalls dabei und hat hinterher auch noch bei der lang ersehnten Ernten das Nachsehen, wenn die Sträucher ihrer mühsam gewachsenen Triebe beraubt werden. Wäre allerdings nur eine dieser Sorgen auch nur ansatzweise begründet, würden im Erwerbsanbau die Roten Johannisbeeren ganz falsch geschnitten, denn dort bleibt nach dem Schnitt nur wenig stehen. Schliesslich ist da auch noch unser Chef Markus Kobelt, der in seinen Beiträgen nicht müde wird darauf hinzuweisen, dass das Rote-Johannisbeeren schneiden nicht nur flott, scharf und regelmässig erfolgen muss, sondern dass die Sträucher, Spaliere und Hochstämmchen dabei wenigstens um 25, besser 30 Prozent ihrer Äste und Triebe gekürzt werden sollen. Dabei spielt es letztendlich keine so entscheidende Rolle, ob Sie den Rückschnitt von Johannisbeeren an weissen, roten oder schwarzen Sorten durchführen. Feine aber kleine Unterschiede gibt es höchstens bei den verschiedenen Erziehungsformen, die ihnen dieser Beitrag vorstellen wird, in dem wir uns speziell mit dem Schnitt der roten Johannisbeeren beschäftigen. Kräftige und robuste Johannisbeeren kaufen Sie am besten in unserem Gartenshop.
Inhaltsverzeichnis
- Rote Johannisbeeren schneiden - Basiswissen
- Was Erziehung, rote Johannisbeeren Schneiden, Fruchtqualität und Pflanzengesundheit miteinander zu tun haben
- Rote Johannisbeeren schneiden bei Spindelerziehung
- Rote Johannisbeeren schneiden bei Dreiast- oder Fächererziehung
- Rote Johannisbeeren schneiden - so geht es bei Johannisbeer-Sträuchern
- Rote Johannisbeeren schneiden als Hochstämmchen
- Rote Johannisbeeren schneiden: So gehen Sie beim Hochstamm vor
- Wann rote Johannisbeeren schneiden?
Rote Johannisbeeren schneiden - Basiswissen
Ein beherzt durchgeführter Schnitt ist die Voraussetzung für ein optimales Wachstum und für die Bildung Früchte tragender Triebe, an denen sich nicht nur wesentlich mehr Trauben und Beeren bilden werden, sie schmecken auch wesentlich besser, was ihr charakteristisches Aroma anbelangt. Rote Johannisbeeren tragen nämlich am jungen 2 und 3jährigen Holz die meisten und die besten Früchte. Und genug 2- und 3-jähriges Holz gibt es nur, wenn alte Triebe regelmässig geschnitten und damit – in Zusammenspiel mit einem guten Ernährungsniveau – für frisches Wachstum gesorgt wird.
Was Erziehung, rote Johannisbeeren Schneiden, Fruchtqualität und Pflanzengesundheit miteinander zu tun haben
Das "Mhhhh" und "Aaahh" Erlebnis während der allsommerlichen Beerenernte hat natürlich zunächst unmittelbar mit der Sorte zu tun. Aber in zweiter Linie dann schon auch mit dem Licht. Gerade bei Beerenobst, wie unserer milden roten Ribest® Susette®, der ertragreichen weissen Ribest® Glasperle® bringt erst die Extraportion Sonne dieses einmalige Aroma an und vor allem in die Trauben. Ja gut, könnte man sagen, die Sonne lässt sich nun mal nicht nach Belieben anschalten und gegen Regengüsse können wir ebenfalls nichts tun? Doch, ein wenig schon, denn die Beerensträucher, wie unsere frühen Roten Johannisbeeren Ribest® Babette lassen sich durchaus zu lichtdurchlässigen und luftigen Gebilden erziehen, wobei eben auch die richtige Vorgehensweise beim Rote Johannisbeeren Schneiden eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen wird. Und der Schnitt wiederum funktioniert am besten, wenn er den Johannisbeeren zum beginnenden Frühjahr, also Ende Februar bis in den März hinein verpasst wird. Nach dem Winter erkennen Sie abgetragenes und altes Holz am besten und selbst die vertrockneten Triebe springen Ihnen förmlich ins Auge und vor die Schere. Als Faustregel gilt, dass an den Büschen ungefähr acht bis zehn und bei Hochstämmchen zwischen sechs bis maximal acht der kräftigsten und möglichst jungen Triebe stehen bleiben. Damit schaffen Sie die Voraussetzungen für möglichst grosse Beeren, die auch geschmacklich überzeugen und weniger intensiv zum Verrieseln neigen. Preiswerte Johannisbeeren und die perfekten Johannisbeeren Hochstämme kaufen Sie in unserem Shop.
