
Knautia macedonica
Mazedonische Witwenblume - charmante Wildstaude mit leuchtend roten Blütenbällchen
Knautia macedonica kaufen
Vorteile
- Leuchtend rote, rundliche Doldenblüten
- Hoher Dekorationswert
- Längliche, fiederteilige Blätter
- Bienenweide
- Schnittblume
Familie: Dipsacaceae
Blütenfarbe: rot
Blattform: länglich, fiederteilig
Blattfarbe: grün
Blütezeitbereich: Spätsommer
Höhe: 60 – 80 cm
Breite: 50-70 cm
Lichtverhältnisse: sonnig
Lebensbereich: Gehölzrand
Boden: durchlässig, trocken, frisch, humusreich
Pflanzabstand: 40 - 50 cm
Winterhärtezone: 6
Verwendung für: Hausgarten, Naturnahe Pflanzungen, Schnittblume, öffentliche Anlagen
Besonderheiten: Bienenweide, Schmetterlingsmagnet, versamend
Staudensichtung: sehr gute Sorte
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Beschreibung
Die Mazedonische Witwenblume betört durch den natürlichen Charme einer Wildstaude, gepaart mit der ihr eigenen Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Die bis zu 80 cm hohe Staude bildet ansprechendes grünes Laub. Die länglichen Blätter sind fiederteilig und bewegen sich zart im Sommerwind. Vom Spätsommer an bis weit in den Herbst hinein bringt Knautia macedonica ausdrucksstarke Blüten hervor. Sie erstrahlen in einem auffälligen Magenta-Rot und sich so rundlich, dass sie fast wie kleine Bällchen aussehen. Der zarte Duft, der von ihnen ausgeht, wird von menschlichen Nasen als sehr angenehm empfunden, und auch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere heimische Insekten sind über diese Blüten entzücket, da sie sehr viele Pollen und Nektar enthalten und demzufolge eine gute Nahrungsquelle spät im Jahr darstellen.
In naturnahen Pflanzungen darf die Knautia macedonica keinesfalls fahlen; sie kann jedoch auch hervorragend in Hausgärten oder öffentlichen Anlagen kultiviert werden. Wird sie einzeln gepflanzt, so kommt ihr Charme sehr gut zur Geltung. Noch besser jedoch wirkt die Mazedonische Witwenblume, wenn sie in Gruppen gepflanzt wird. Ein Meer von leuchtendroten Blütenbällchen schient über dem Grün zu schweben und erzeugt eine märchenhafte Stimmung., zwischen den einzelnen Pflanzen wird ein Abstand von 40-50 cm eingehalten, so dass pro Quadratmeter 7-10 Exemplare benötigt werden.
Nicht nur im Freien, sondern auch in der Vase ist diese Staude eine Augenweide: sie ist eine hervorragende Schnittblume, die auch im Haus durch ihre Langlebigkeit überzeugt. Interessant sind im Übrigen auch die Nachkommen der Knautia macedonica, welche durch Selbstaussaat entstehen: es ist nicht zwingend so, dass sie ebenfalls die typisch roten Blüten hervorbringen; diese können auch durchaus in Rosa- oder Violetttönen erscheinen.
Knautia macedonica pflanzen: Boden und Standortwahl
Die Pflanzung erfolgt von Februar bis November an frostfreien Tagen. Die Mazedonische Witwenblume gedeiht sowohl in trockenen als auch in frischen Böden, solange diese durchlässig und humusreich sind. Am wohlsten fühlt sie sich an einem vollsonnigen Standort.
Ideale Begleiterstauden
Knautia macedonica kann sehr gut zusammen mit anderen Wildstauden gepflanzt werden, wie die blaublühende Blauraute 'Blue Spire', der fröhlichen Wiesenflockenblume oder Echtes Herzgespann, welches ebenfalls eine hervorragende Insektenweide ist. Wer möchte, kann Knautia macedonica auch mit verspielten Bodendeckern unterpflanzen. Bestens geeignet sind unter anderem die Gefüllte Teppichkamille mit den aussergewöhnlich schönen weissen Blüten, die rosablühende Grosse Braunelle sowie die Teppich-Waldrebe.
Knautia macedonica Pflege
Die Mazedonische Witwenblume ist ebenso dekorativ wie pflegeleicht. An heissen Tagen sowie in langen Trockenperioden freut sie sich, wenn sie gegossen wird; im Frühjahr genügt eine Gabe Kompost, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Dank ihrer guten Winterhärte ist kein Winterschutz notwendig; auch ein Schnitt entfällt. Zur Schere gegriffen wird lediglich dann, wenn eine Nachblüte gewünscht wird: werden verblühte Blütenstände abgeschnitten, so kommt es zu einer weiteren Blüte später im Herbst.
dieses Jahr sollten meine Erdbeeren einen neuen Platz bekommen. Ich habe gelesen, dass man sie gut mit der Mazedonischen Witwenblume zusammen pflanzen kann. Das würde ich gerne versuchen, kann es mir aber bildlich nicht wirklich vorstellen. Anpflanzun abwechselnd (dazu wird wohl die Blume etwas zu hoach sein)? Blume mittig? Und: wieviele Planzen sind in einem 0,5l Topf?
Besten Dank für Ihre hilfreiche Antwort und freundliche Grüsse