Sukkulenten mit ihren markanten und attraktiven Erscheinungen sind pflegeleichte und beliebte Exoten für drinnen und draußen. Wenn ihr Sukkulenten pflanzen wollt, lohnt es sich einige wenige, dafür aber umso wichtige Aspekte zu beachten. In diesem Beitrag findet ihr einen Überblick über die wichtigsten Standortfaktoren für Sukkulenten sowie eine Zusammenstellung winterharter Sukkulenten.

Kreative Sukkulentenausstellung im San Francisco Conservatory for Flowers
Sukkulenten ist eine große Gruppe beliebter Pflanzen, die sich darauf spezialisiert haben, mit wenig Wasser auszukommen. Charakteristisch sind die fleischigen Blätter und geometrische, manchmal bizarre Formen. Auch der Gegensatz zwischen Blatt- und Blütenformen machen Sukkulenten attraktiv.

Ein Paradebeispiel für fleischige Sukkulentenpflanzen: Pachyphytum compactum.
Sukkulenten kommen in der gesamten Welt vor. Sie haben sich vor allem in trocken-heißen Regionen an geringe Niederschläge angepasst, daher sind nicht alle winterhart. Es gibt aber eine hinreichend große Zahl von winterharten Sukkulenten, so dass Ihr auch in euren Garten Sukkulenten pflanzen könnt.

Agaven und Aloe gehören zu den markantesten sukkulenten Pflanzen.
Inhaltsverzeichnis
- Sukkulenten pflanzen - das ist zu beachten
- Der ideale Sukkulenten Standort
- Sukkulenten gießen
- Sukkulenten düngen und umtopfen
- Sukkulenten vermehren
- Winterharte Sukkulenten - ein Überblick
- Crassula - Dickblatt
- Delosperma - Mittagsblümchen
- Echeveria
- Jovibarba, der Fransenhauswurz
- Orostachys, der Sternwurz
- Portulaca - Portulacröschen (einjährig!)
- Sedum - Fetthenne oder Mauerpfeffer
- Sempervivum, der Hauswurz
Sukkulenten pflanzen - das ist zu beachten
Sukkulenten sind perfekt an trockene Klimaregionen angepasst. Daraus folgen wichtige Pflanz- und Pflegetipps:
Der ideale Sukkulenten Standort
Das heißt, sie sind nicht durch zu wenig Wasser gefährdet, sondern eher durch zuviel Nässe. Daher ist beim Einpflanzen von Sukkulenten vor allem die Bodenbeschaffenheit und Drainage sehr wichtig. Staunässe belastet Sukkulenten sehr. Ihr könnt also viel für das Gedeihen Eurer Sukkulenten tun, indem Ihr den richtigen Standort aussucht. Vor allem zuviel Nässe durch Regen gilt es zu vermeiden. Gerade in sehr regenreichen Jahren leiden viele Sukkulenten und gedeihen mäßig.

Zu den besonders wertvollen Sukkulenten Pflanzen gehört das Aeonium.
Ideal ist sicher ein überdachter Platz, den aber nicht jeder zur Verfügung hat. Wenn ihr Sukkulenten auspflanzt, solltet ihr winterharte Sukkulenten stets in ein Beet setzen, das im Regenschatten liegt, z.B. auf der Ostseite des Gartens. Der Boden muss nach meiner Erfahrung bis mindestens 30 cm durchlässig sein. Das bedeutet, dass ihr gegebenenfalls etwas tiefer umgraben und die Erde mit Quarzsand mischen müsst.

Auch eine Aloe polyphylla gedeiht am Besten in sandiger Kieserde.
Sukkulenten gießen
Auch in der Sukkulenten Pflege, also beim Gießen und Düngen, spielt der Schutz vor Feuchtigkeit eine große Rolle. Die gute Nachricht: Freiland Sukkulenten müssen überhaupt nicht gegossen werden. Nur wenn sie einmal sehr vertrocknet aussehen, solltet ihr sie mit einem Schluck Wasser versorgen.

Auch kleinwüchsigere Sukkulenten entfalten -etwa in einer Wandamphore- ihre Reize.
Sukkulenten düngen und umtopfen
Auf Dünger kann nach meiner Erfahrung bei Freiland Sukkulenten verzichtet werden. Auch Sukkulenten im Topf benötigen keinen Dünger, wenn sie regelmäßig bei gutem Wachstum umgetopft werden. Das Umtopfen der Sukkulenten sollte am Ende des Winters erfolgen. Die Erde ist sehr durchlässig. Am Besten nehmt ihr dazu eine fertige Sukkulentenerde*, die einen hohen Anteil mineralischen Materials hat und zudem eine gute Drainage bietet. Diese unterstützt den Wasserabfluss und hilft den Sukkulenten zu gedeihen. Der Topf muss natürlich ein Abflussloch haben, damit das Wasser gut abfließen kann.

Das Angeobt an Sukkulenten ist riesig, so dass für jeden Geschmack eine passende Sukkulente dabei ist.
Sukkulenten vermehren
Sukkulenten vermehren ist ganz einfach. Viele Sukkulenten wie Echeveria oder der Hauswurz bilden Ableger, die abgepflückt und in Anzuchterde eingepflanzt werden können. Mit ein bisschen Geduld wachsen die Sukkulenten an und bilden neue Sukkulenten Töpfe oder Pflanzungen. Fleißige Sukkulenten Gärtnerinnen und Gärtner können die ganze Familie mit Ablegern und neuen Sukkulenten versorgen.
Winterharte Sukkulenten - ein Überblick
Aufgrund der großen Verbreitung gibt es eine große Zahl winterharter Sukkulenten. Sukkulenten Pflanzen sind dann hierzulande winterhart, wenn sie vor allem mit der Nässe und auch den Temperaturen im Winter zurecht kommen. Neben dem Sempervivum und Sedum eignen sich auch Crassula oder Jovibarba. Auch sehr schön ist natürlich Aenoium, das tolle Blattstrukturen hat. Weiter gehört der Sternwurz Orostachys zu den Sukkulenten, die in einigen Arten winterhart sind. Selbst bei einigen wirklichen Exoten wie die Agave oder die Yucca gibt es winterharte Arten, die man auch nördlich der Alpen pflanzen kann.