Ein zu dichter Wuchs im Strauchinneren, der durch einen zu zaghaften Rückschnitt der Johannisbeeren zwangsläufig entstehen muss, begünstigt auch oft die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten, da Zweige, Blätter und Trauben nach längeren Regenfällen nur sehr zögernd abtrocknen. Also Auslichten, so gut es irgendwie geht, ist angesagt. Und noch etwas sei erwähnt: Natürlich werden Johannisbeeren gerne auf die Nordseite des Hauses, in die Ecke, wo sonst fast nichts mehr wächst, gepflanzt. Das funktioniert insofern gut, als es auch dort rote Johannisbeeren zum Ernten geben wird. Wer aber neben dem blossen Ertrag auch die innere Fruchtqualität will, der wird eine besser besonnte Stelle für die meist sträflich vernachlässigten roten Johannisbeeren wählen…
Bild: Ribest® Decorette® - die schönste aller Johannisbeeren
Rote Johannisbeeren schneiden bei Spindelerziehung
Einmal in entsprechend sorgfältiger Qualität aufgebaut, wird mit einem sehr simpel zu errichtenden Stützgerüst ein zweidimensionales Wachstum der Sträucher erreicht, das selbst im kleinsten Garten Platz hat und als Spalier durchaus den Gartenzaun ersetzen kann. In der folgenden Skizze versuchen wir Ihnen das Prinzip einmal vereinfacht und an einer Einzelpflanze darzustellen. Gut geeignet wären hierfür die besonders schöne Rote Johannisbeere Ribest® Decorette® oder unsere grossfrüchtige weisse Ribest® Blanchette®, beide Sorten unterschiedlich hochwachsend und bis in eine Höhe von 1,60 bis 1,80 Meter in den Gartenhimmel.
Bild: Rote Johannisbeeren schneiden bei Spindelerziehung; anstelle von 3 Trieben wird bei der Pflanzung nur einer belassen; nicht anschneiden; Fortsetzung sorgfältig aufbinden
Während der ersten beiden Jahre ist der Schnitt ganz besonders wichtig, da vor allem der Haupttrieb an Höhe gewinnen soll. Sämtliche Seiten- und Bodentriebe, die sich unterhalb von 40-50 cm bilden, können beim Rote Johannsibeeren schneiden hier entfernt werden. Im Februar oder März werden die Konkurrenzknospen unterhalb und neben der Zentralknospe ebenfalls ausgeknipst, sodass keine weitere Verzweigung herauswachsen kann, die die Mitte als zentrale Achse konkurrenzieren könnte. Sechs bis acht Seitentriebe im Abstand von 15 bis 20 cm dürfen erhalten bleiben, sind sie bereits zu lang, ebenfalls kürzen. Somit bleibt genug Platzfreiheit für die später herunterhängenden Trauben und die Sonnenstrahlen gelangen bis direkt an die Beeren und vor allem an die assimilierenden Blätter. Die Strauchspitze muss regelmässig wieder am Pfahl bzw. bei einer Reihenpflanzung am oberen Draht justiert werden. In den Folgejahren können etwaige Bodentriebe am Ansatz herausgerissen werden und beim Rückschnitt der Johannisbeeren werden zusätzlich noch alle Seitentriebe, die bereits gefruchtet hatten, auf Stummellänge zurückgestutzt. Aus diesen Stummeln entstehen dann bei richtigem Rückschnitt und angemessenem Düngerniveau wieder neue Triebe, die dann ihrerseits im Folgejahr fruchten.

