
Manch ein Gartenbesitzer träumt davon: Wein selbst anbauen im eigenen Garten. Damit das gelingt, pflanzen Sie die Weinreben im Frühsommer an einem sonnigen Standort mit Spalier und gießen Sie sie regelmäßig. Mit etwas Schnitt und Pflege kann die Ernte im Herbst beginnen. Sind Sie auf der Suche nach den passenden Pflanzen? Im Lubera®-Gartenshop können Sie verschiedene Weinreben kaufen und im eigenen Garten anbauen.
Inhaltsverzeichnis
Standort für den Weinanbau
Wenn Sie Weinreben anbauen wollen, müssen Sie unbedingt beachten, dass Weinreben einen vollsonnigen Standort brauchen, um gedeihen zu können. Ein schattiger Platz wird kaum den gewünschten Erfolg bringen…
Darüber hinaus muss der Boden nährstoffreich und tiefgründig sein, auch sandige Böden sind geeignet. Keinesfalls darf die Erde zu nass sein oder gar Staunässe bilden; dies vertragen die Weinreben überhaupt nicht.
Da Weinreben Kletterpflanzen sind, sollten sie entweder an einem Spalier (Südwand) wachsen dürfen, der aber als Begrünung einer Pergola, einer Laube, eines Zaunes etc. eingesetzt werden.
Wein anbauen im Kübel / Topf
Wein anbauen im Topf? Es ist möglich, Weinreben im Kübel zu halten. Dieser sollte mindestens 30 l fassen können. Die Erde sollte mit Blähton vermischt werden, um Staunässe zu vermeiden.
Anleitung: Wein pflanzen im Garten
Wann ist die beste Zeit, um Weinreben zu pflanzen? Im frühen Sommer. In wärmeren Gebieten ist eine Pflanzung bis in den Herbst hinein möglich, jedoch ist es sinnvoller, generell spätestens im Juni die Weinreben zu pflanzen.
Da Weinreben Selbstbestäuber sind, reicht theoretisch eine einzige Pflanze aus, um einen Ertrag erzielen zu können.
Das Pflanzloch sollte so tief sein, dass die Veredelungsstelle (gut zu erkennen dank ihrer Verdickung) drei Zentimeter über der Erde gelegen ist.
Sinnvoll ist es, nach dem Pflanzen das Pflanzloch mit einer Mischung aus Erde und Kompost weder aufzufüllen.
Lubera-Tipp: Werden mehrere Weinrebstöcke gepflanzt, sollte zwischen ihnen ein Abstand von jeweils mindestens 3 m eingehalten werden.
Pflege – Tipps für den Weinanbau
- Gießen: In der ersten Zeit nach dem Pflanzen haben die Weinreben einen hohen Wasserbedarf und sollten deswegen regelmäßig gegossen werden.
- Düngen: Eine jährliche Düngung mit einem stickstoffreichen Dünger ist zu empfehlen.
- Schneiden: Weinreben, welche als Spalierpflanze oder Berankung wachsen, können nach Belieben ein wenig gestutzt werden. Wer dies nicht möchte, lässt seine Weinreben einfach ungehindert wachsen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die Weintrauben grundsätzlich nur an einjährigem Holz bilden. Wer also viel Wert auf Weintrauben legt, sollte generell alle Triebe aus dem Vorjahr entfernen.
- Jährlicher Schnitt: Weinreben, welche an Stöcken wachsen, sollten hingegen jährlich geschnitten werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Haupttrieb nie länger als 3 m hoch wird. Neben diesem werden drei bis vier Seitentriebe stehengelassen, welche am Haupttrieb festgebunden werden. Alle anderen Triebe werden entfernt, da die Weinrebe so ihre Kraft in die Bildung von Trauben stecken kann.
- Überwintern: Junge Weinreben sind noch etwas frostempfindlich und sollten vorsorglich einen Winterschutz – beispielsweise in Form eines Vlieses – erhalten. Weinreben, welche im Kübel gehalten werden, müssen den Winter über ebenfalls mit einem Vlies abgedeckt werden; auch darf die Erde nicht völlig austrocknen.
Schädlinge und Krankheiten
Weinreben sind leider etwas anfällig für Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel. Ist eine Pflanze davon betroffen, müssen die befallenen Teile rigoros entfernt werden; zudem ist der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels ratsam.
Die Rebenpockenmilbe siedelt sich ebenfalls gerne an Weinreben an. Ein derartiger Befall ist leicht an weißlichen Erhebungen an der Unterseite der Blätter zu erkennen. Dieser Schädling stellt für den Ertrag allerdings keine Gefahr dar, da er sich in der Regel auf das Blattwerk beschränkt. Sollte er sich hingegen bis zu den Blütenständen hin ausbreiten, sollte ein spezielles Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
Weinernte
Wenn die Trauben zu reifen beginnen, sollte überschüssige Blätter von der Weinrebe entfernt werden, damit die Früchte so viel Sonne abbekommen können, wie möglich.
Je nach Sorte können die Weintrauben zwischen August und Oktober geerntet werden.
Graphik: © Deyan Georgiev – Fotolia.com
Habe einen Ableger vom Weinstock, der ausgetrieben hat im Topf. Wann kann ich den kleinen Weinstock einpflanzen?