Dass Erdbeeren gesund sind, wissen wir von alters her... So heisst es in einem Minnesängerhandbuch deutscher Liedermacher aus dem 12. Jahrhundert: "Set, do liefen wir ertbern suochen, von der tannen zu den buochen, über stock und über stein." Oder richten wir den Blick noch weiter zurück zu unseren germanischen Vorfahren, bei denen die Erdbeeren bereits als Symbol für die verschiedensten Sinnesfreuden galten und daher der Göttin Freya geweiht wurden. Als leuchtend, lockend und verführerisch bezeichnete man diese Erdbeeren, von denen man ihr die ersten drei selbst geernteten Exemplare im Jahr als Opferfrucht für Verlockung, Weltlust und Sünde widmete. Jahrhundertealte Erkenntnisse aus der Volksmedizin schreiben den Erdbeeren und Erdbeerpflanzen sogar antidämonische Kräfte zu. So sollte Erdbeerblättertee gegen Behexen helfen und wer im Frühling die ersten Blätter der Pflänzchen isst, kann angeblich das gesamte Jahr über kein Fieber bekommen. Wenn Sie für Ihren Garten auch Erdbeerpflanzen bestellen möchten, schauen Sie in unserem Shop nach, wir haben eine grosse Auswahl an verschiedener Sorten.
Inhaltsverzeichnis
Ohne hier jetzt ins Detail zu gehen und historisches Fact-Checking zu betreiben können wir festhalten: Erdbeeren sind gesund und das ist schon lange bekannt!
Aber was macht nun die nach dem Apfel zweitbeliebteste Frucht im deutschsprachigen Raum gesundheitlich gesehen wirklich so besonders? Warum sind Erdbeeren gesund? Sehen wir uns die Inhaltsstoffe einfach mal an, um zu schauen, ob Erdbeeren gesund sind und was sie im menschlichen Körper bewirken können.
Bild: Parfum Freeclimber® - die Aroma-Klettererdbeere
Erdbeeren sind vielfach gesund: Die Inhaltsstoffe der Erdbeerfrüchte
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Erdbeeren - bezogen auf 100 Gramm Fruchtfleisch - stellen sich folgendermassen dar:
Bestandteile | anteilige Menge |
Wasser | 90 gr. |
Ballaststoffe | 2,0 gr. |
Eiweiss | 0,82 gr. |
Fett | 0,4 gr. |
Kohlenhydrate | 6,45 gr. |
ungesättigte Fettsäuren | 0,2 gr. |
Cholesterin | 0,0 gr. |
Mineralstoffe gesamt | 0,5 gr. |
Natrium | 2,5 mg |
Kalium | 147 mg |
Magnesium | 15,0 mg |
Kalzium | 26,0 mg |
Phosphor | 29,0 mg |
Eisen | 1,0 mg |
Zink | 0,12 mg |
Karotin | 49,0 µg |
Vitamin B1 | 31,0 µg |
Vitamin B2 | 54,0 µg |
Vitamin B6 | 60 µg |
Vitamin C | 64,0 µg |
Vitamin E | 0,12 µg |
Vitamin K | 13,0 µg |
Nicotinamid | 0,51 µg |
Pantothensäure | 0,3 µg |
Biotin | 4,0 µg |
Folsäure | 16,0 µg |
Brennwert | 33 kcal |
Quelle: "Garten - Fit Ausgabe Erdbeeren"; Gabriele Lehari; Ulmer Verlag; Ausgabe von 2002
Bild: Parfum Freejumper® - die Aroma-Hängeerdbeere, die auch eine Erdbeerwiese bildet
Vorteil Erdbeeren: 'gesund' und 'gut'
Mengen und Vielfalt der Inhaltsstoffe können sich zwar nicht mit denen der Schwarzen Johannisbeeren messen, aber die Erdbeeren machen dieses Manko mit Aromafülle und Wohlgeschmack mehr als nur wett. Darüber hinaus fällt es den meisten Menschen vermutlich leichter, 500 Gramm Erdbeeren zu verspeisen, statt 100 Gramm der Schwarzen Johannisbeeren zu schlucken. Auffällig sind die hohen Mengen an Vitamin B und C (150 Gramm Erdbeeren decken bereits unseren Tagesbedarf!) sowie Folsäure (Schutzwirkung vor Blutgefässverengungen, wichtig für die Zellteilung - bei Schwangerschaften zum Beispiel). Der geringe Brennwert hängt damit zusammen, dass Erdbeeren am Ende zu 90% aus Wasser bestehen - da muss man schon sehr viel essen, um ein Grämmchen zuzulegen. Ebenfalls interessant und hilfreich ist es, zu wissen, dass die Kohlehydrate bei den Erdbeeren fast zur Hälfte aus Fruktose bestehen, was verhindert, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Genuss zu schnell ansteigt… was wiederum Fettleibigkeit und Insulinerkrankungen vorbeugen kann…