Bild: Ribest® Sonette® - die beste späte Sorte mit langen Trauben
Rote Johannisbeeren schneiden bei Dreiast- oder Fächererziehung
Das rote Johannisbeeren Schneiden funktioniert bei Dreiast- oder auch Mehrasthecken im Prinzip genau gleich wie bei der Spindelerziehung, nur dass man anstelle eines Haupttriebes 2, 3 oder noch mehr Hauptäste hat – und auch schneiden muss
Bild: Rote Johannisbeeren schneiden bei einer 3-Asthecke; bei der Pflanzung werden nur die 3 stärksten Triebe belassen; nicht anschneiden; in den folgenden 2 Jahren wird die Fortsetzung jeweils sorgfältig aufgebunden
Wieder sind es die gleichen 4 bis 5 einfachen Massnahmen, die beim Schneiden einer roten Johannisbeere als Drei- oder Mehrasthecke zu beachten sind:
- Triebe unter 40-50cm werden konsequent entfernt. Sie sind zu nahe am Boden, stören bei der Bodenbearbeitung und werden durch Wasserspritzer und ähnliches auch zu schmutzig.
- Bodentriebe aus der Wurzel werden konsequent entfernt, sie würden sonst nur die bestehenden Gerüstäste konkurrenzieren. Wenn einmal absehbar ist, dass ein Gerüstast im Ertrag abgibt oder schon abstirbt, kann aus der Basis ein neuer Bodenschoss als zukünftiger neuer Gerüstast nachgenommen werden.
- Alte abgetrage Äste, die bereits 3- oder 4-jährig sind, werden auf Stummel zurückgechnitten, damit neue Triebe entstehen. Achtung: Seitenholz soll nie ganz entfernt werden, etwas Holz soll immer stehenbleiben, um ein Verkahlen zu verhindern.
- Zu lange neue Äste, meist steil nach oben wachsend oder den Haupttrieb konkurrenzierend, werden auf 3-5 Augen zurückgeschnitten.
- Die frisch gewachsenen, mittelstarken Äste stellen das beste und wertvollste Fruchtholz dar und werden belassen. Sie bringen den besten Ertrag.
Bild: Ribest® Susette® - die Johannisbeere mit dem besten Aroma
Rote Johannisbeeren schneiden - so geht es bei Johannisbeer-Sträuchern
Jetzt, da Ihnen nach dem Lesen das beherzte Schneiden vermutlich schon viel leichter fallen wird, braucht es zur Erläuterung dieser wichtigen Arbeiten bei den Sträuchern nur noch wenige Worte und wer könnte das besser, als der Gründer von Lubera mit der extragrossen Schere in der Hand. Schau’n Sie mal, wie Markus Kobelt das selbst in stürmischen Zeiten und völlig schmerzlos für die Pflanzen hinbekommt:
Video: Wie schneide ich eine schwarze Johannisbeere? (Auch die roten Johannisbeeren müssen so geschnitten werden)
Sie sehen, bei der Erziehung als Strauch gilt es beim roten Johannsibeeren Schneiden kurz gesagt die folgenden Hinweise zu beherzigen:
- Beim ersten Schnitt während der Vegetationsruhe kommt es im Wesentlichen darauf an, alle Triebe um ein Drittel zu verkürzen. Vier bis sechs der gesunden und am besten entwickelten Zweige bleiben stehen, alle anderen entfernt man vollständig.
- Ist der Strauch später im Vollertrag, bleiben beim Rückschnitt dieser roten Johannisbeere sieben bis zehn der kräftigsten Triebe stehen.
- Bis zu drei der ältesten Triebe entfernen Sie jedes Jahr und lassen drei der gerade nachwachsenden Sprösslinge unversehrt.
