
Die Schokoladenblume, auch Schokoladen-Kosmee genannt erweitert den Garten um eine interessante Geruchskomponente. Bewundert der Gartenfreund zuerst die tiefdunkelroten Blätter, so wird er gleich darauf bemerken, dass die Pflanze einen intensiven Duft nach Zartbitterschokolade verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
- Blütezeit: Juli bis Oktober
- Standort: sonnig und warm
- Boden: Humus, feucht, durchlässig
- Pflanzzeit: Frühjahr, Sommer
- Pflanzen: 40 bis 60 cm
- Pflanzabstand: 30 cm
- Kübelhaltung: geeignet
- Vermehrung: Wurzelschnitte
- Aussaatzeit: Frühjahr
- Gießen: mäßig feucht halten
- Düngen: im Beet alle 4 Wochen, im Kübel alle 2 Wochen
- Blütenpflege: verblühte Blüten abschneiden
- Schneiden: verblühte Blüten abschneiden damit die Nachblüte gefördert wird
- Überwinterung: die Knollen brauchen Winterruhe und müssen alle 2 Wochen gewendet werden
- Pflanzenhöhe/-größe: 40 bis 60 cm
- Wachstum: (wie schnell / langsam wächst die Pflanze?)
- Giftig: nein
- Heilwirkung: keine bekannt
- Krankheiten: Mehltau
- Gelbe / braune Blätter: die Blätter entfernen
- Schädlinge: Wühlmäuse, Blattläuse
Allgemeine Infos über Schokoladen-Kosmee

Der Schokoladen-Kosmee ist in Mexiko heimisch und tritt in Pflanzenvarianten mit dunkelroten bis lila Blüten sowie gelben Blätter auf. Die Schokoladen-Kosmeen werden gerne als Schnittblumen verwendet und je intensiver die Sonne scheint umso intensiver ist auch der Duft nach Zartbitter-Schokolade.
Leider ist beim Kauf der Cosmos atrosanguineus nicht garantiert, dass die Pflanze im Beet oder im Kübel auch wirklich den typischen Duft entwickelt, es kann auch vorkommen, dass die Schokoladenblume überhaupt nicht duftet. Ein Highlight fürs Gartenbeet ist die mehrjährige Sommerstaude auf jeden Fall. Die Staude kann eine Höhe von 60 cm erreichen. Von Juli bis Oktober wird der Gärtner sich über die farbenprächtigen Blüten und den bemerkenswerten Duft der Sommerstaude freuen.
Standort
Soll der Schokoladen-Kosmee im Kübel stehen, dann ist der Balkon, die Terrasse oder die Dachterrasse ein idealer Platz. Wird nach einem Beet und Standort im Garten gesucht, dann sollte dieses Platz eher sonnig sein, da bei intensiver Sonnenbestrahlung der Duft der Pflanze besonders stark ist. Deshalb ist die Schokoladenblume in der Natur auch in Mexikos sehr warmen Regionen angesiedelt und kann hierdurch keine Winterhärte vorweisen.
Ist aber im Garten kein sehr sonniger Platz zu finden, dann kann auch ein Standort im Halbschatten für die Schokoladenblume gesucht werden. Dies wird aber nur toleriert und sorgt dafür, dass die Pflanze nicht ihr ganzes Wachstumspotenzial ausschöpft und auch der sommerliche Schokoladenduft ist nicht so intensiv. Bei einem solchen Standort kann es zudem vorkommen, dass die Schokoladenblumen überhaupt keinen Duft entwickeln.
Boden
Soll die Schokoladenblume im Kübel auf dem Balkon stehen, dann ist eine gute Pflanzenerde für Kübelpflanzen vollkommen ausreichend. Wird nach dem richtigen Boden im Garten gesucht, dann sollte dieser aus humoser und nährstoffreicher Erde bestehen. Gut durchlässig, locker und sandig-lehmig kann die Erde beste Voraussetzungen als Standort für die Schokoladenblumen sein.
