Dryopteris erythrosora

Rotschleier-Farn - bronze-grünes Farbenspiel für frische bis feuchte Plätze unter Bäumen und am Gehölzrand

Dryopteris erythrosora, Rotschleiderfarn
Dryopteris erythrosora, Rotschleiderfarn
Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosora
ganz junger Farn mit Rotfärbung am Neuaustrieb
ganz junger Farn mit Rotfärbung am Neuaustrieb
Dryopteris erythrosora, Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosora, Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosora, Rotschleiderfarn
Dryopteris erythrosora
Dryopteris erythrosora
ganz junger Farn mit Rotfärbung am Neuaustrieb
Dryopteris erythrosora, Dryopteris erythrosora
Eigene Fotos hochladen
Eigene Fotos hochladen

Dryopteris erythrosora kaufen

  • 1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
    CHF 11.40
    4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    CHF 43.30 statt 45.60 (5% Rabatt)
    8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    CHF 82.10 statt 91.20 (10% Rabatt)
    Bestell-Nr. poe 63476
    lieferbar lieferbar Lieferzeit bis zu 9 Werktage
  • 5% Mengenrabatt ab 3 Stück
    Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von CHF 5.95
schliessen
In den Warenkorb legen
1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 11.40
In den Warenkorb legen
4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 43.30
In den Warenkorb legen
8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 82.10
Dryopteris erythrosora

Vorteile

  • Immergrün
  • Im Austrieb bronzefarben bis kupferrot
  • Robust, anspruchslos und pflegeleicht
  • Gute Winterhärte
  • Schattentolerant
Steckbrief Dryopteris erythrosora
Standort: Schattig bis halbschattig, mit hoher Luftfeuchtigkeit
Boden: Frisch, humos, locker, gut durchlässig, sauer bis neutral
Wuchstyp: Ausdauernder, horstbildender, ausladender Farn
Blatt: Immergrün oder halb-immergrün, bis zu 60 cm lang, anfangs rötlich, später glänzend grün, mit schmalen, fein gefiederten Fiederblättchen
Blüte: Fruchtkörper in Form von braunen Sporen unter den Blättern
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Winterhärte: Winterhart bis ca. -20 °C (WHZ 6)
Verwendung: Schattige Beete, Gehölzränder, Waldgärten, Solitär, Gruppenpflanzung
Pflanzabstand: 40 bis 50 cm, etwa 1 bis 3 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Staudensichtung: gut für schattige Bereiche

Beschreibung

Der Rotschleier-Farn oder Rotschleier-Wurmfarn (Dryopteris erythrosora) stammt ursprünglich aus Ostasien. Er ist weitverbreitet in den Wäldern Chinas, Koreas, Taiwans und Japans. Die Wedel dieses selten gepflegten Farns sind im Austrieb bronzefarben bis kupferrot. Allmählich geht diese Jugendfärbung in ein glänzendes Grün über. Dieser Farn ist immergrün. In sehr kalten Regionen können die Wedel aber im Verlauf des Winters absterben, bevor die neuen Triebe im Frühjahr erscheinen (halb immergrün).

Eigenschaften und Besonderheiten des Rotschleier-Farns

Der Rotschleier-Farn bildet trichterförmige Blattrosetten aus bis zu 60 cm langen, doppelt gefiederten Wedeln. Durchschnittlich wird er 30 bis 50 cm hoch. Besonders auffällig sind die jungen, bronzegelben bis kupferroten Wedel, die sich schrittweise zu einem glänzenden, satten Grün umfärben. Die kontrastreiche Färbung und die Struktur des Laubs machen Dryopteris erythrosora zu einer wertvollen Strukturpflanze in halbschattigen und schattigen Gartenbereichen am Gehölzrand und zwischen Bäumen. Weil er immergrün ist, sorgt er auch im Winter für Farbe im Beet, wenn die Laubgehölze kahl sind.

