Lagerstroemia 'Yang Tse'®
Lagerstroemia indica, Kreppmyrte, Kräuselmyrte 'Yang Tse'® - die magentarote Strauchsorte


Lagerstroemia 'Yang Tse'® kaufen
Vorteile
- starker Wuchs
- dunkelrosa bis magenta Farbe, sehr leuchtend
- frühe und langanhaltende remontierende Blüte Juli bis Anfang Oktober
- ausgezeichnete Winterhärte bis -15°C
Endgrösse: 2-3m hoch und 2m breit
Blüten: dunkelrot bis rot, von Juli bis Anfang Oktober
Blätter: leuchtend Grün, gelborange Herbstfärbung
Verwendung: Solitär, kleine Gruppe, auch mit anderen Lagerströmien zusammen, eher für Freiland als Kübel geeignet
Beschreibung
Vergleichbar wie bei 'Soir d'été'® ist auch die Winterhärte des Holzes überdurchschnittlich, so dass die Freilandpflanzung nördlich der Alpen möglich ist. Mit starken Frostschäden muss man – nach der Anwachsphase von 2-3 Jahren – erst bei länger anhaltenden Temperaturen von -15°C und tiefer rechnen.
Lagerströmie 'Yang Tse'® pflanzen
Pflanzen Sie 'Yang Tse'® wie alle Lagerströmiensorten tief, so dass die Oberkante des Containers mit bis zu 10cm Mutterboden bedeckt ist. So wird der Wurzelballen breiter und stärker und die Pflanze ist nach einem extremen Frostjahr mit Winterkälten zwischen -14 bis -18°C besser in der Lage, wieder aus der Wurzelbasis zu regenerieren. In solchen Extremjahren lohnt es sich auch, im Winter zusätzlich sogar bei einer älteren Pflanze den Wurzelbereich mit Laub oder Stroh abzudecken, um die Durchfrostung des Bodens etwas rauszuzögern; ebenfalls funktioniert natürlich das Anhäufeln von Schnee, wenn er denn vorhanden ist.Lagerströmie 'Yang Tse'® schneiden
Diese Sorte sollte die ersten 2-4 Jahre regelmässig im Februar und März auf ca. 20cm zurückgeschnitten werden. Nach der Etablierungsphase kann der Schnitt höher erfolgen und langsam bis auf 50-70cm ansteigen. Dabei befolgt man am besten die französische Zierstrauchschnittmethode, wo jedes Jahr an den Haupttrieben ein neuer Zapfen von 5-10cm stehengelassen wird, wobei man darauf achtet, dass die Endknospe jeweils wieder in die der Triebneigung entgegengesetzte Richtung zeigt: So ergibt sich ein attraktiver und leicht drehender Zickzackwuchs. Diese Schnittmethode braucht Geduld, führt aber zu herausragenden Ergebnissen.Übrigens brauchen Sie vor dem radikalen Schnitt keine Angst zu haben. Lagerströmien blühen am diesjährig wachsenden Holz. Je stärker Sie also zurückschneiden, desto stärkere Triebe entstehen, die zu früheren und grösseren Blütendolden führen.
Diese Sorte soll aber angeblich am einjährigen Holz ab Juli blühen.
Tut sich da dieses Jahr noch was in Richtung Blütenentwicklung?
unsere Kräuselmyrte ist mit Stamm und wurde als Kübelpflanze in einem Nebenraum überwintert.
Ende Februar habe ich sie zurückgeschnitten.
Sie hat dann spät, aber schön mit rötlichen Blättern ausgetrieben.
Allerdings ist sie in diesem Zustand seit Ende Mai … sie wächst keinen mm … sie hat keine kranken Blätter und es sind keine Schädlinge zu sehen. Vor einigen Wochen habe ich mit Hornspäne gedüngt, aber auch hier keine Veränderung …
Bei uns ist eine etwas windige Region, kann das der Grund sein, dass sie nicht wächst? … was hat sie nur???
Ein ausreichend dicker Stamm sollte auch bei leichten Frösten schützen. Ein Risiko bleibt bei Winterhärte-Zone für Gehölze 7a natürlich.
Sie schreiben, dass in den ersten Jahren im Februar stark auf 20 cm zurückgeschnitten werden sollte. Wahrscheinlich baut sich so mit der Zeit ein stark verzweigter stabiler Stamm auf?
Ist diese Schnittechnik für unser Ziel geeignet?
Wieviele Jahre wird es dafür benötigen? 10-20 Jahre?
Ich habe außerdem von Lagerstroemia-Hybriden gehört, die frostfester als die reinen Arten sein sollen. Bieten Sie auch so etwas an?