Hibiscus moscheutos 'Summer Storm'
Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' - Beeindruckender Roseneibisch mit riesigen, rosafarbenen Blüten

Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' kaufen
Vorteile
- Prächtige rosafarbene Riesenblüten
- Blüht vom Sommer bis zum Herbst
- Dekoratives rotbraunes Laub
- Wüchsige Solitärstaude
- Hoher Dekorationswert
Familie: Malvaceae
Wuchshöhe: 120 - 140 cm
Wuchsbreite: 100-120 cm
Wuchs: horstig, verzweigt
Blüte: rosa
Blattfarbe: rotbraun
Duft: nein
Blütendauer: Anf. Jul. bis Anf. Sept.
Standort: Vollsonne
Boden: durchlässig, humos
Lebensbereich: Freifläche
Verwendung: Vorgarten, Bauerngarten, naturnahe Pflanzungen
Kübelpflanze/Auspflanzen: auspflanzen
Pflanzabstand: 70-90 cm
Geselligkeit: einzeln pflanzen
Winterhärte: leichter Winterschutz im Wurzelbereich ist ratsam
Staudensichtung: Liebhabersorte
Erhältlich: März bis November
Beschreibung
Mit einem Durchmesser von 20 bis 25 cm sind die Riesenblüten von Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' nicht zu übersehen. Sie erscheinen ab Anfang Juli, und die lange Blütezeit erstreckt sich bis weit in den Herbst hinein. Die Grundfarbe der prachtvollen Blütenblätter ist ein zartes Rosa, welches von roten Adern durchzogen wird. Das tiefrote Blütenzentrum sorgt für zusätzliche optische Highlights. Ein weiterer Schmuck von Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' ist sein burgunderrotes, ahornähnliches Laub, das einen zauberhaften Kontrast zu den zarten Blüten darstellt.
Mit einer Wuchshöhe von bis zu 140 cm und einer fast ebensolchen Breite ist der Roseneibisch nicht zu übersehen. So ist es naheliegend, dass eine Solitärpflanzung empfehlenswert ist – eine wahre Prachtstaude halt. In Haus- oder Bauerngärten ist Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' eine wahre Bereicherung, sollte jedoch eher im Hintergrund gepflanzt werden, damit er andere Gewächse nicht verdeckt und auch seine eigenen Wünsche beachtet werden: die Prachtstaude mag keine Konkurrenz durch Gehölze oder andere Grossstauden.
Ansprüche & Pflege
Damit der Garten-Roseneibisch 'Summer Storm' optimal wachsen und gedeihen kann, benötigt er einige Voraussetzungen: Der Standort sollte möglichst vollsonnig und frei sein. Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' verlangt einen fruchtbaren, gleichmässig feuchten Gartenboden. Er möchte im Frühling und im Frühsommer mit einem organischen Volldünger und in sommerlichen Trockenphasen mit genügend Wasser versorgt werden. Stimmen die Bedingungen, wirst du an dieser prächtigen Solitärstaude viele Jahre lang Freude haben. Zudem wird der Garten-Roseneibisch 'Summer Storm' mit den Jahren immer üppiger und reichblütiger.
Trotz seiner Grösse von bis zu 140 cm handelt es sich bei Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' um eine nicht verholzende Staude. Die Triebe sterben also über den Winter komplett ab, so dass du den Garten-Roseneibisch 'Summer Storm' im zeitigen Frühjahr komplett zurückschneiden musst. Damit die prachtvolle Grossstaude sicher über den Winter kommt, solltest du den Wurzelbereich ab dem Spätherbst mit einer dicken Auflage aus Laub, Stroh und/oder Tannenreisig schützen.
Ideale Pflanzpartner
Hibiscus moscheutos 'Summer Storm' kann sehr gut in unmittelbare Nachbarschaft der Sibirischen Iris gepflanzt werden, beispielsweise der 'Viel Schnee' mit ihren strahlendweissen Blüten oder der rotviolett blühenden 'Ruffles Velvet'. Das Riesen-Pfeifengras mit seinen bis zu 180 cm hohen Halmen eignet sich hervorragend für eine Pflanzung hinter beziehungsweise neben dem Garten-Roseneibisch; der kleine Sumpf-Storchschnabel mit seinen bezaubernden rosafarbenen Blüten hingegen sollte unbedingt in den Vordergrund gesetzt werden.
Sie steht vollsonnig und mit einer Tropfbewässerung, Standort nicht ganz optimal da gleich nebendran ein wüchsiges Ziergras (Rutenhirse) wächst. Der Boden ist guter Gartenboden, eher durchlässig. Gedüngt habe ich mit Kompost und etwas Rosendünger.
Im ersten Jahr machte sie einen langen (ca. 1.5 m) Trieb an dem sukzessive die Blüten aufgehen. Im 2020 waren es bereits drei-vier Triebe. Die Blüten sind gigantisch und haben mit dem roten Auge eine sehr gute Fernwirkung. Die Blüte startet ca. im August und geht bis ca. Ende September (je nach Wetter). Winterschutz: Im Dezember habe ich die Staude runtergeschnitten und mit etwas Laub und Reisig abgedeckt. Der Austrieb im Frühling war eher spät (würde sagen ca. Mai), d.h. die Pflanze sieht relativ lange tot aus, bis sie plötzlich durchstartet.
Ich habe das Ziergras entfernt, bin gespannt, wie sich der Hibiskus weiterentwickelt.
Im Moment sehen die Triebe wie tot aus und fühlen sich holzig an.
Lebt die Pflanze noch und wie tief darf ich zurückschneiden?
Wann würde die Pflanze wieder durchstarten?
Vielen Dank!
Kann ich diesen Hibiskus im Kübel pflanzen und im Winter draussen auf dem überdachten Balkon lassen ?