Standort und Pflanzung

Der Rotschleier-Farn bevorzugt Standorte im lichten Schatten unter locker gepflanzten Laubbäumen oder im Halbschatten und Schatten an Gehölzrändern. Er ist auch ideal für die Begrünung der Schattenbereiche auf der Nordseite eines Gebäudes geeignet. Für ein gutes Wachstum muss der Boden gut durchlässig, humos und frisch bis feucht sein. Steht ständig ausreichend Wasser zur Verfügung, gedeiht Dryopteris erythrosora auch in der Sonne. Ein leicht saurer bis neutraler Boden bietet die besten Wachstumsbedingungen. Dieser Farn ist aber anpassungsfähig an Boden und Standort.

Die Pflanzung des Rotschleier-Farns kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Damit der schöne, ausladende Wuchs der Horste und die Struktur der Fiederblätter gut zur Geltung kommen, solltest du den Farn nicht zu dicht setzen. Er wirkt am besten als Solitärpflanze oder in kleinen Gruppen von drei bis fünf Pflanzen mit etwa 50 cm Pflanzabstand.

Pflege und Winterschutz

Der Rotschleier-Farn ist äußerst pflegeleicht. Der immergrüne Farn behält seine Wedel den ganzen Winter über. Die alten Blätter sterben erst ab, wenn sich im Frühjahr neue gebildet haben. Dann vergehen sie rasch und müssen nicht herausgeschnitten werden. In sehr kalten Wintern kann das Laub erfrieren und die Pflanzen sind dann bis zum Frühjahr kahl. Ein Winterschutz ist aber unnötig. Dryopteris erythrosora treibt im Frühjahr problemlos wieder aus.

Wichtig ist, dass der Farn während längerer Trockenphasen regelmäßig gegossen wird. Ein feuchter Boden ist entscheidend für sein Wachstum. Eine gelegentliche Gabe von Kompost oder organischem Dünger im Frühjahr unterstützt das gesunde Wachstum, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn du den Farn unter Laubgehölzen pflegst und das Falllaub liegen lässt.

Vermehrung des Rotschleier-Farns

Die Vermehrung von Dryopteris erythrosora erfolgt in der Regel durch Teilung der Horste. Das Rhizom ist kurz und gedrungen, aber gut verzweigt. Du kannst die Wurzelballen im Frühjahr oder Herbst ausgraben und die Rhizome teilen. An jedem Teilstück muss mindestens ein Austrieb und Wurzeln verbleiben.

Eine Vermehrung durch Aussaat ist bei Farnen generell möglich, jedoch aufwendiger. Am besten trennst du dafür einen Wedel mit reifen, braunen Sporenbehältern an der Unterseite ab und legst ihn in er Anzuchtschale auf feuchte Erde. Die Sporen keimen und es entwickeln sich Jungpflanzen, die du umsetzen kannst, wenn sie drei oder vier kleine Blätter haben.

Krankheiten und Schädlinge

Der Dryopteris erythrosora ist ein sehr anpassungsfähiger, robuster Farn, der nicht von Krankheiten oder Schädlingen befallen wird. Problematisch ist nur Wassermangel an ungeeigneten Standorten oder in sehr trockenen Sommern.

Kombinationen mit anderen Pflanzen im Beet

Der Rotschleier-Farn lässt sich hervorragend mit anderen schattenverträglichen Pflanzen zusammen pflanzen. Er harmoniert gut mit anderen Farnen wie dem stattlichen Königsfarn (Osmunda regalis) oder dem Rippenfarn (Struthiopteris spicant). Für eine kontrastreiche und abwechslungsreiche Bepflanzung unter Bäumen bietet sich eine Kombination mit anderen typischen Waldpflanzen wie dem Bärlauch (Allium ursinus), Schaublatt (Rodgersia), Lungenkraut (Pulmonaria), Elfenblumen (Epimedium), Seggen (Carex) und Marbeln (Luzula). Am Gehölzrand kann der Rotschleier-Farn zusammen mit Traubensilberkerzen (Cimicifuga racemosa), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) oder Kriechendem Günsel (Ajuga reptans) gepflegt werden.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
Kundenbewertungen (1)
Kundenbewertung 3.0/5
1 Bewertung
(01.11.2020)
Pflanze etwas klein
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!