Lubera-Tipp: Hierbei sollte ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 festzustellen sein.
Ganz zu vermeiden sind Bodenverhältnisse die dazu neigen, dass sich hier die Nässe staut, denn hier wäre die Schokoladenblume fehl am Platz. So wird man sie nicht an Gewässern oder dem Teich im Garten finden.
Schokoladen-Kosmee Bilder Galerie
Pflanzen
Die beste Pflanzzeit für die Schokoladenblume ist das Frühjahr oder der Sommer, wobei dann die Blume anstelle von 40 cm Höhe auch eine Höhe von 60 cm erreichen kann. Wird für das Anpflanzen ein sehr sonniger Platz gewählt, so ist es sicherer, dass die Schokoladenblume die maximale Höhe mit 60 cm erreichen wird.
Auch die Sommerstaude kann jetzt mehr an Üppigkeit gewinnen und die Pflanze wird in sonnenreichen Jahren einen intensiven Duft erhalten. Gibt es einen regenreichen Sommer, dann wird es vorkommen, dass die Pflanze kleiner im Wuchs und weniger üppig ist.
Es kann auch sein, dass die Blüten keinen Duft verbreiten werden. Will man die Schokoladenblume anpflanzen, dann sollte ein Abstand von 30 cm gewählt werden und für die ersten 6 Wochen sollte eine intensive Düngung vorgenommen werden. Danach reichen geringere Mengen und diese können alle vier Wochen im Beet und alle 2 Wochen im Kübel gegeben werden. Beim Pflanzen sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze nur geringe Wassermengen verträgt.
Pflegen

Bei der Pflege ist das Gießen zu beachten, denn bei der Schokoladenblume handelt es sich um eine Pflanze die nur geringe Mengen Wasser benötigt. Stehende Feuchtigkeit sind auf jeden Fall zu vermeiden und so sollte auf die Feuchtigkeit des Bodens immer ein Augenmerk gerichtet werden. Dazu sollten in der Blütezeit von Juli bis Oktober die Blüten immer wieder betrachtet werden, damit wenn sie verblüht sind direkt entfernt werden können. So wird eine üppige Nachblüte garantiert.
Im Garten
Im Garten sollte man stets auf die Mitbewohner achten, denn nehmen andere Pflanzen der Schokoladenblume gerade im Sommer ihren sonnigen Standort, sodass diese im Schatten stehen, sollte man dies ändern und lieber Mitbewohner wählen, die eine Schokoladenblume nicht die Sonne rauben können, weil sie einfach zu hoch und zu üppig gewachsen sind. Einmal im Monat sollte der Gärtner Kompost in die Erde unterharken und nach dem Düngen Wasser gießen, dass aber kalkfrei sein sollte.
Im Kübel
Steht die Schokoladenblume im Kübel, dann wird alle 2 Wochen ein Flüssigdünger verwendet, der aber Phosphor betont sein sollte. Hier sollte auch kalkfreies Wasser nachher gegossen werden. Steht aber der Oktober bevor, dann hört das Düngen auf und die Cosmos Atrosanguineus muss voll ausreifen. Dies ist wichtig für die Winterruhe und damit die Pflanze diese Ruhezeit bestens überstehen kann.
Schneiden
Ein stetiger Blick auf die blühende Schokoladenblume ist notwendig beim Schneiden, denn so sieht man immer ganz genau, ob eine Blüte verwelkt ist und entfernt werden muss. Dies ist wichtig für die Nachblüte und so kann garantiert werden, dass eine üppige Pflanze ihre Blütenfülle bis zum Frost retten wird.
- Sind Triebe verwelkt, sollten auch diese einfach entfernt werden, damit die Schönheit der Schokoladenblume erhalten bleibt.
- Vor dem Schneiden muss aber kontrolliert werden, ob diese wirklich schon eingezogen sind. Ansonsten gehen wichtige Nährstoffe verloren, die die Pflanze hierdrin speichert.
