
Rose 'Amnesty International'®
Kletterrose mit grossen, gefüllten Blüten, aussen cremeweiss und innen zitronengelb - frisch, fröhlich und duftend
Rose 'Amnesty International'® kaufen
Vorteile
- Stark gefüllte Blüten mit frischem Duft
- Zauberhafter Farbverlauf von Cremeweiss zu Zitronengelb
- Öfterblühend von Juni bis zum Frost
- Gesundes Laub
Duft: Mittel bis stark
Blütendauer: Öfterblühend Frühsommer bis Frost
Wuchs: 200-300 cm, aufrecht
Standort: Sonne, Halbschatten
Boden: Neutral, humos, mittelschwer
Winterhärte: Gut
Verwendung: Spalier, Rankhilfe
Züchter: Delbard, Frankreich
Beschreibung
Kletterrose ‘Amnesty International’® pflanzen
Suchen Sie einen Standort für die Kletterrose, der eine gute Luftzirkulation sicherstellt. Soll sie an einem Spalier an der Wand emporwachsen, bringen sie das Spalier mit einem kleinen Abstand zur Wand an, so dass auch von hinten Luft an die Blätter der Rose gelangt und es ihr im Sommer nicht zu heiss wird. Ein Pflanzabstand zur Mauer von 30 cm wäre ideal, um den Rosenwurzeln genügend Raum zur Ausbreitung zu geben. Heben Sie ein grosses Pflanzloch aus, mindestens doppelt so gross wie der gelieferte Container, und mischen Sie die ausgehobene Erde mit gut verrottetem Kompost oder einer Pflanzerde aus dem Handel, die den gleichen Effekt wie Kompost hat, nämlich den Gartenboden aufzulockern und Nährstoffe hinzuzufügen. Unsere Fruchtbare Erde Nr. 2 wurde speziell für diesen Zweck hergestellt. Pflanzen Sie die Kletterrose so ein, dass die Veredelungsstelle 2-5 cm unterhalb der Erdoberfläche liegt und wässern Sie durchdringend.Bei einer Pflanzung im Kübel gilt das Gleiche in Bezug auf die Veredelungsstelle. Um einen besseren Frostschutz zu erzielen, sollte sie leicht mit Erde bedeckt sein. Letzteres darf bei Kübelpflanzen keine Gartenerde sein, sondern sollte idealerweise eine hochwertige Kübelpflanzenerde sein, die strukturstabil ist und es auch lange bleibt. Das stellen gärtnerisch versierte Hersteller sicher, indem Sie Zusatzstoffe wie Tongranulat oder Perlit untermischen. Wenn Sie wissen wollen, wieviel Gutes in unserer Lubera Kübelpflanzenerde steckt, dann schauen Sie hier nach, bei der Fruchtbaren Erde Nr. 1.
'Amnesty International'® giessen
Nach der Pflanzung muss sehr regelmässig gegossen werden, damit die noch kurzen Wurzeln Kraft sammeln können, um in die Tiefe vorzustossen. Staunässe sollte sowohl im Gartenboden als auch im Kübel natürlich vermieden werden, aber nichtsdestotrotz sind Rosen im Sommer sehr durstig, so dass eine gleichbleibend -leicht- feuchte Erde der Idealzustand ist.Kletterrose 'Amnesty International'® düngen
Im Frühling kann ein guter Langzeitdünger in die oberste Erdschicht eingearbeitet werden. Unser Frutilizer Saisondünger Plus ist ein verkapselter Dünger, der die Nährstoffe über Wochen verteilt abgibt und als Basisdüngung dient. Um bei der stetigen Nachproduktion von Blüten zu helfen, kann vom Frühsommer bis zum Hochsommer dann wöchentlich ein Flüssigdünger mit dem Giesswasser ausgebracht werden. Unser Frutilizer Instant Bloom bietet alles, was Rosen in dieser Zeit brauchen. Wichtig ist – egal welchen Dünger Sie nehmen – dass Sie nie überdüngen, sondern sich immer an die Mengenangaben auf der Verpackung halten. Die Rosen werden es Ihnen mit Gesundheit und Blütenfülle danken.'Amnesty International'® schneiden
Man gibt Kletterrosen im Schnitt drei Jahre Zeit, um sich aufzubauen, bevor man schneidet. Dieses wird dann im Frühling gemacht, um den Zeitpunkt der Forsythienblüte herum. Man schneidet schwache und kränkelnde Triebe heraus und schaut sich die verbleibenden, langen Triebe genau an. Sind unverzweigte Äste dabei, die noch keine Seitentriebe entwickelt haben, kürzt man sie ein, denn so entwickeln sie eben diese Seitentriebe, die am neuen Holz besonders üppig blühen. Alle anderen Triebe, also die, die schon Seitentriebe haben, werden – falls notwendig – aufgebunden und fertig ist der Formschnitt im Frühling. Im Herbst wird nur geschnitten, wenn es absolut notwendig ist und dann auch nur so wenig wie möglich.Kletterrose 'Amnesty International'® überwintern
Im Herbst wird auch eine Kletterrose – ebenso wie Strauch- und Edelrosen – mit der altbewährten Methode des Anhäufelns auf den Winter vorbereitet. Dazu harkt man einfach die umgebende Erde an die Basis der Rose heran, bis diese ca. 15-20 cm mit Erde bedeckt ist. So wird die Veredelungsstelle besser vor Frost geschützt. Man kann statt Erde auch gut verrotteten Kompost nehmen oder eine lockere Pflanzerde, wie die von Lubera. Auf diesen kleinen Hügel legt man dann Reisig oder besser noch Tannenzweige, so dass alles dort bleibt, wo es sein soll. Im Frühling wird die Erde dann einfach wieder im Beet oder im Topf verteilt (Abhäufeln).In extrem kalten Regionen kann es notwendig werden, die Kletterrose komplett mit Jute oder Winterschutzvlies zu umwickeln. Besonders wenn die Rose an einem Metallgerüst hochgezogen wurde, kann dieses bei langanhaltendem Frost Erfrierungen an den Rosentrieben verursachen, deswegen ist diese Art der Frostabwehr in bestimmten Regionen anzuraten. Steht die Rose im Kübel, muss dieser vor dem kompletten Durchfrieren geschützt werden, indem auch er mit Jute bzw. Winterschutzvlies umwickelt wird (Letzteres kann auch für die ganze Rose verwendet werden, sollten Kälteeinbrüche zu erwarten sein). Auch das Aufstellen des Kübels an einer Wand mit Dachüberstand hat sich als sehr hilfreich erwiesen.