Bild: Erziehung als Strauch; Pflanzschnitt: während der Vegetationsruhe Triebe auf zwei Drittel einkürzen; die stärksten 4-6 Triebe werden ausgewählt, die anderen gänzlich entfernt. Im Vollertrag 7-10 Triebe. Jedes Jahr werden die ältesten 1-3 Triebe entfert und dafür jüngere Triebe stehengelassen
Bild: Mehrbeere® rote UND weisse Johannisbeere in einem Topf; Ribest® Sonette® und Ribest® Blanchette®
Rote Johannisbeeren schneiden als Hochstämmchen
Rote Johannisbeer-Stämmchen sind sehr beliebt in den heute wieder sehr trendigen Bauerngärten und ein Blickfang auf jeder Terrasse. Sie sorgen für eine attraktive Struktur im Garten und geben ihm räumliche Perspektiven, mal ganz abgesehen davon, dass man die leckeren Trauben der grossfrüchtigen Ribest® Lisette® oder die spätreifenden Beeren der Ribest® Violette® fast nebenbei und ohne sich zu bücken ernten kann.
Video: Der Pflanzschnitt bei Johannisbeerstämmchen
Beim jährlichen Rückschnitt dieser Johannisbeeren geht es dann auch ein wenig filigraner zu Werk, denn die Krone setzt bei den meisten dieser praktischen Ziergehölze erst ab einem Meter Höhe an. Allerdings ist der Schnitt nicht viel anders als beim Strauch, nur dass dieser jetzt einfach auf einem Stamm in 80-100cm Höhe sitzt. Glauben Sie die alte Gartenweisheit: Ein unbeholfener und fachlich vielleicht nicht ganz versierter Rückschnitt bei den rotenJohannisbeeren ist immer noch sehr viel besser als gar keiner! Also fangen wir an, wie es auf der folgenden Zeichnung dargestellt ist.
Bild: Erziehung als Stämmchen; beim Kauf ist die Krone schon vorhanden und weist 3-5 Hauptäste auf; ideal für kleinere Gärten, Unterbepflanzung möglich
Video: Wie schneide ich ein Johannisbeerstämmchen?
Rote Johannisbeeren schneiden: So gehen Sie beim Hochstamm vor
- Unmittelbar nach der Pflanzung bleiben von den schräg aufwachsenden Trieben drei bis vier der kräftigsten Exemplare stehen, die restlichen Zweige werden komplett herausgeschnitten.
- Bodentriebe aber auch Seitentriebe am Stamm werden Stummel-frei weggeschnitten. Wenn sie noch jung sind, kann man sie auch abreissen oder ganz jung auch abstreifen, was den Vorteil hat, dass weniger Treibe nachwachsen.
- Zu lange frisch gewachsene Seitentriebe werden ca. um 1/3 eingekürzt, auch Hauptäste werden bei sehr starkem Wachstum etwas zurückgeschnitten.
- Abgetragene Seitenäste, die schon 1 oder 2 Jahre Früchte getragen haben, werden auf einen Stummen zurückgeschnitten, aus dem wieder neue Fruchtäste entstehen können.
Wichtig ist beim Rote Johannisbeerstämmchen Schneiden, dass sich in den Kronen der Stämmchen zwischen vier bis sechs gesunde Haupttriebe befinden, was zu gleichbleibend hohen Erträgen bei sehr guter Fruchtqualität führt.

Bild: Ribest® Lisette® als Stämmchen mit kompakten Trauben
Wann rote Johannisbeeren schneiden?
Und da wir von Lubera immer einen heissen Draht zu unseren Kunden haben, wissen wir natürlich auch, dass statt im Frühjahr häufig schon im Herbst geschnitten wird. Vielleicht kann dieser Hinweis Sie eines Besseren belehren: Im Winter steht die Schnittwunde ungeschützt offen, sie kann von der in Winterruhe kommenden Pflanze nicht aktiv abgeschlossen werden und steht allen Krankheiten weit offen. Umgekehrt hat das rote Johannisbeeren Schneiden im frühen Frühling den uneinholbaren Vorteil, dass die Pflanze gerade in die Vegetation startet, der Stoffwechsel kommt in Fahrt und die Pflanze ist schnellstens in der Lage, ihr offenen Wunden zu schliessen und sich gegen unbefugte Eindringlinge zu wehren.
In unserem Johannisbeer-Dossier erfahren Sie weitere wertvolle Tipps und Tricks rund um die roten Früchtchen.