Inula ensifolia (gen)
Zwerg-Alant - buschig wachsende Staude mit leuchtendgelben Blüten im Hochsommer

Inula ensifolia (gen) kaufen
Vorteile
- Attraktive, strahlenförmige, gelbe Blüten
- Buschig-kompakter, aufrechter Wuchs
- Dunkelgrünes Laub
- Winterhart
- Bienenfreundlich
Familie: Asteraceae
Blütenfarbe: gelb
Blütezeitbereich: Hochsommer bis Spätsommer
Höhe: 30 cm
Breite: 25 cm
Lichtverhältnisse: sonnig
Lebensbereich: Freifläche, Steppenheide, Matten
Blattform: lanzettlich
Blattfarbe: dunkelgrün
Boden: durchlässig, trocken, steinreich
Pflanzabstand: 30 - 40 cm
Winterhärtezone: 5
Verwendung für: Hausgarten, Vorgarten, Steingarten, Grabbepflanzung, Dachbegrünung
Besonderheiten: Bienenweide
Staudensichtung: gute Sorte
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Erhältlich: März – November
Beschreibung
Mit einer Wuchshöhe von maximal 30 cm und einer fast ebensolchen Breite ist Inula ensifolia eine eher kleine Staude. Dennoch ist sie keinesfalls zu übersehen, denn ihre strahlenförmigen gelben Blüten leuchten den ganzen Sommer lang mit der Sonne um die Wette. Das menschliche Auge ist ebenso entzückt wie heimische Insekten, die sich an dem reichen Nahrungsangebot laben, so dass der Zwerg-Alant zu einer wertvollen Bienenweide in heimischen Gärten wird. Dort kann er in Vorgärten ebenso gut stehen wie in Steingärten; er kann zur Grabbepflanzung eingesetzt werden sowie zur Dachbegrünung.
Überall, wo Inula ensifolia zu finden ist, zaubert er seinen Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht, und das selbst an Stellen, an denen nicht viele andere Gewächse gedeihen wollen, weil es ihnen dort zu trocken oder zu steinreich ist. Eine Solitärpflanzung ist möglich, jedoch kommt die kleine Staude am besten in Gruppenpflanzung zur Geltung. Zwischen den einzelnen Pflanzen wird ein Abstand von 30 – 40 cm eingehalten, so dass pro Quadratmeter etwa 10 Exemplare benötigt werden. Wer möchte, kann die kleine Staude auch im Kübel kultivieren. Wichtig dabei ist, dass dieser Abflusslöcher hat, damit sich keine Staunässe bilden kann.
Inula ensifolia pflanzen: Boden und Standortwahl
So sonnig wie möglich sollte der Standort für den Zwerg-Alant sein. Ein durchlässiger, trockener und steiniger Boden ist ebenfalls wünschenswert; im Kübel wird Gattenboden verwendet, dem etwas Kies sowie Sand beigefügt werden. Die Pflanzung selbst erfolgt an frostfreien Tagen in der Zeit von März bis November. Sollte der Boden nicht sehr durchlässig sein, empfiehlt es sich, ihn vor der Pflanzung einmal umzugraben.
Ideale Begleiterstauden
Das leuchtende Pink der Vexier-Nelke harmoniert fantastisch mit dem sonnigen Gelb des Zwerg-Alants; dasselbe gilt für die Chinesische Bleiwurz. Für eine Dachbegrünung hat sich der Dachwurz als idealer Pflanzpartner erwiesen.
Inula ensifolia Pflege
Der Zwerg-Alant ist sehr pflegeleicht und benötigt im Freiland keinerlei Unterstützung. Lediglich in der Zeit nach der Pflanzung sollte er regelmässig gegossen werden. Im Kübel geschieht dies weiterhin, wobei Staunässe zwingend zu vermeiden ist. Gedüngt wird im Herbst, wenn die gesamte Pflanze um etwa 2/3 zurückgeschnitten wird. Ideal ist gut abgelagerter Kompost.
Ab wann kann ich diese Pflanzen im Hinblick auf Frost gefahrlos in einen Kübel pflanzen? Wir hatten in unserer Region seit Wochen keinen Bodenfrost mehr.
Vielen Dank für Ihre freundliche Mühe.