Da die Schokoladenblume gerne als Vasenschmuck verwendet wird, sollte der Gärtner darauf achten, dass er diese Blumen erst schneidet, wenn die frühen Morgenstunden sind. Dazu muss darauf geachtet werden, dass die einzelnen Stängel direkt maximal 2 cm über dem Boden abgeschnitten werden. So erhält man die Blüten, die sehr lange in der Vase halten werden.
Vermehrung
Bei der Vermehrung wird der Gärtner bei der Schokoladenblume vergeblich nach Samen suchen. Stattdessen muss durch eine Teilung der Knolle eine neue Pflanze gezogen werden. Genauso können Stecklinge dazu beitragen, dass aus den vorhandenen Pflanzen neue und starke Schokoladenblumen entstehen können.
Überwintern

Da die Schokoladenblume ursprünglich aus einer Region der Erde kommt, wo auch im Winter keine geringen Temperaturen herrschen, sind diese nicht als winterfest zu bezeichnen. So muss die Cosmos atrosanguineus eine Winterruhe einhalten und die Knollen müssen an einem kühlen und dunklen Ort überwintern. Dazu müssen sie alle 2 Wochen gewendet werden.
Nun muss der Gärtner darauf achten, dass er nicht den Zeitpunkt des ersten Frosts im Jahr verpasst. Dieser wäre schädlich für die Schokoladenblume. Daher müssen die Knollen vorher aus der Erde und bevor die eigentliche Winterruhe beginnt werden die Knollen aufgehängt und sie müssen erst einmal kräftig durchtrocknen. Dann sollten die Blätter und Triebe abgeschnitten werden und Kisten sowie Torfmull bereithalten. So wird jede Knolle in den Torfmull eingepackt und dann können diese in die Kisten gelegt werden, wobei auch noch Sand mit hinein kommt.
Der Standort sollte über den Winter Temperaturen von 5 bis 8 Grad vorweisen und den ganzen Winter trocken sein. Jetzt sollte man die Schokoladenblume aber nicht bis zum Frühling vergessen, sondern beim Wenden muss darauf geachtet werden, ob die Knolle im einwandfreien Zustand ist und keine faulen Stellen oder Schädlinge zu finden sind. Wird es aber wieder wärmer so muss die Pflanze erst schrittweise an die neuen Temperaturen gewöhnt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Ist es ein sonniges Jahr, dann muss der Gärtner sich keine Sorgen um seine Schokoladenblume machen. Doch ist es ein regnerisches Jahr, dann kann es durch die ständige Feuchtigkeit verstärkt zu Mehltau kommen. Sieht man befallene Pflanzenteile, dann hilft nur ein konsequentes Entfernen dieser Teile. Danach müssen diese direkt im Restmüll landen.
Lubera-Tipp: Jetzt sollte eine Mischung aus frischer Milch und kalkfreiem Wasser gemischt werden und dies in einem Verhältnis von 1:9.
Alle 3 Tage aufgesprüht und das Problem Mehltau sollte sich nach einigen Anwendungen erledigen. Steht die Schokoladenblume im Garten, dann kann die Wühlmaus zu einem Problem werden, aber auch Blattläuse freuen sich, wenn sie diese Pflanze im Garten finden.
Für beide Schädlinge lassen sich chemische Bomben aus dem Fachhandel finden, aber auch gute Hausmittel, die sich als wirksam erwiesen haben. Mit guter Pflege lassen sich diese Schädlinge schnell vertreiben und die Pflanze wird weiterhin ein wohlriechendes und schön aussehendes Highlight des Gartens sein.
Unser Buch-Tipp: Geschenk-Anzuchtset „Fleur de chocolat“ – Schokoladenblume
Symbolgrafiken: © petrabarz, Michael Rogner,Elisabeth, emer – Fotolia.com