
Melissa officinalis
Zitronen-Melisse - anspruchsloses Heil- und Küchenkraut mit bienenfreundlichen kleinen Blüten

Melissa officinalis kaufen
Vorteile
- Zitronige Blätter sind ideal für die Küche
- Bienenweide
- Duftpflanze
- Stark versamend, ausläuferbildend
- Alte Heilpflanze
Blütenfarbe: weiss
Blütezeitbereich: Juni-August, Einzelblüten auch länger
Blattform: breitlanzettlich, gesägt
Blattfarbe: gelbgrün
Höhe: 60 cm
Breite: 40-50 cm
Lichtverhältnisse: sonnig, halbschattig
Lebensbereich: Gehölzrand
Boden: durchlässig, frisch, lehmig-sandig
Pflanzabstand: 40 - 50 cm
Winterhärtezone: 4
Verwendung: Trogbepflanzung, Kräutergarten, Bauerngarten, Heilpflanze
Besonderheiten: Blattschmuck, Duftpflanze, Bienenweide, versamend
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Beschreibung
Die Zitronenmelisse ist eine der ältesten Heilpflanzen, die hierzulande kultiviert werden, und sollte in keime Kräutergarten fehlen. Mit etwa 60 cm Wuchshöhe und einem buschigen Wuchs ist die ausdauernde Staude ein echter Hingucker. Ihre grüngelben Blätter sind ganz weich und verbreiten einen angenehmen Duft, der unwillkürlich an unbeschwerte Kindertage denken lässt. Reibt man sie zwischen den Fingern, so wird dieser Duft noch intensiver und bleibt lange an den Händen haften. Von Juni bis August zeigen sich viele kleine, weisse Blüten, die lippenförmig sind und sich mit anderen Blüten zu einem ährigen Blütenstand formieren. Sie wirken für das menschloche Auge recht unauffällig, sind aber wahre Insektenmagneten: Bienen, Hummeln und andere Insekten kommen in Scharen an, um sich an dem reichen Nahrungsangebot zu laben, welches diese Blüten bieten.
Melissa officinalis kann nicht nur in Kräutergärten oder -beeten kultiviert werden, sondern in jedem Haus- oder Bauerngarten, in dem naturnahe Pflanzungen erwünscht sind. Die dekorative Staude eignet sich sowohl für eine Einzel- als auch für eine Gruppenpflanzung. Hierbei werden pro Quadratmeter 4-6 Pflanzen benötigt, die mit einem Abstand von jeweils 40-50 cm in die Erde gesetzt werden. wer möchte, kann die Zitronenmelisse auch in einem Kübel kultivieren, sofern dieser unten Abflusslöcher hat. Bitte beachten, dass sich Melissa officinalis durch Selbstaussaat intensiv vermehrt. Wer dies nicht so gerne möchte, muss die Blüten vor der Samenreife abschneiden.
Die Blätter der Zitronenmelisse werden in heimischen Küchen sehr gerne zur Verfeinerung von Sossen, Suppen, Desserts sowie Erfrischungsgetränken verwendet. Sie lassen sich zudem sehr gut als Tee verarbeiten – gerne auch getrocknet. Auch in der Naturheilkunde wird ein solcher Tee sehr geschätzt, da er entkrampfend, antibakteriell und beruhigend wirkt und deswegen unterstützend gegen verschiedene Beschwerden eingenommen werden kann.
Melissa officinalis pflanzen: Boden und Standortwahl
Von Februar bis November wird an frostfreien Tagen gepflanzt. Der Standort sollte vollsonnig sein, wobei die anspruchslose Zitronenmelisse auch im Halbschatten gedeiht. Sie wünscht sich jedoch einen durchlässigen Boden, der sowohl frisch als auch steinreich sein kann. Im Kübel wird eine hochwertige Kübelpflanzenerde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 1 verwendet, die mit Sand vermischt werden kann. Zudem sollte unten in das Pflanzgefäss eine Drainage aus Kies gelegt werden, die zusätzlich dafür sorgt, dass sich keine Staunässe bilden kann.
Ideale Begleiterstauden
Melissa officinalis kann wunderbar mit sämtlichen anderen sonnenliebenden Kräutern zusammen gepflanzt werden, wie beispielsweise dem Apotheker-Ysop oder dem aromatischen Liebstöckel. Zitronenmelisse ist aber auch die ideale Pflanze für jegliche Staudenbeete, da sie sich in jede Formation anpasst und auch in der blütenlosen Zeit sehr dekorativ ist. Sehr gut passt sie zu dem bienenfreundlichen Pracht-Storchschnabel mit seinen blau-violetten Blüten, dem fantastischen Edel-Gamander sowie dem wunderschönen Blutroten Fingerkraut.
Melissa officinalis Pflege
Zitronenmelisse ist sehr pflegeleicht und anspruchslos. An heissen Tagen sowie in langen Trockenperioden sollte sie gegossen werden; dies ist besonders bei der Trogpflanzung wichtig. Während im Beet ausgepflanzte Exemplare komplett winterhart sind, sollten jene im Kübel vor Frost geschützt werden. Dies geschieht, indem sie in einen frostfreien hellen Raum gebracht werden. Im Frühjahr werden verbliebene Pflanzenteile bodennah abgeschnitten.
Kann ich die Pflanze nächste Woche schon ins Freiland pflanzen? Wenn ja muss ich etwas beachten ? Wenn nein, was mache ich bis April mit der Pflanze. Temperaturen sind eher mild . Zwischen 8 und 12 grad tagsüber und nachts nicht mehr als -3 grad. Lg