
Die Unechte Rose von Jericho ist nicht etwa, wie der Name vermuten lässt, eine Rose, sondern ein lebender Moosfarn. Sie wird überwiegend als Zimmerpflanze kultiviert, wo sie bei guter Pflege viele Jahre lang überleben kann. Wir sagen Ihnen, wie das gelingt.
Inhaltsverzeichnis
- Unechte Rose von Jericho, Selaginella lepidophylla – Steckbrief von Gartenbista
- Allgemeine Informationen über die Unechte Rose von Jericho
- Unterschied zur Echten Rose von Jericho
- Standort
- Substrat
- Richtige Pflege
- Gießen
- Düngen
- Unechte Rose von Jericho richtig schneiden
- Vermehrung
- Überwinterung
- Krankheiten und Schädlinge
- Tipps & Tricks
Unechte Rose von Jericho, Selaginella lepidophylla – Steckbrief von Gartenbista
- Standort: warm, sonnig
- Substrat: nährstoffarm
- Umtopfen: nicht notwendig
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
- Gießen: alle paar Monate
- Düngen: nicht notwendig
- Schneiden: nicht notwendig
- Überwinterung: nicht winterhart
- Pflanzenhöhe/-größe: 8 – 10 cm hoch, 10 – 30 cm breit
- Wachstum: bizarr
- Giftig: nein
- Krankheiten und Schädlinge: Schimmel
Allgemeine Informationen über die Unechte Rose von Jericho
Bei der Unechten Rose von Jericho handelt es sich um einen lebenden Moosfarn. Sie gehört zur Familie der Moosfarngewächse und ist in den nord- und mittelamerikanischen Wüstengebieten beheimatet. Hierzulande wird sie als Zimmerpflanze kultiviert.
Das besondere an der Unechten Rose von Jericho ist die Tatsache, dass sie eine sogenannte Auferstehungspflanze ist. Dies bedeutet, dass sie wochenlang ohne Wasser überleben und fast vollständig austrocknen kann. Sobald ihr jedoch Flüssigkeit zugeführt wird, treibt sie innerhalb eines Tages wieder aus. Dieser biologische Effekt ermöglicht ihr ein Überleben in kargen, trockenen Wüstenlandschaften.
Obwohl die Pflanze nur aus gefiederten Blättern besteht und keine Blüten hervorbringt, erfreut sie sich großer Beliebtheit.
Unterschied zur Echten Rose von Jericho

Gelegentlich kommt es zu Verwechslungen mit der Echten Rose von Jericho, Anastatica hierochuntica. Diese stammt aus den Wüstengebieten Israels und Jordaniens und ist ebenfalls eine Auferstehungspflanze, allerdings lebt sie nicht.
Bei dem anscheinenden Aufblühen handelt es sich lediglich um einen physikalischen Effekt; die Pflanze bleibt auch nach Wassergaben tot.
Da für einen Laien der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen häufig nicht zu erkennen ist, wird die Unechte Rose von Jericho häufig als Plagiat verkauft.
Standort
Die Unechte Rose von Jericho benötigt einen warmen und möglichst sonnigen Standort, beispielsweise auf der Fensterbank eines Südfensters. Keinesfalls darf sie Zugluft ausgesetzt werden, da sie diese überhaupt nicht verträgt.
An warmen, sonnigen Sommertagen kann die Pflanze ins Freie gestellt werden. Der dortige Standort sollte vollsonnig sein, selbst Halbschatten wäre bereits zu dunkel und kühl.
Substrat
Das Substrat muss nährstoffarm sein. Sehr gut geeignet ist handelsübliche Kakteenerde. Alternativ kann auch selbst ein Substrat hergestellt werden:
Jeweils ein Teil
- grober Sand,
- Lavalit und
- Perlite
miteinander vermischen.
Richtige Pflege
Die Unechte Rose von Jericho benötigt nur sehr wenig Pflege.
Gießen

Der Wasserbedarf ist ausgesprochen gering. Für gewöhnlich reicht es aus, die Pflanze alle paar Monate an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen zu gießen. Wichtig dabei ist, dass keine Staunässe entsteht.
Düngen
Es besteht keine Notwendigkeit zum Düngen.
Unechte Rose von Jericho richtig schneiden
Auch ein Schnitt ist nicht notwendig. Sollten nach der Auferstehung einige Pflanzenteile trocken geblieben sein, so können diese entfernt werden.
Vermehrung
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Unechte Rose von Jericho zu vermehren:
- Samen
- Stecklinge
Der Samen befindet sich im Inneren der Pflanze. Rollt sie sich aus, so ist es möglich, an einen Teil des Saatgutes zu gelangen. Die Aussaat findet im März/April statt:
- Anzuchttöpfchen mit nährstoffarmem, sandigem Substrat füllen, beispielsweise Vogelsand oder Kakteenerde
- Samen auf dem Substrat verteilen
- Nicht mit Erde bedecken
- Gefäß an einen warmen, sonnigen Platz stellen
- Substrat gelichmäßig feucht halten
Nach wenigen Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge. Haben diese eine Höhe von etwa 4 cm erreicht, sollten sie in Einzeltöpfe umgesetzt werden.
Wer seine Unechte Rose von Jericho mithilfe von Stecklingen vermehren möchte, sollte dies im Frühjahr tun:
- Kopfstecklinge abschneiden
- Töpfchen mit Kakteenerde füllen
- Stecklinge in das Substrat stecken
- Standort wählen, an dem mindestens 20°C herrschen
Auch bei dieser Methode wird es nicht lange dauern, bis die Stecklinge Wurzeln gebildet und in größere Gefäße umgesetzt werden können.
Überwinterung

Die Unechte Rose von Jericho ist nicht frosthart und darf deswegen den Herbst/Winter über keinesfalls im Freien verbleiben.
Krankheiten und Schädlinge
Steht die Unechte Rose von Jericho zu nass, kann es zu Schimmelbildung kommen. Ist dies der Fall, so muss sie zwingend trockengelegt und vor weiterer Feuchtigkeit geschützt werden.
Von Schädlingen hingegen bleibt sie für gewöhnlich verschont.
Tipps & Tricks
Das besondere an der Unechten Rose von Jericho ist die Tatsache, dass es sich bei ihr um eine Auferstehungspflanze handelt. Um sie wiederzubeleben und zu neuem Grün zu bringen, wird wie folgt vorgegangen:
- Schale mit Wasser füllen
- Pflanze so in die Schale legen, dass die sichtbaren Wurzeln im Wasser sind
Nun saugen sich die Blätter mit Wasser voll, werden grün und rollen sich aus.
Achtung: Die Wiederbelebung kann artenabhängig einmal oder mehrmals im Pflanzenleben erfolgen!
Symbolgraphiken: © PIXATERRA, ChrWeiss, I_love_life, steftach – Fotolia.com