Safranbeet für 1g Safran
150 Knollen des Safrankrokus (Crocus sativus) für den Eigenbedarf an Safranfäden als Gewürz

Safranbeet für 1g Safran kaufen
Vorteile
- 150 Zwiebeln mit 20 % Rabatt gegenüber dem Einzelpreis
- Die Ernte ergibt bis zu 1g wertvolles Safran
- für sonnige Standorte
- Crocus sativus liebt im Sommer Trockenheit und Hitze
- winterhart und wintergrün
- Krokus mit schönen Blüten im Herbst
Beschreibung
Du möchtest Crocus sativus, den Safran anpflanzen, und dich mit dem kostbaren Safran-Gewürz selbst versorgen? Dann kannst du dieses günstige Starter-Set mit 150 Knollen Safran Krokus kaufen. Wenn du deinen Safrankrokus erfolgreich anpflanzen konntest, kannst du mit diesem Set bis zu 1g Safranfäden im eigenen Garten ernten.
Safran Anbau: Standort und Pflege für Crocus sativus
Crocus sativus mag Weinbaugebiete und eine vollsonnige Lage. Während seiner sommerlichen Ruhephase braucht er ein heisses und trockenes Klima. Sommerhitze fördert die Blüte im Herbst.
Die Safranpflanzen benötigen einen sehr gut drainierten Boden. Schwere, lehmige Böden werden mit viel feinem Schotter und reifem Kompost aufbereitet, um die Knollen vor Staunässe. Du kannst sie damit vor dem Verrotten nach üppigen Regenfällen schützen.
Safrankrokus pflanzen
Bis zum Pflanzen des Safrankrokus (Crocus sativus) kannst du die Knollen trocken und gut belüftet Ort lagern. Die Lagertemperatur liegt zwischen 20 und 27° C. Beste Pflanzzeit ist September bis Oktober.
Bereite den Boden vor dem Pflanzen am besten mit reifem Kompost auf. In lehmigen Böden erhöhst du die Wasserdurchlässigkeit des Bodens im Beet durch Einarbeiten von feinem Schotter.
Die Knollen kommen mindestens 15 Zentimeter tief in den Boden. Halte einen Abstand von fünf bis zehn Zentimetern zwischen den Knollen ein.
Du kannst den Safrankrokus mit anderen Blumenzwiebeln und Stauden kombinieren, solange sie das Laub des Crocus sativus von September bis April nicht beschatten oder überwachsen.
Crocus sativus: Das Wachstum im Jahreslauf
Wenn du deinen Safrankrokus in den Garten gepflanzt hast, durchläuft er jedes Jahr verschiedene Wachstumsphasen. Während einer Saison entwickelt er im Herbst Blüten und erstes Laub. Im Winter bleibt der frostharte Safrankrokus grün. Die Blätter versorgen ihn mit Nährstoffen. Im Frühsommer hat er das Laub eingezogen, und ist für uns unsichtbar.
Die 7 Phasen des Wachstums eines Crocus sativus:
- Im Sommer, wenn du den Safrankrokus kaufen kannst, befindet sich die Crocus sativus Knolle in ihrer Ruhephase. Du pflanzt den Safrankrokus im September oder Oktober. Sobald du die Knollen gesetzt hast, beginnt die Wurzelbildung und der Austrieb.
- Je nachdem, wann du die Safranknollen in den Boden gesetzt hast, beginnt die Blütezeit und Blattbildung ab Mitte Oktober, und dauert an bis zum Ende der Herbstzeit.
- In der winterlichen Phase entwickeln sich am verblühten Safrankrokus weitere Blätter. Im Boden wachsen neue Knollen
- Weiteres Wachstum der Blätter und der neuen Knollen
- Im April erreicht das Laub seine maximale Blattlänge und weiteres Wachstum der neuen Knollen
- Ende April beginnt das Laub zu welken und einzuziehen.
- Ab Ende Mai bis spätestens Juni sind die Blätter vollständig verwelkt. Die neuen Knollen haben ihr maximales Wachstum erreicht. Die Crocus sativus Pflanze kehrt in ihre Ruhephase zurück.
5 wichtige Hinweise für alle, die selber Safran anpflanzen
Wenn du Safran anpflanzen möchtest, beachte unsere wichtigsten Hinweise zum Safran Anbau:
Im ersten Pflanzjahr blühen einige Safranknollen noch nicht oder kaum.
Die Knollen werden ab dem zweiten Standjahr blühwilliger, und erreichen an einem optimalen Standort dann schon eine Blührate von bis zu 80%.
Ab dem dritten Standjahr entwickeln sich bis zu 3 Blüten je Safranknolle. Die Blütenmenge erhöht sich in den Folgejahren aufgrund des Wachstums der einzelnen Knolle, und der Vermehrung der Knollen.
Die Qualität und Menge des geernteten Safrans ist abhängig von Klima und Standort, die den Gehalt an ätherischen Ölen in den Safranfäden entscheidend beeinflussen.
Safran ernten und lagern
Jede Blüte hat drei rötliche weibliche Stempelfäden und drei gelbe männliche Teile mit den Staubgefässen. Als Gewürze erntest die langen rötlichen Stempelfäden, die weit aus der Blüte schauen. Bei genauem Hinsehen sind sie rot oder dunkelrot an der Spitze und werden gelb zur Blütenbasis hin.
Du erntest die Safranfäden in den frühen Morgenstunden, wenn die Blüte beginnt, sich zu öffnen. Bei drei Stempelfäden pro Blüte benötigst du etwa 200 Blüten um ein Gramm Safran zu gewinnen.
Je kräftiger das Rot der Safranfäden, desto wertvoller ist das später daraus gewonnene Safran Gewürz. Hier erfordert es Übung und Geschick, denn die begehrten Safranfäden sollen nicht beschädigt werden.
Die geernteten Safranfäden werden getrocknet. Wer nachhelfen möchte, trocknet die Ernte 15 Minuten lang vorsichtig bei 50-60 °C im Backofen oder Dörrapparat. Ziel ist es, ihnen möglichst viel Feuchtigkeit zu entziehen, die sie ansonsten schimmeln lassen könnte. Während der Trocknung intensiviert sich der Rotton der Safranfäden.
Botanisch: Crocus sativus
Blütezeit: Anf. Okt. bis Ende Okt.
Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: violett
Endhöhe: 10cm - 15cm
Sonne: Vollsonne
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral
Winterhärte: winterhart
Verwendung: Beet/Rabatten
Erhältlich: September bis November