schliessen
Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)Willkommen bei Lubera Deutschland.
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für die Schweiz
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Asplenium trichomanes

Braunstieliger Streifenfarn - filigraner Farn für Mauerfugen und Ritzen in gepflasterten Wegen und Treppen

Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanes, Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanes, Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanes, Asplenium trichomanes
Eigene Fotos hochladen
Eigene Fotos hochladen

Asplenium trichomanes kaufen

  • 1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
    ¤ 7,45
    4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    ¤ 28,30 statt 29,80 (5% Rabatt)
    8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    ¤ 53,60 statt 59,60 (10% Rabatt)
    Bestell-Nr. poe 63470
    lieferbar lieferbar Lieferzeit bis zu 9 Werktage
  • 5% Mengenrabatt ab 3 Stück
    Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von nur ¤ 5,95
schliessen
In den Warenkorb legen
1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
¤ 7,45
In den Warenkorb legen
4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
¤ 28,30
In den Warenkorb legen
8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
¤ 53,60
Asplenium trichomanes

Vorteile

  • Elegant gefiederte, dunkelgrüne Wedel
  • Ganzjährig ansehnlich durch immergrüne Blätter
  • Tolerant gegenüber kargen, steinigen Böden
  • Ideal für Mauerfugen und Spalten in Natursteinwegen
Steckbrief Asplenium trichomanes
Standort: Schattig bis halbschattig
Boden: Locker, kalkarm, durchlässig, humos oder felsig
Wuchstyp: Ausdauernder, kleiner Farn
Blatt: Feine, dunkelgrüne, schmal gefiederte Wedel
Blattstiel: Braunschwarz und glänzend
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Winterhärte: Winterhart bis -25 °C
Verwendung: Mauern, Steingärten, Schattenbeete, schattige Gehölzränder, Fugen in Wegen und Treppen aus Naturstein
Pflanzabstand: 20 bis 30 cm, etwa 10 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Streifenfarngewächse (Aspleniaceae)

Beschreibung

Der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) bezaubert mit seinen feingliedrigen, immergrünen Wedeln und der markanten, dunkelbraunen Stielfarbe. Dieser kompakte, zierliche Farn wächst bevorzugt in schattigen und felsigen Lagen und fügt sich ideal in naturnahe, steinreiche Gartenbereiche ein. Er begrünt Felsspalten, Mauerfugen und die Lücken zwischen den Natursteinen von Wegen und Treppen.

Eigenschaften und Besonderheiten des Braunstieligen Streifenfarns

Asplenium trichomanes ist ein widerstandsfähiger und pflegeleichter Farn. Durch seine zierliche Größe und die feinen Blattfiedern bildet er einen schönen Kontrast zu groben Natursteinblöcken und Platten. Er sprießt auch zwischen grobem Schotter im Steinbeet. Mit seinen kontrastreichen, braunschwarzen Stielen fällt er dem aufmerksamen Betrachter sofort ins Auge.

Die filigranen, dunkelgrünen Blättchen sind paarig gefiedert und ganzjährig grün. Der Farn belebt Fugen und Spalten, in denen andere Pflanzen kaum gedeihen können. Der Braunstielige Streifenfarn wächst bevorzugt an Orten, wo sich sein zartes Gefieder ausbreiten kann, ohne von anderen Pflanzen überwuchert zu werden.

Standort und Pflanzung

Wie die meisten anderen Farne gedeiht auch Asplenium trichomanes am besten an schattigen bis halbschattigen Standorten, die eine kühle, feuchte Umgebung bieten. Er bevorzugt kalkarme, durchlässige Böden, die sowohl humos als auch felsig sein dürfen. Schwere, lehmige Böden musst du durch das Beimischen von Sand oder kleinen Steinen auflockern, um eine bessere Drainage zu gewährleisten. Dieser Farn eignet sich perfekt für Mauerfugen, Steingärten und als Bodendecker in schattigen Beeten unter Bäumen und Sträuchern.

Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr, wenn die Temperaturen moderat sind und der Boden sich zu erwärmen beginnt. Der Pflanzabstand sollte etwa 20 bis 30 cm betragen, da Asplenium trichomanes kleine, aber dichte Horste bildet. Beim Aufbau einer Mauer kannst du die Wurzelballen in Mauerfugen einsetzen.

