Cassissima® Hochstamm Noiroma®
Schwarze Johannisbeere: Mit viel Zucker + wenig Cassis

Cassissima® Hochstamm Noiroma® kaufen
Vorteile
- Riesenfrüchte, die sehr früh reifen
- mehr Zucker und Geschmack
- krankheitsresistent und wüchsig
- sehr aufrechter und starker Wuchs, eignet sich als Hecke
Reife: sehr früh, Ende Juni, vor Neva
Frucht: extrem grosse Einzelfrüchte an mittellangen Trauben. Kann auch einzelfrucht-weise geerntet werden
Geschmack: der höchste Zuckergehalt aller Cassissorten. Dabei nur dezentes Cassisaroma. Das führt dazu, dass diese Sorte auch von nicht-Cassis-Essern gerne als Dessertfrucht genossen wird
Wuchs/Gesundheit: Sehr starker, sehr aufrechter Wuchs; für Heckenerziehung; Mehltauresistent
Beschreibung
Videotipp:
www.gartenvideo.com/cassissimaWas sind Lubera Cassissima?
Cassissima sind die neuen Schwarzen Johannisbeeren für Feinschmecker - gezüchtet von Lubera. Dank extrem grosser Früchte und dank dem hohen Zuckergehalt, finden immer mehr Schwarze Johannisbeerverächter zu den Cassissima. Die Schwarze Johannisbeere wird zu einer Dessertfrucht, zu einer Beere auch für den Frischgenuss.
Beeren Hochstämme brauchen (k)einen Platz,
haben überall Platz, auch wo unten eigentlich kein Platz ist, im Gemüsebeet, in der Staudenrabatte, im Topf auf Terrasse und Balkon, manchmal sogar im Rosenbeet. Beeren Hochstämme sind grundsätzlich robust und gesund: Als Stammform lüften die Beeren Hochstämme besser aus und trocknen schneller ab – so gibt es weniger Krankheiten und mehr Beeren. Und fast hätte ich das ultimative Argument noch vergessen: Beeren Hochstämme sind beim Schneiden und bei der Ernte definitiv rückenschonend.
Schon bei der Lieferung präsentierte sich eine echte Schönheit - Krone sehr gleichmäßig und dicht und die Früchte, die sie schon trug, ließen auf mehr im nächsten Jahr hoffen. Probieren konnte ich sie aber noch nicht, da die Pflanze ihr Kraft zum Anwachsen brauchte und sie abgeworfen hat.
Sie entwickelte sich prächtig - es gefällt ihr in dem Pflanzsack sichtlich gut und sie ist super durch den nassen Winter gekommen. Im Frühjahr gab es dann eine gute Portion Frutilizer Dünger und dann hieß es nur regelmäßig gießen und warten.
In der letzten Juniwoche waren die Beeren dann endlich genussreif und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es wanderte beim Pflücken also schon einiges 'in die Gärtnerin aber trotzdem kamen noch stolze 500 Gramm Früchte zusammen und das ist doch für das zweite Standjahr schon ganz ordentlich!
Es sollte auch noch erwähnt werden, dass die Pflanze trotz der stressigen Bedingungen dieses Jahr (schon im März hohe Temperaturen also auch früh Blattläuse, dann bis Mitte Juni fast durchgehend viel Sonne) sehr gesund ist. Trotz des Läusebefalls (den haben die rotschwarzen kleinen 'Helferleins' nach 6 Wochen erledigt) konnten keinerlei Pilzkrankheiten Fuß fassen.
Mit fröhlichem Gärtnergruß
Bianka Neder
Ich habe einen Cassissima Hochstamm Noiroma in einen 75L Kübel gepflanzt und würde ihn gerne unterpflanzen, sodass immer mal wieder etwas blüht. Ist das möglich? Was würde sich dafür eignen?
Vielen Dank und beste Grüsse