Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'
Fallschirm-Sonnenhut - imposante Staude mit sonnengelben Blüten im Spätsommer

Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' kaufen
Vorteile
- Aussergewöhnlich schöne gelbe Blüten
- Blütezeit im Spätsommer
- Breitlanzettliches, gelapptes, hellgrünes Laub
- Wuchshöhe bis etwa 220 cm
- Winterhart
Familie: Asteraceae
Wuchshöhe: 220 cm
Wuchsbreite: 90-100 cm
Wuchs: locker aufrecht, buschig
Blüte: gelb
Blattfarbe: hellgrün
Duft: nein
Blütezeitbereich: Spätsommer
Standort: sonnig
Lebensbereich: Freifläche, Wasserrand
Boden: durchlässig, nährstoffreich
Verwendung: Hausgarten, Bauerngarten, Naturnahe Pflanzungen, Schnittblume, Gartenteiche
Kübelpflanze/Auspflanzen: auspflanzen
Pflanzabstand: 70-90 cm
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Winterhärte: sehr gut
Staudensichtung: sehr gute Sorte
Züchter: Goos & Koenemann (D)
Erhältlich: März-November
Beschreibung
Mit einer Wuchshöhe von 220 cm ist Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' nicht zu übersehen. Die aufrecht wachsende, buschige Staude ist der Star in jedem Staudenbeet, und das nicht nur aufgrund ihrer imposanten Höhe. Im Spätsommer bringt sie unendlich viele sonnengelbe Blüten hervor, deren äussere Blätter bescheiden nach unten hängen, so dass sie an den namensgebenden Fallschirm erinnern. Das strahlende Gelb dieser Blüten, welches wie die goldene Herbstsonne über den Blättern schwebt, lässt jedes Areal im Garten zu einem phänomenalen Farbenspiel erstrahlen. Auch Bienen, Hummeln und andere Insekten freuen sich sehr über die reiche Nahrung, die ihnen die Blüten in Form von Nektar und Pollen darbieten.
Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' ist ein unabdingbares Element für Haus- und Bauerngärten sowie für alle Bereiche, in denen naturnahe Pflanzungen gewünscht sind. Aufgrund ihrer üppigen Wuchshöhe und -breite kann die Staude sehr gut solitär gepflanzt werden. Sie eignet sich ebenfalls hervorragend zur Pflanzung in kleinen Gruppen, die mit jeweils 70 cm Abstand zueinander in die Erde gesetzt werden. Dies sollte zwingend in den hinteren Bereichen eines Beetes geschehen, damit der wunderschöne Sonnenhut nicht versehentlich andere Gewächse verdeckt…Für eine Kübelhaltung ist er nicht geeignet. Die fröhlichen Blüten, die im Freien so viel Freude bereiten, können auch sehr gut für den Vasenschnitt verwendet werden. Der Fallschirm-Sonnenhut ist nämlich eine hervorragende Schnittblume, die auch in Sträussen und Gestecken durch ihren Charme und ihre Langlebigkeit bezaubert.
Ansprüche & Pflege
Von März bis November kann Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' gepflanzt werden, solange kein Frost herrscht. Der Standort sollte möglichst vollsonnig gelegen sein, damit sich die Staude zu ihrer endgültigen Höhe entwickeln kann und ihre Blütenpracht hervorbringt. Der Boden muss nährstoffreich und durchlässig sein; da der Fallschirm-Sonnenhut gerne frische Substrate mag, kann er auch an den Rand von Gartenteichen gepflanzt werden.
Im Frühjahr wird eine grosszügige Gabe Kompost oder Langzeitdünger wie unser Frutilizer® Saisondünger Plus verabreicht. Während der Vegetationszeit ist darauf zu achten, dass das Substrat nicht austrocknet; regelmässige Wassergaben sind demzufolge unabdingbar. Um die Blütenbildung immer wieder anzuregen, empfiehlt es sich, verblühte Blüten abzuschneiden. Der grosse Staudenschnitt erfolgt erst im Frühjahr: sämtliche Pflanzenteile werden kurz über den Boden entfernt. Ein Winterschutz ist nicht erforderlich.
Ideale Pflanzpartner
Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' ist sich selbst genug. Die imposante Staude wirkt fantastisch, wenn sie sortenrein gepflanzt wird. Ihre gelben Blüten leuchten fröhlich mit der namensgebenden Herbstsonne um die Wette und sind sich selbst genug. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der wunderschöne Sonnenhut grundsätzlich allein gepflanzt werden muss; im Gegenteil: in jedem Beet stellt er einen unvergleichlich schönen Hintergrund dar, vor welchem verschiedene andere Stauden ebenfalls ein Plätzchen finden können. Der Wasserdost beispielsweise mit seinen bezaubernden grossen, weissen Schirmblüten kann seine 80 cm wunderbar vor der Rudbeckia platzieren; dasselbe gilt für die Hohen Flammenblumen. Fast auf Augenhöhe treffen sich Sonnenhut und Chinaschilf, wie hier das bezaubernde 'Pünktchen', das sich zart im Wind bewegt.