Als 'Dr. Zitrone' bekomme ich regelmäßig Anfragen zur richtigen Zitruspflanzen Pflege. Damit meine Ratschläge effektiv und konkret sind, möchte ich hier als 'Einmaleins' die wichtigsten Fragen für die Zitruspflanzen Pflege vorstellen. Gleichzeitig biete ich eine Beratung bei Pflegefragen an. Dazu stelle ich einen hilfreichen Fragebogen vor. Eure Frage zur Pflege eurer Zitruspflanzen könnt ihr am Ende des Beitrags stellen. Übrigens, eine riesengrosse Auswahl an Zitruspflanzen findet ihr im Lubera® Shop.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Das 1 x 1 der Zitruspflanzen Pflege
- Das Einmaleins der Zitruspflanzen Pflege
- Bei der Zitruspflanzen Pflege das A und O: Der richtige Standort
- Auch die richtige Überwinterung ist bei der Zitruspflanzen Pflege sehr wichtig!
- Gießen: Durch falsches Gießen nimmt die Zitruspflanze Schaden!
- Düngen: Welcher Dünger empfehlenswert ist
- Topf und Erde wählen
- Schneiden: Der richtige Schnitt gehört dazu, um Zitruspflanzen optimal zu pflegen
- Der Fragebogen für die Zitruspflanzen Pflege
- Art, Veredelung und Herkunft der Zitruspflanze
- Problembeschreibung
- Standort
- Licht
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Pflege
- Wasser
- Dünger
- Topf und Erde
- Fotos von der Zitruspflanze
Zusammenfassung: Das 1 x 1 der Zitruspflanzen Pflege
Zitruspflanzen richtig pflegen?! Dazu solltet Ihr einiges wissen, damit die Pflanze auch optimal gedeiht. Im Folgenden erfahrt ihr alles zur richtigen Pflege der Zitruspflanze wie Standort, Giessen, Düngen, Schneiden und Überwinterung. Ausserdem könnt Ihr anhand meines Fragebogens herausfinden, ob Eure Zitruspflanze tatsächlich pflegetechnisch bestens versorgt ist.

Kumquat gehören zu den eher pflegeleichten Zitruspflanzen.
Das Einmaleins der Zitruspflanzen Pflege
Zitruspflanzen sind Sonnenanbeter, die es gerne warm und trocken haben. Die wichtigsten und häufigsten Zitrusarten sind Zitronenbäume, Orangenbäume, Limetten, Mandarinenbäume oder Kumquat. Daneben ist eine große Zahl seltenerer Zitrusarten und -sorten ebenfalls für den 'Hausgebrauch' interessant. Dazu gehören die wärmeliebenden Grapefruit, Zedratzitronen, winterharte Sorten wie Yuzu oder Poncirus und schließlich die besonders exotischen Fingerlimetten. Alle diese Zitruspflanzen sind im Lubera® Shop erhältlich.

Die filigrane Blüte der rotfleischigen Fingerlimette
Zitruspflanzen findet man in der ganzen Welt. Dort, wo es warm ist -im sogenannten Zitrusgürtel- werden sie als Nutzpflanzen im zum Teil grossen Plantagen kultiviert, um Saftorangen, Mandarinen und Zitronen anzubauen. In kälteren Regionen haben erfinderische Gärtner in Gewächshäusern und Orangerien Wege gefunden, die frostempfindlichen Zitruspflanzen sicher durch kältere Winter zu bringen. Die Ursprünge der Zitruspflanzen liegen allerdings in Süd- und Südostasien, wo die Ur-Ziruspflanzen an Berghängen wuchsen. Sie haben sich also an warme Klimate angepasst, bei denen aber aufgrund der Höhenlage auch ein Wechsel zwischen wärmeren Tages- und kühleren Nachtemperaturen zu verkraften war. Aus diesen ursprünglichen Standortbedingungen ergeben sich die wichtigsten Maßnahmen in der Zitruspflanzen Pflege:
Bei der Zitruspflanzen Pflege das A und O: Der richtige Standort
Der Standort ist von Frühjahr bis Herbst draußen an einem sonnigen und warmen Platz. Dieser sollte durch eine Rückwand oder Überdachung geschützt sein.

So sieht eine gut gepflegte Zitruspflanze im Frühling aus.
Auch die richtige Überwinterung ist bei der Zitruspflanzen Pflege sehr wichtig!
Die meisten Zitruspflanzen sind nicht winterhart und müssen daher vor Frost geschützt werden. Mit Abstand gelingt das hierzulande am Besten, wenn die Zitruspflanzen in einem kühlen Quartier in die Winterruhe kommen. Das Winterquartier sollte dazu eine Durchschnittstemperatur von 5° bis 10° C haben und gleichzeitig hell sein. Es reicht eine Tageslichtquelle oder eine Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe*, die bei kühlen Temperaturen im Schnitt 1.500 Lux erzeugt. Typische Winterquartiere sind Wintergärten, Gewächshäuser oder unbeheizte Nebenräume wie etwa das Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus.

