
Hieracium pilosella
Mausöhrchen-Habichtskraut - kleine, heimische Staude mit leuchtendgelben Blüten

Hieracium pilosella kaufen
Vorteile
- Heimische Staude
- Hellgelbe Blüten
- Lange Blütezeit von Juni bis August
- Wunderschönes silbrig behaartes Laub
- Robust und anspruchslos
Familie: Asteraceae
Herkunft: heimische Staude
Winterhärtezone: Z5 = -28,8 bis -23,4 °C
Blütenfarbe: hellgelb
Blatt: grün, filzig, silbrig behaart
Wuchshöhe: 20-30 cm
Wuchsbreite: 10-20 cm
Blütezeitbereich: Mai bis September
pH-Wert: sauer (pH 4,6 - 5,9)
Lichtansprüche: sonnig
Geselligkeit: in Gruppen
Lebensbereich: Freifläche, Felssteppe
Einsatzbereiche: Hausgarten, Vorgarten, Steingarten, Trog, Dachbegrünung, Grabgestaltung, Bodendecker, Rasenersatz, Insektenweide
Beschreibung
Das Kleine Habichtskraut wird häufig als unerwünschtes Beigewächs angesehen und vernichtet. Dies sollte keinesfalls geschehen, da es sich bei der maximal 30 cm hohen Staude um eine wundervolle Pflanze handelt, die sehr wuchsfreudig ist und sich innerhalb weniger Jahre zu einem dichten Teppich ausbreitet. Das silbrig behaarte Laub ist sehr dekorativ; von Mai bis September jedoch erstrahlt das bepflanzte Areal in einem sonnigen gelb. Dann nämlich bringt die kleine Staude unzählige leuchtendgelbe Blüten hervor, die bei Insekten sehr beliebt sind und jeden noch so kargen Bereich in ein sonnendurchflutetes Stück Lebensfreude verwandeln.
Hieracium pilosella eignet sich hervorragend für all jene Bereiche, an denen sonst nicht viel gediehen kann: karge Böden, Trockenmauern, Steingärten sowie Dächer werden durch die Leuchtkraft der kleinen Blüten verzaubert - nicht umsonst wurde das Kleine Habichtskraut im Mittelalter zum Schutz vor bösen gestern aufgehängt. Hieracium pilosella ist jedoch nicht nur dekorativ und eine der anspruchslosesten Stauden für heimische Gärten, sondern auch eine Heilpflanze. Das bitter schmeckende Kraut wird gerne in Form von Tee unterstützen bei verschiedenen Beschwerden eingenommen, unter anderem bei Verdauungsstörungen sowie Wassereinlagerungen.
Hieracium pilosella pflanzen: Boden und Standortwahl
Die Pflanzzeit beginnt im Februar und endet im November, wobei nur an frostfreien Tagen gepflanzt wird. Das Kleine Habichtskraut bevorzugt einen sonnigen Standort, wo es zeigen kann, wie schnell es sich ausbreitet. Der Boden kann gerne durchlässig sein, jedoch sollte er weder nährstoff- noch humusreich sein. Ein steiniger, trockener bis karger Boden ist genau der Untergrund, den Hieracium pilosella liebt. Dort sollte sie möglichst in kleinen Gruppen gepflanzt werden, wobei zwischen den einzelnen Exemplaren ein Abstand von 20-30 cm eingehalten werden sollte. Sollte eine Kübelhaltung gewünscht sein, was durchaus möglich ist, so wird ein trockener, nährstoffarmer Gartenboden verwendet.
Ideale Begleiterstauden
Zu dem leuchtenden gelb der Hieracium pilosella passen sehr viele Stauden, allerdings sind längst nicht alle einverstanden mit dem kargen Boden, den das Kleine Habichtskraut benötigt. So sollte der Fokus auf jenen Gewächsen liegen, die ebenfalls gerne nährstoffarm und trocken stehen. Die Prachtkerze 'Summer Breeze' passt beispielsweise sehr gut in ein Beet, sollte aufgrund ihrer Wuchshöhe jedoch in den Hintergrund gepflanzt werden. Ein idealer Begleiter ist auch der Chinesische Bleiwurz, der vom Frühjahr bis in den Herbst hinein durch attraktive Blüten und Blattfärbung überzeugt.
Hieracium pilosella pflegen
Das Kleine Habichtskraut ist sehr, sehr anspruchslos. Es benötigt weder Wasser noch Dünger. Ein Schnitt ist ebenso überflüssig wie ein Winterschutz, so dass der Hobbygärtner nach der Pflanzung sich ganz entspannt zurücklehnen und an den wunderschönen kleinen Stauden erfreuen kann.