Pflege und Winterschutz

Da der Braunstielige Streifenfarn an karge Standorte angepasst ist, benötigt er keine Düngung. In heißen Sommermonaten solltest du darauf achten, dass der Boden feucht bleibt, besonders an sehr sonnigen, heißen Tagen. Ein sparsames Wässern genügt, um die Blätter frisch zu halten. An schattigen, luftfeuchten Plätzen unter Gehölzen und in der Nähe von Wasserläufen ist das in der Regel überflüssig.

Der Farn ist winterhart und benötigt keinen Winterschutz. Die immergrünen Wedel bleiben auch in der kalten Jahreszeit attraktiv. Verwelkte oder beschädigte Blätter können im Frühjahr zurückgeschnitten werden, um Platz für frische Wedel zu schaffen.

Vermehrung des Braunstieligen Streifenfarns

Asplenium trichomanes vermehrt sich auf natürliche Weise durch die Sporen, die sich auf der Blattunterseite entwickeln. Diese Sporen reifen im Spätsommer und können sich unter geeigneten Bedingungen selbstständig aussäen. Möchtest du die Vermehrung fördern, kannst du Wedel mit Sporengehältern abtrennen und auf feuchte Erde legen.

Für die Vermehrung durch Sporen brauchst du jedoch Geduld, da junge Pflanzen mehrere Jahre benötigen, um eine nennenswerte Größe zu erreichen. Es bildet sich erst ein Prothallium, bevor die ersten farntypischen Wedel erscheinen. Du kannst den Farn auch durch Teilung der Horste vermehren. Teile sie im Frühjahr und setze sie an geeigneter Stelle wieder ein.

Krankheiten und Schädlinge

Viele Schäden an Streifenfarnen werden durch ungünstige oder schwankende Umweltbedingungen verursacht. Starke Veränderungen im Lichtangebot und der Temperatur verursachen Glasigkeit und Deformationen an den Blättern. Werden die Blättchen entlang der Blattadern braun und die Wedel vertrocknen, kann ein Nährstoffungleichgewicht durch einen zu hohen Boden-pH-Wert oder ein zu hoher Salzgehalt die Ursache sein.

Treten auf den Blättern gelbliche, bräunliche oder schwarze Flecken auf, die meist durch die Adern begrenzt sind, kann die Ursache ein Befall mit Blattälchen sein. Die Nematoden befallen das Farnkraut, wenn die Wedel zu lange nass sind oder die Luftfeuchtigkeit dauerhaft sehr hoch ist. Eine Bekämpfung ist nicht möglich. Du musst die befallenen Pflanzen entfernen und entsorgen.

Nacktschnecken sind für Fenster- und Schabefraß verantwortlich. Du kannst sie mit Schneckenkorn gezielt bekämpfen. Farne sind außerdem anfällig für Schäden durch verschiedene Pflanzenschutzmittel. Zum Beispiel durch solche, die Mineralöl enthalten. Vermeide den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, wenn möglich, und setze bei Zimmerpflanzen niemals Blattglanzmittel ein.

Wenn du Asplenium trichomanes im Garten wegen des Auftretens von Schädlingen oder Krankheiten mit Pflanzenschutzmitteln behandeln möchtest, teste die Verträglichkeit vorsichtshalber zunächst an einer einzelnen Pflanze, bevor du den gesamten Bestand behandelst. Verwende alle Pflanzenschutzmittel immer in der vom Hersteller angegebenen Konzentration, um Schäden an den Pflanzen oder der Umwelt und das Risiko einer Resistenzbildung bei den Schaderregern zu verhindern.

Kombinationen mit anderen Pflanzen im Beet

Du kannst Asplenium trichomanes mit anderen schattenverträglichen Farnen und Steingartenpflanzen kombinieren. Besonders harmonisch wirkt er neben kleinen Hostas, Astilben oder anderen Farnen wie dem Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium). Diese Kombinationen sorgen für Abwechslung in Form und Struktur und schaffen in naturnahen Gärten eine ruhige, entspannende Atmosphäre.

In Mauernischen oder zwischen größeren Steinen gesetzt, bildet der Braunstielige Streifenfarn zudem einen schönen Kontrast zu blühenden Stauden, die im Halbschatten gedeihen, wie Gelbem Lerchensporn (Corydalis lutea), Mauerzimbelkraut (Cymbalaria muralis) oder Karparten-Schaumkresse (Arabis procumbens).

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Gartenstory
20.06.2024 - hingucker auf den 2.blick
so zart und so frisch wirkt dieser kleine farn - tag ein tag aus. ein verborgenes highlight.
» Gartenstory kommentieren...
Fragen & Antworten (0)
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!