Nicht jeder hat eine eigene Orangerie - aber es gibt Alternativen.
Eine warme und dunkle Überwinterung ist in der Regel ungeeignet. Sehr häufig kommt es bei einer Überwinterung in warmen, eher dunklen Wohnräumen zu Blattfall. Die Überwinterung beginnt vor dem ersten Frost Mitte Oktober bis Mitte November und endet Anfang bis Mitte April. Wichtig für die Überwinterungszeit ist der Winterverlauf -also Beginn und Ende- in einer Region.
Gießen: Durch falsches Gießen nimmt die Zitruspflanze Schaden!
Neben einer falschen Überwinterung ist falsches, zu intensives Gießen der häufigste Pflegefehler. Zitruspflanzen benötigen gut durchlüftete Wurzeln, dazu muss die Erde durchlässig sein. Noch wichtiger aber ist, dass immer erst dann gegossen wird, wenn die Erde im Wurzelbereich(!) abgetrocknet ist. Ob das der Fall ist, lässt sich am Besten mit einem Feuchtigkeitsmesser herausfinden, den ihr hier kaufen könnt*. Gegossen wird morgens, wenn die Pflanze kühl ist. Zum Gießen kann auch mittelhartes Leitungswasser verwendet werden. Bei hartem Leitungswasser ist empfehlenswert, dass dieses über Nacht in der Gießkanne ist, damit sich Kalk und andere Bestandteile etwas absetzen können.

Ein gutes Zeichen - eine Zitrone treibt wieder aus.
Düngen: Welcher Dünger empfehlenswert ist
Als Dünger ist ein Mineraldünger empfehlenswert, der neben den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphat und Kalium auch Spurenelemente enthält. Gedüngt wird nur in der Hauptwachstumszeit, also von Mai bis September. Außerdem sollte man nur düngen, wenn auch gegossen werden muss. Dann nämlich verdunsten die Pflanzen Wasser und wachsen auch. Der Düngerhythmus in der Wachstumszeit ist maximal einmal in der Woche.
Topf und Erde wählen
Der Topf in der Zitruspflanzen Pflege benötigt auf jeden Fall Abflusslöcher. Das Material des Topfes ist weniger wichtig, als man meinen mag. Für Kunststoff spricht, dass dieser leicht ist. Dagegen ist Terracotta schöner und standfester. Allerdings ist das Gewicht von Terracotta bei großen Pflanzen eine Bürde. Die Erde ist durchlässig, was durch eine Mischung aus Pflanzerde, Quarzsand und einer Drainageschicht aus Kies oder Poroton erreicht werden kann. Umgetopft wird bedarfsgerecht, also wenn die Erde im Topf durchwurzelt ist. Nach meinen Erfahrungen ist alle zwei bis drei Jahre bei jüngeren Pflanzen, alle vier bis fünf Jahre bei älteren Pflanzen ein Umtopfen sinnvoll.
Schneiden: Der richtige Schnitt gehört dazu, um Zitruspflanzen optimal zu pflegen
Als langsam wachsende, immergrüne Pflanzen sind Zitruspflanzen nicht schnittfreundlich. Abgeschnitten werden zunächst abgestorbene Äste und Zweige. Gesunde Pflanzenteile werden nur aus ästhetischen Gründen entfernt oder um eine bestimmte Form wie etwa ein Hochstämmchen herauszubilden. Beim Schnitt sollte man aber sehr vorsichtig sein. Denn es gilt das kölsche Motto: Watt fott is is fott!

