
Saponaria ocymoides
Teppich-Seifenkraut - kissenbildende Steingartenstaude mit bezaubernden rosafarbenen Blüten

Saponaria ocymoides kaufen
Vorteile
- Reiche, rosafarbene Blüte
- Teppichbildend
- Winterhart
- Ideal zur Flächen- und Dachbegrünung
- Bevorzugt nährstoffarme Substrate
Blütezeitbereich: Hochsommer
Höhe: 20 cm
Lichtverhältnisse: sonnig
Lebensbereich: Felssteppe, Mauerkronen
Blattform: elliptisch
Blattfarbe: dunkelgrün
Pflanzabstand: 30 - 40 cm
Winterhärtezone: 4
Verwendung: Hausgarten, Vorgarten, Steingarten, Trogbepflanzung, Grabbepflanzung, Dachbegrünung
Familie: Caryophyllaceae
Staudensichtung: sehr gute Sorte
Geselligkeit: einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen
Beschreibung
Wenn es eine perfekte Steingarten-Staude gibt, dann ist es das Teppich-Seifenkraut: die 20 cm hohe Pflanze wächst schnell und breitet sich in Windeseile aus, so dass innerhalb kürzester Zeit Flächen am Boden sowie Dächer begrünt sind. Kein Steingarten kommt ohne diese zauberhafte kleine Staude aus, die im Hochsommer von unzähligen rosafarbenen Blüten überzogen ist. Auch Mauerkronen wirken wie verzaubert, wenn sie von der niedlichen rosablühenden Staude besiedelt werden.
Dank ihrer Wuchsfreudigkeit kann sie solitär gepflanzt werden; zur Begrünung grösserer Areale sollte Saponaria ocymoides jedoch in kleinen Gruppen gepflanzt werden, wobei zwischen den einzelnen Exemplaren jeweils 30-40 cm Abstand gehalten werden sollten. Obwohl das Teppich-Seifenkraut nicht zwingend als Kübelpflanze anzusehen ist, kann es auch sehr gut in einem Pflanzgefäss kultiviert werden. Es sollte dort an den Rand gesetzt werden, so dass sich seine Triebe kaskadenartig herabsenken.
Saponaria ocymoides pflanzen: Boden und Standortwahl
Wie die meisten anderen Stauden kann auch Saponaria ocymoides vom Frühjahr bis zum Herbst gepflanzt werden. Bei der Wahl des Standorts ist zu beachten, dass er so sonnig wie möglich sein sollte. Fast noch wichtiger ist jedoch der Boden: er muss nährstoffarm sein. Zu viele Nährstoffe sorgen beim Teppich-Seifenkraut nämlich nicht für einen üppigen Wuchs und eine ebensolche Blüte, sondern bewirken das genaue Gegenteil.
Dank seiner genügsamen Eigenschaften ist Saponaria ocymoides somit die perfekte Pflanze für all jene Standorte, an denen aufgrund der kargen Bodenverhältnisse kaum ein anderes Gewächs gedeihen kann. Im Kübel wird gewöhnlicher Gartenboden verwendet, der gerne mit Sand angereichert werden kann.
Ideale Begleiterstauden
Wird Saponaria ocymoides als Flächendecker verwendet, so können höhere Stauden dazwischen gepflanzt werden. Bei deren Auswahl ist darauf zu achten, dass sie ähnliche Ansprüche an Boden und Standort haben. Der robuste Apotheker-Ysop mit seinen violetten Blüten ist ein hervorragender Pflanzpartner sowohl im Beet als auch im Kübel; dasselbe gilt für die Heidenelke 'Leuchtfunk'. Eine ganz besonders schöne, flächendeckende Optik ergibt sich aus der Verbindung mit dem Schnee-Storchschnabel 'Album', dessen weisse Blüten elegant und edel wirken.
Saponaria ocymoides pflegen
Der Wasserbedarf ist zwar gering, jedoch sollte Saponaria ocymoides gelegentlich massvoll gegossen werden – besonders im Kübel. Gedüngt wird gar nicht, auch ein Schnitt ist nicht notwendig. Lediglich, wenn sich die teppichbildende Staude zu sehr ausbreitet, kann sie durch gezieltes Einkürzen einiger Triebe in ihre Schranken verwiesen werden.
Ein Winterschutz ist im Freiland nicht notwendig. In rauen Lagen sollte der Kübel geschützt aufgestellt werden, beispielswiese vor eine Hauswand.
Gleich nach der Blütezeit, oder im Herbst?
Ich würde gerne wissen, wann das Produkt wieder lieferbar ist.
Vielen Dank.