
Während die meisten Pflanzen in der kalten Jahreszeit ihre Ruhephase haben, läuft dieses Moschuskrautgewächs im Winter zur Höchstform auf. Er blüht und verströmt dabei einen wunderbaren Duft, der einen fast die Kälte vergessen lässt und an Frühlingstage erinnert. Sind diese verblüht, muss man als Gartenbesitzer seinen Winterschneeball schneiden.
Inhaltsverzeichnis
- Winterschneeball schneiden – aber wie?
- Wann Winterschneeball schneiden?
- Nach der Blüte schneiden
- Winterschneeball schneiden – Schnittverträglichkeit?
- Im Oktober
- Im Sommer
- Blütenknospen nicht schneiden
- Form schneiden
- Schirmform schneiden
- Kuppelform
- Video-Tipp der Redaktion: Wie schneide ich Winterschneeball?
Winterschneeball schneiden – aber wie?
Für gewöhnlich ist es nicht notwendig, den Winterschneeball jährlich zu schneiden, da er per se eine sehr ansprechende Wuchsform hat. Dennoch kann es gelegentlich notwendig sein, einen Schnitt anzusetzen.
Beim Winterschneeball Schneiden sind kleine Schnittmaßnahmen wesentlich besser dazu geeignet, die ansprechende Optik des Zierstrauches zu erhalten, als ein Radikalschnitt. Dieser führt in der Regel dazu, dass im Folgejahr keine Blütenbildung erfolgen kann.
Beim Winterschneeball Schneiden ist folgendes zu beachten:
- Alte und sich kreuzende Triebe entfernen
- Kranke Triebe abschneiden
- Beschädigte oder erfrorene Triebe entfernen
- Alte, dicke Stämme absägen
Diese Pflanzenteile werden generell am Ansatz abgeschnitten, so dass neue Triebe nachwachsen können.
Lubera-Tipp: Sollte ein Radikalschnitt unumgänglich sein, wird dieser spätestens im Juni durchgeführt. Der Strauch kann dabei bis auf einen Meter eingekürzt werden.
Wann Winterschneeball schneiden?
Der Winterschneeball wird direkt nach der Blüte geschnitten. Wann dies genau ist, hängt von der individuellen Blütezeit ab. Diese ist sortenabhängig und liegt zwischen November und März.
Lubera-Tipp: Nur an frostfreien Tagen schneiden!
Nach der Blüte schneiden
Der Winterschneeball sollte grundsätzlich direkt nach der Blüte geschnitten werden. Erfolgt der Schnitt erst zu spät im Jahr, so hat der Zierstrauch bereits mit dem Ansetzen der neuen Blütenknospen begonnen. Diese würden beim Schneiden entfernt werden, so dass im Folgejahr nicht mit einer Blüte zu rechnen ist.
Winterschneeball schneiden – Schnittverträglichkeit?
Der Winterschneeball ist sehr gut schnittverträglich, so dass ein Schnitt immer dann erfolgen kann, wenn er notwendig ist.
Achtung: Beim Winterschneeball Schneiden Handschuhe tragen, da er in allen Pflanzenteilen giftig ist!
Im Oktober
Von einem Winterschneeball Schneiden im Oktober ist abzuraten, da zu diesem Zeitpunkt bereits die Knospenbildung für das Folgejahr erfolgt. Bei einem Schnitt würden diese Knospen mit entfernt werden, so dass der Strauch nicht zum Blühen kommen würde.
Im Sommer
Ein Schnitt im Frühsommer ist nur bei jenen Sträuchern sinnvoll, die erst im März geblüht haben. Keinesfalls sollten jedoch auch diese im Spätsommer geschnitten werden.
Blütenknospen nicht schneiden
Beim Winterschneeball Schneiden ist zwingend darauf zu achten, dass nicht versehentlich die Blütenknospen mit entfernt werden. Da diese bereits sehr früh gebildet werden, ist ein Schnitt direkt nach der Blüte notwendig.
Form schneiden
Einen leichten Formschnitt verträgt der Winterschneeball sehr gut, obwohl dieser aufgrund der schönen Wuchsform nicht notwendig ist. Wer aber eine besondere Form wünscht, kann seinen Winterschneeball sowohl in
- Schirmform als auch in
- Kuppelform schneiden.
Schirmform schneiden
Sehr dekorativ wirkt ein Winterschneeball, wenn er in Schirmform geschnitten wird. Hierbei werden die inneren Triebe am längsten gelassen und zu den Seiten hin ein wenig eingekürzt.
Kuppelform
Weniger ausladend als ein schirmförmig geschnittener Winterschneeball ist einer in Kuppelform. Auch hierbei werden die mittleren Triebe am längsten gelassen; die äußeren jedoch werden immer mehr eingekürzt.
Video-Tipp der Redaktion: Wie schneide ich Winterschneeball?
Symbolgraphiken: © caro_s – Fotolia.com