Eine grüne Wucht - die Caipirinha Limette (Citrus aurantifolia)
Der Fragebogen für die Zitruspflanzen Pflege
Über die Jahre, in denen ich Zitrusbesitzer bei ihren Pflegefragen berate, habe ich die wichtigsten Symptome und Pflegefragen bei Zitruspflanzen kennengelernt. Symptome sind -wie bei einem unserer Arztbesuche- äußere Merkmale einer Störung, Erkrankung oder Infektion der Pflanze. Neben den Symptomen ist es wichtig, die Standortfaktoren und die genaue Bezeichnung der Pflanze zu kennen. Nur so kann das Pflegeproblem einer Pflanze gelöst werden und können funktionierende Ratschläge zu einer effektiven Beseitigung des Problems und Umstellung der Pflege gegeben werden. Hier mein kurzer Fragebogen:
Art, Veredelung und Herkunft der Zitruspflanze
Es sollte klar sein, um welche Zitrusart es sich handelt. Es gibt durchaus Unterschiede bei einzelnen Zitrussorten. So ist die Mexikanische Limette wärmeliebend, während die Persische Limette mit kühlen Temperaturen gut zurechtkommt. Außerdem sind für Pflegeratschläge Informationen zur Veredelung hilfreich. Diese Information bezieht sich vor allem auf die Wurzelunterlage, die den Charakter der Zitruspflanze mitbestimmt. Schließlich gibt die Herkunft bzw. Bezugsquelle der Pflanze Auskunft, ob die Pflanze eine gute oder weniger gute Qualität hat.
Problembeschreibung
Als nächstes sollte die Problembeschreibung möglichst genau widergeben, welches Pflegeproblem vorliegt. Hier ist eine kleine Auswahl typischer Pflegeprobleme mit Stichworten zu den Ursachen:
- Blätter fallen ab - unausgewogenes Temperatur-Lichtverhältnis, Lichtmangel, Stress
- Blätter rollen sich ein - Staunässe oder extreme Trockenheit
- braune Ränder an den Blättern - Überdüngung
- gelbe Flecken auf den Blättern - Eisen, Zink oder Magnesiummangel
- Blätter werden flächig gelb - Stickstoffmangel oder -Staunässe
- schwarz-klebriger Belag auf den Blättern - Rußtau aufgrund von Läusebefall
- abgestorbene Stellen auf den Blättern - Sonnenbrand
- Blüten fallen ab - trockene Luft, Nährstoffmangel
- die Zitruspflanze hat noch nie geblüht - Unfruchtbarkeit oder junges Alter bei einer selbst gezogenen Pflanze
- Früchte fallen ab - die Pflanze hat mehr Fruchtansätze als sie ernähren kann
- Äste werden braun-schwarz - Alarmstufe Rot: Staunässe & Lichtmangel, eine tödliche Kombination
- große, weiße, knäuelige Insekten - Wollläuse
- mondsichelförmige Fraßspuren - Dickmaulrüssler
- muschelförmige Tiere - Schildläuse
- Gespinste und fleckige Blätter - Spinnmilben
Standort
Um das Problem eingrenzen zu können, ist eine Beschreibung des Standorts essentiell. Dabei geht es natürlich nicht um private Informationen, sondern nur um zitrusrelevante Aspekte. Hilfreich sind Beschreibungen wie 'Treppenhaus im Mehrfamilienhaus' oder 'Waschküche'. Weiter sollte auch beschrieben werden, wie nah die Pflanzen zu einer Lichtquelle stehen.
Licht
Die Beschreibung des Lichts am Standort fällt besonders schwer. Das, was wir Menschen als hell empfinden, kann für eine Pflanze dunkel sein. Ideal ist, wenn ein Lichtmessgerät, ein sogenannter Luxmeter vorliegt. Damit kann genau beschrieben werden, wie viel Lichtenergie die Pflanzen bekommen.
Temperatur
Jedes Winterquartier und idealerweise auch jeder Außenstandort sollte ein Thermometer haben. Neben dem Lichtangebot ist die Temperatur einer der zentralen Faktoren in der Zitruspflanzen Pflege.
Luftfeuchtigkeit
Auch trockene Luft kann Zitruspflanzen belasten. Wenn ihr Maßnahmen zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit durchführt, wie etwa Bestäuben der Pflanzen mit Wasser, solltet ihr dieses mitteilen.
Pflege
Schließlich sind bisherige Pflegemaßnahmen interessant, um das Pflegeproblem einschätzen zu können.
Wasser
Wie oft wird gewässert? Ist die Bewässerung bedarfsgerecht oder eher pauschal?
Dünger
Wie oft und womit düngt ihr?
Topf und Erde
Wann wurde die Pflanze zum letzten Mal umgetopft und mit welcher Erde? Hat der Topf Abflusslöcher? Ist er auf Topffüße gestellt?
Fotos von der Zitruspflanze
Sehr hilfreich ist, wenn ihr mir auch ein Foto an die untenstehende Mail-Adresse sendet. Das Foto sollte möglichst
- bei gutem Licht aufgenommen werden
- scharf sein
- die Pflanze an ihrem Standort zeigen
- das betreffende Detail zeigen.
guten Tag Herr Grosse Holtforth
vor kurzem ist leider ein Zitrusbaum umgefallen und der Terrakotta Topf hatte leichte Risse. heute ist der Topf komplett auseinander gefallen.
Zitrusbaum ist zirka 1,5m Hoch und hat viele Blüten und Zitronen daran.
soll ich den Zitrus in einen gleich grossen Topf einpflanzen oder sogleich etwas grösser nehmen?
Wurzelballen ist sehr gut durchwurzelt.
nach dem Einpflanzen gut Anwässern und Langzeitdünger beigeben? oder as Düngen jetzt komplett weglassen?
Besten Dank für eine Rückantwort
schöne Grüsse
Martin Landolt