Das Aeonium begeistert mit geometrischen Blattstrukturen.
Hier präsentiere ich Euch eine Übersicht über einige schöne Arten winterharter Sukkulenten, wenn Ihr Sukkulenten im Garten pflanzen wollt:
Crassula - Dickblatt
Liebhaber besonders üppig-dicker Blätter werden sich für das Dickblatt begeistern, bei dem es zwei nennenswerte winterharte Arten gibt.
- Crassula sarcocaulis
- Crassula etulaosa

Die hübsche Blüte der Crassula ovata
Delosperma - Mittagsblümchen
Hübsch ist auch das Mittagsblümchen, das die volle Sonne braucht, um die farbenfrohen Blüten zu öffnen. Das sind die winterharten Arten
- Delosperma spec.
- Delosperma aberdeense
- Delosperma brunnthaleri
- Delosperma congestum (gelbe Blüten!)

Sie blühen nur in der vollen Mittagssonne auf - die hübschen Mittagsblümchen.
Echeveria
Besonders leicht zu vermehren ist die Echeveria, die allerdings vor Nässe geschützt werden müssen. Sie sind also nur bedingt winterhart. Arten, die im Garten ausgepflanzt werden können, sind:
- Echeveria elegans
- Echeveria agavoides

Die Echeveria mit ihren sehr typischen Blättern
Jovibarba, der Fransenhauswurz
Bei dieser Sukkulenten Pflanze ist schon der Name interessant. Jovibarba kann mit Jupiterbart besetzt werden, auch Donarsbart -gewisser Maßen als germanisches Pendant- gehört zu den Trivialnamen des Fransenhauswurzes.
- Jovibarba globifera mit runden Tochterrosetten
- Jovibarba heuffelii (Balkan Fransenhauswurze in sehr vielen farblich unterschiedlichen Variationen)
Orostachys, der Sternwurz
Der Sternwurz begeistert durch besonders schöne Blattrosetten und gehört zu den beliebtesten Sukkulenten.
- Orostachys japonica
- Orostachys malacophylla
Portulaca - Portulacröschen (einjährig!)
Die einjährigen Portucalaröschen sind natürlich winterhart, denn sie erleben den Winter nicht. Besonders schön ist Portulaca grandiflora Sunshine oder Sundial Hybriden.
Sedum - Fetthenne oder Mauerpfeffer
Beliebt und weit verbreitet ist die Fetthenne, die auch Mauerpfeffer genannt wird. Unter den vielen Sukkulenten Pflanzen der Gattung Sedum gibt es auch etliche für den heimischen Garten:
- Sedum album
- Sedum album 'Indian Summer'
- Sedum anglicum
- Sedum caeruleum
- Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' - sehr schön!!!

Nomen est omen - Sedum floriferum mit dem Beinamen 'Weihenstephaner Gold'.
Sempervivum, der Hauswurz
Ähnlich populär und weit verbreitet ist der Hauswurz, der viele schöne Rosetten bildet. Dies sind die bekanntesten Arten beim Hauswurz:
- Sempervivum altum
- Sempervivum arachnoideum 'Latex'
- Sempervivum brevipilum
- Sempervivum calcareum
- Sempervivum ermanicum
- uvm.

Hauswurz mit seiner typisch rot-grünen Färbung
Insgesamt dürfte es vor allem eine Frage der Verfügbarkeit sein, ob Ihr diese Sorten beschaffen und diese Sukkulenten pflanzen könnt. Leider ist mir kein Gartencenter oder Pflanzenversender bekannt, der eine wirklich breite Auswahl hat. Das Problem bei den Sukkulenten ist, dass zum einem die meisten Kunden nicht auf einzelne Arten achten sondern nur auf die Gattung. Zweitens sind Sukkulenten eher niedrigpreisige Pflanzen. Das heißt, es lohnt sich nur bedingt, viel Aufwand mit verschiedenen Sorten zu betreiben. Am ehesten dürftet Ihr nach meiner Einschätzung bei kakteen-haage.de fündig werden, die immerhin Deutschlands älteste Gärtnerei sind.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Hallo Dominik.Sehr schöne Beiträge.Mir liegen ja gerade die Sukkulenten und mein Hauswurz am Herzen.Wie geht es denn,jetzt weiter mit dem blühenden Sukkulenten dessen Namen ich nicht kenne.Geht er jetzt nach der Blüte ein oder kann ich ihn Überwintern?DenHauswurz hab ich mal im Baumarkt bekommen was so von den Töpfen abgefallen ist.Der Gärtner hat die gerade zusammen gefegt und wollte sie Fachgerecht entsorgen.Smile
Hallo,
wenn ich es richtig sehe, ist die Pflanze auf dem Foto eine Echeveria. Die lebt weiter nach der Blüte. Sie kann kühl und hell überwintert werden.
Ja, Hauswurz und viele andere Sukkulenten sind sehr produktiv, da muss man sich über den Nachwuchs keine Gedanken machen.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth