
Zitronenverbene überwintern zu lassen, funktioniert unter besonderen Konditionen kinderleicht. Denn im passenden Winterquartier kann der aus Chile stammende Zitronenstrauch die kalte Jahreszeit gut überstehen. Worauf muss beim Überwintern des mehrjährigen Strauches und der langsamen Gewöhnung an die Sonne geachtet werden?
Inhaltsverzeichnis
Ist die Zitronenverbene winterfest?
Denn das aus der Familie der Eisenkrautgewächse stammende Zierstrauch ist nur bedingt winterhart. Da er aus Südamerika stammt braucht er warme Temperaturen und mag nur milde Winter. Zudem benötigt sie bei -5 Grad Celsius einen geeigneten Standort.
Zitronenverbene überwintern: Anleitung
Beim Zitronenverbene überwintern sollten Sie am besten so vorgehen:
- Vor dem ersten Frost die Triebe der Zitronenverbene bis auf ca. 20 cm kürzen
- Als Winterquartier eignen sich Garage, Wintergarten, Keller oder Schuppen
- Desto dunkler der Standort, desto besser
- Die Pflanze wirft dann besser ihre Blätter ab und verhindert so Fäulnis
- Je nach Luftfeuchtigkeit im Winterquartier sparsam gießen
- Staunässe vermeiden
- Ab Mitte April langsam an das Sonnenlicht gewöhnen
Vor dem Überwintern schneiden / zurückschneiden?
Ja, rund 75% der Zitronenverbene können zurückgeschnitten werden.
Wie kann die Zitronenverbene überwintern?

Für die lieblich duftende Pflanze ist die sicherste Methode zum Überwintern im Inneren des Hauses und an einem möglichst dunklen Ort.
Im Freien / Draussen
Für die Überwinterung im Freien ist der Kleinstrauch in Deutschland nicht geeignet. Er würde im Freiland erfrieren. Lediglich im Mittelmeerraum kann die Zitronenverbene im Winter draußen bleiben.
Balkon
Grundsätzlich ist die Zitronenverbene nur bedingt winterhart. Sie mag es nicht kälter als maximal -5 Grad. In einem milden Winter ist die Überwinterung auf dem Balkon, an einer geschützten Stelle und mit Dach denkbar, kann aber nicht garantiert werden.
Unser Buch Tipp: Kräuter selbst anbauen: Schritt für Schritt zum eigenen Kräuterparadies
Im Topf
Die herrlich duftende Pflanze kann am einfachsten im Topf überwintern. Sie mag es am liebsten dunkel, ein bisschen Luftfeuchtigkeit wäre gut. Mit mäßigem Gießen kommt sie dann unbeschadet über den Winter.
Zitronenverbene überwintern im Garten
Es gibt Einzelfallberichte, bei denen hat der Zitronenduftstrauch die Frostperiode im Freien, dicht am Haus oder an einer Hecke gepflanzt, auch in Deutschland gut überstanden. Dies ist aber abhängig von der Temperatur und der Lage. Die Pflanze gilt generell als nicht winterhart im Garten.
Lubera-Tipp: Wer versuchen möchte, die Zitronenverbene im Garten überwintern zu lassen, schneidet die Triebe ¾ zurück und bedeckt die Erde um die Pflanze mit Laub und Reisig.
Symbolgrafiken: © Superingo, ji_images – Fotolia.com
Zitronenverbene
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team