Die Strauchmalve mit dem schönen botanischen Namen Lavatera maritima ist eine echte mediterrane Pflanze, die mit besonders schöner Blüte aufwartet. Die hierzulande selten zu findende Kübelschönheit ist pflegeleicht und blüht zuverlässig. In diesem Kübelpflanzenportrait zeige ich euch, wie ihr die Strauchmalve pflanzen und pflegen könnt.
Inhaltsverzeichnis

Die Blüten wachsen am Ende der Zweige und in großer Zahl.
Die Strauchmalve - was ihr wissen solltet
Je mehr botanisches Wissen man zu einer Pflanze hat, umso größer sind auch die zu erwartenden Pflegeerfolge. Das gilt auch für die Lavatera maritima. Wie es der Name schon zeigt, gehört die Strauchmalve zu den Malvengewächsen, die eine große Familie wunderschöner Blütenpflanzen bildet. Im mediterranen Garten gehören auch Pflanzen der Gattung Abutilon, die Schönmalven, zu den Malvengewächse. Aber auch die Pavonia multiflora ist eine Verwandte der Strauchmalve.

Das pappelähnliche Laub erklärt, erklärt warum die Strauchmalve im Deutschen auch Strauchpappel heißt.
Herkunft und Bestimmung
Lavatera maritima ist eine echte mediterrane Pflanzen, ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiete sind die Inseln Korsika Sardinien sowie das spanische und tunesisch-marokanische Festland. Als weitere Trivialnamen findet man für alle Arten der Gattung Lavatera wegen der pappelähnlichen Blätter auch Strauchpappel oder Becher- sowie Buschmalve. Explizit nur bei Lavatera maritima findet man die Bezeichnung Strandpapel, was den maritimen Charakter der Pflanze verdeutlich. Insgesamt ist die Verwechslungsgefahr unter den Lavatera-Arten allerdings groß. Wenn ihr sicher sein wollt, dass ihr eine Strauchpappel vor euch habt, solltet ihr auf die Zweifarbigkeit der Blüte mit dem violetten Zentrum achten.

Lavatera maritima kann man an fünf Blütenblättern mit einem strahlenförmig-violetten Zentrum erkennen. Das Staubblatt mit dem Pollen steht auffällig weit vor.
Der Wuchs bei Lavatera maritima
Die Strauchpappel oder -malve wächst als halbhoher Strauch, der bis zu 1,50 Meter hoch wird. Die Zweige wachsen ausladend, so dass eine größere Pflanze etwas Platz benötigt. Diesen füllt sie aber wunderschön mit einer lockeren Belaubung und ab Mai oder Juni ihren herrlichen Blüten aus. Die Pflanze kann aber -wie bei allen Malven- problemlos mit der Schere klein gehalten werden. Die Verzweigung ist dicht, die Blüten wachsen allein oder zu zweit in den Blattachsen oder an den Triebenden.

Die Blüte der Strauch- oder Strandmalve wächst auch schon einmal hinter Blättern versteckt.
Die Pflege der Strauchmalve
Wie viele Malven ist auch die Lavatera maritima recht robust, entwickelt sich aber bei idealen Bedingungen natürlich besser. Die Pflanze ist nicht winterhart, so dass sie im Kübel gehalten werden muss. Für diesen gilt es zunächst, den richtigen Standort zu finden.
Der passende Standort
Denkt man an das sommerliche Korsika oder Sardinien, dann bekommt man eine Vorstellung von den Standortbedürfnissen der Strauchpappel. Aber keine Angst, ganz so heiß wie auf Korsika muss es auf eurer Terrasse nicht sein. Aber vollsonnig sollte es im Sommer sein. Je mehr Sonne die Pflanze bekommt, umso mehr Blüten zeigt sie auch. Auch im Winter braucht die Pflanze viel Licht, kommt aber mit kühlen Temperaturen besser zurecht als mit hohen Temperaturgraden. Ideal sind 5° bis 10° C im Winterquartier. Typische Winterquartiere sind Wintergärten, Gewächshäuser oder unbeheizte Treppenhäuser.

Die Strand- oder Strauchpappel
Gießen und Düngen
Wie bei allen Malven muss auch bei Lavatera für eine regelmäßige Wasserversorgung gesorgt werden. Das heißt aber nicht, dass die Strauchmalve eine Wasserpflanze ist. Sie braucht also regelmäßige, bei heißem Wetter tägliche Wassergaben. Diese müssen aber gut ablaufen und abtrocknen können, so dass die Pflanze immer nur moderat feucht bleibt. Ihr könnt die Pflanze über eine Unterschale gießen. In diese gebt ihr morgens soviel Wasser, dass das Wasser bis abends verdunstet ist.
Wie viele blühende Kübelpflanze braucht die Strauchpappel in der Wachstumszeit von ca. Mai bis August regelmäßige Düngergaben. Als Dünger kann man einen Kübelpflanzendünger für blühende Pflanzen verwenden. Haltet euch bei der Dosierung am Besten an die Angaben der Hersteller.
Die Überwinterung
In einem wie oben beschriebenen Winterquartier kann die Strauchmalve von November bis April überwintern. Wenn es zu dunkel ist, verliert die Pflanze Blätter. Je heller es ist, desto früher bilden sich Blätter und auch Knospen. Im Winter muss die Strauchmalve nur ganz wenig gegossen werden. Eine regelmäßige Schädlingskontrolle ist nötig. Im April kommen die Malven nach draußen, wenige Minusgrade hält die Pflanze im Notfall aus.
Umtopfen und Schneiden
Vor der Freilandsaison wird die Strauchmalve im zwei- oder drei-Jahresrhythmus umgetopft. Die Erde ist durchlässig und wird mit einem grobkörnigem Drainagematerial gemischt. Der Topf hat ein Abflussloch und sollte einen guten Stand haben, damit die Pflanze nicht umfällt oder umgeweht wird. Im frühen Frühjahr kann die Pflanze zurückgeschnitten werden. Entweder kürzt man die Triebe etwas ein, um die Pflanze kompakt zu halten. Oder einzelne querwachsende oder abgestorbene Äste werden entfernt.