Wozu Erdbeeren gesund und gut sind - eine (fast) vollständige Liste
Fasst man alle derzeitig bekannten positiven gesundheitlichen Wirkungen zusammen, die den Erdbeeren Pflanzen von der Wurzel bis zur reifen Frucht zugeschrieben werden, da kommt schon eine erstaunlich lange Liste zustande:
- stabilisierende Wirkung auf Darmgesundheit und Cholesterinspiegel
- vorbeugend gegen Krebs, Thrombosen, Herzinfarkte und Infektionen
- wirken gegen Blutarmut, Bluthochdruck und Müdigkeit
- helfen bei Gicht und entschlacken bzw. entwässern unseren Körper
- sind magenfüllend, ohne dick zu machen
- sorgen für straffe Haut und halten das Gewebe zusammen;
- Mangan und Folsäure steigern die Konzentrationsfähigkeit
Das sind doch durchaus genug Gründe, warum Erdbeeren gesund sind. Nicht weniger wichtig für lustvolles Gärtnern ist aber: Wenn Sie Erdbeeren pflanzen, beflügeln die knallroten Früchte Spannkraft und Heiterkeit! Na wenn das nicht zu Erdbeeren pflanzen motiviert!?

Bild: Immertragende Ziererdbeere Double Pleasures® standing Pink Wonder® - neonpink blühende Gourmeterdbeere für Balkonkistchen und Beetpflanzung
Zwei kleine Wermutstropfen zum Thema 'gesunde Erdbeeren'
Da wir weiter oben gerade von Erdbeeren Sorten gesprochen haben: Vorsicht beim Sammeln von Erdbeerfrüchten aus dem Wald! Seit dem vermehrten Auftreten des Fuchsbandwurmes, der noch bis vor einigen Jahren hauptsächlich Förster und Landwirte befallen hat, sollten auch Erholung suchende Städter vorsichtig sein mit dem Genuss er Früchte am Wegesrand. Selbst wenn die Gefahr, Isegrim oder Reinecke höchstselbst zu begegnen, relativ gering ist, vom Verzehr der bodennah heranwachsenden Walderdbeeren in freier Wildnis muss leider abgeraten werden. Wenn Sie die Früchte mit nach Hause nehmen und vor dem Verzehr gut erhitzen, werden die Parasiten jedoch mit Sicherheit abgetötet und dem wohlverdienten Genuss steht nichts mehr im Wege. Wenn Sie unsere Pflanzen kaufen, kommen Sie auf jeden Fall gesund durch die Erdbeeren Saison. Und Sie wissen ja: Walderdbeeren fruchten nicht in jedem Jahr, viele unserer Erdbeersorten aber tragen sogar mehrfach während einer Gartensaison Früchte…
Und der zweite Wermutstropfen: Leider scheint eine starke körperliche Intoleranz, ja eine regelrechte Allergie gegen Erdbeeren immer verbreiteter zu sein. Sie soll zwischen 3 und 6% der Bevölkerung (in mehr oder stärkerem Ausmass) betreffen. Als Symptome zeigen sich Jucken im Hals, Entzündungen im Rachenraum und rund um Mund und Nase. Leider tritt die Erdbeerallergie häufig auch als Kreuzallergie mit Pollenallergien und Nussallergien auf, oder auch mit anderen Fruchtallergien. Bei bekannt starken allergischen Reaktionen hilft aktuell nur eines: Keine Erdbeeren essen oder bei Aussichten auf Erfolg eine Desensibilisierungskur durchmachen, um den Körper an das Allergen zu gewöhnen.
Eine ausführliche Anleitung zum Erdbeeren pflanzen finden Sie im Artikel: 'Erdebeeren pflanzen - das funktioniert tatsächlich in jedem Garten'.
Meine Zier-Erdbeere Double Pleasueres
gestern kamen meine Hänge-Erdbeeren, Double Pleasueres an. Ich hab noch nie Erdbeeren in so guter und starker Qualität gesehen. Die Blüten sind viel größer, als erwartet und wunderschön. Mit intensivem Pink. Die Stengel der Blätter und der Blüten sind stark und dick. Nicht so empfindlich und labberig, wie die vorigen aus dem Gartencenter.
Herr Kobelt, machen Sie weiter so!