
Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch
Heptacodium miconioides - duftende, weiße Blüten, sommergrün, prächtige Herbstfärbung und auffälliger Fruchtschmuck, winterhart

Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch kaufen
Vorteile
- rahmweiße, duftende Blütenstände
- leuchtend purpurrote Früchte
- sommergrün
- attraktives Laub mit purpurbrauner Herbstfärbung
- winterhart
Boden: nährstoffreich, humos, durchlässig, kalktorerant
Blüte: Einzelblüten, rispenförmig, weiß
Blütezeit: August – Oktober
Blätter, Blattform: länglich bis eiförmig, zugespitzt, dunkelgrün, bis 17 cm, sommergrün
Wuchs: aufrecht, dicht, vieltriebig
Endgröße: 3 - 5 Meter hoch, 2 - 3 Meter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: auspflanzen
Winterhärte: gut, Winterschutz für junge Pflanzen
Beschreibung
Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) und ist die einzige Art innerhalb der Gattung Heptacodium. Der erst in den 1980er Jahren in Europa eingeführte Strauch ist nicht nur hier noch weitgehend unbekannt und eine Rarität, sondern auch in seiner Heimat China findet man den attraktiven Zierstrauch immer seltener. Dabei ist Heptacodium miconioides eine ganz besondere Gartenschönheit mit geringen Ansprüchen und vielen Vorzügen. Denn der bis zu fünf Meter hohe Strauch besitzt zahlreiche Schmuckelemente, mit denen er das ganze Jahr über begeistern kann. Den Höhepunkt seiner Attraktivität erreicht der Strauch der Sieben Söhne des Himmels im Spätsommer und im Herbst. Während die meisten Gehölze bis zum Frühsommer längst verblüht sind, stellt dieser Strauch seine üppige, weiße und angenehm duftende Blütenpracht erst zum Herbst hin zur Schau, gefolgt von einer aufregend purpurfarbenen Herbstfärbung und aparten, lange haftenden Beerenfrüchten.
Welchen Standort und Boden präferiert Heptacodium miconioides?
Damit der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch besonders viele seiner attraktiven Blüten und Früchte ausbilden kann, benötigt er einen sonnigen und warmen Standort. Ein zeitweise heller Standort im Halbschatten verträgt das Gehölz auch. Grundsätzlich gilt, je weniger Sonnenlicht, desto schwächer fallen Wuchs, Blüte und Fruchtbildung aus.
Heptacodium miconioides ist relativ anpassungsfähig bei der Wahl des Bodens. Ideal ist ein sandig-lehmiges, nährstoffreiches, durchlässiges und möglichst schwach sauer bis alkalisches Substrat. Der Großstrauch ist kalktolerant und verträgt kurze Trockenphasen, bevorzugt jedoch mäßig trockene bis frische Böden. Zu trockene Erde ist ebenso schädlich wie zu feuchte.
Strauch der Sieben Söhne des Himmels: Wuchs und Blätter
Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch entwickelt sich zu einem Kleinbaum oder Großstrauch mit dichtem, aufrechtem Wuchs. Häufig sind die Sträucher mehrstämmig und haben eine breite Krone mit unregelmäßiger Verzweigung. Faszinierend ist auch die Rinde von Heptacodium miconioides. Denn die dünne, papierartige Rinde ist anfangs rötlich braun und verfärbt sich später graubraun. Die ältere Rinde wird rissig und blättert schließlich in Streifen allmählich ab. Ausgewachsen erreicht der Strauch der Sieben Söhne des Himmels eine Höhe von drei bis fünf Metern. Die Wuchsbreite beträgt etwa zwei bis drei Meter. Bis diese Größe erreicht wird, wächst das Gehölz jährlich um 10 bis maximal 30 Zentimeter.
Die Blätter des sommergrünen Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauchs sind gegenständig angeordnet. Ihre Form ist länglich-eiförmig, vorne zugespitzt und an der Basis herzförmig. Die zwischen 9 und 17 Zentimeter langen Blätter hängen meist senkrecht herab. Der Blattstiel ist rund einen Zentimeter lang und es gibt keine Nebenblätter.
Besonders attraktiv erscheint das Blatt durch die drei vertieften, parallel zum Rand verlaufenden Blattnerven und dem nach oben gebogenen Rand. Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün, die Unterseite etwas heller. Zum Herbst verfärbt sich das attraktive Laub von Heptacodium miconioides braun bis purpurfarben. Das Laub bleibt sehr lange an der Pflanze haften.
Blüte und Früchte von Heptacodium miconioides
Der Namen „Strauch der Sieben Söhne des Himmels“ ist eine wörtliche Übersetzung aus dem Chinesischen. Das attraktive Gehölz erhielt ihn vermutlich aufgrund seiner charakteristischen Blütenstände. Denn häufig stehen jeweils sieben der cremeweißen, bis zu 13 Millimeter breiten Einzelblüten in rispenartigen Blütenständen zusammen. Diese locker angeordneten Scheinrispen sind bis zu 15 Zentimeter lang und erscheinen an den Enden der diesjährigen Langtriebe. Eine kurze erste Vorblüte bietet Heptacodium miconioides bereits im Juni, die eigentliche Hauptblütezeit liegt zwischen August und Oktober. Der Blütenschmuck kann dabei teilweise bis in den November haften bleiben.
Aus den attraktiven Blüten des Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauchs entwickeln sich auffällige Früchte. Die leicht behaarten und etwa 1 Zentimeter langen Beerenfrüchte sind anfangs purpurrot. Bis zur Vollreife ändert sich ihre Farbe zu einem leuchtenden Rot. Sie bleiben häufig sehr lange am Strauch haften, sodass man sie sogar noch im nachfolgenden Frühjahr entdecken kann. Die Beeren enthalten rund einen halben Zentimeter große Nüsse.
Seinen Fruchtschmuck trägt der Strauch in unseren Breitengraden eher seltener. Denn zum Reifen benötigen die Beerenfrüchte sehr mildes, sonniges Herbstwetter. Die Früchte sind wie alle anderen Pflanzenteile leicht giftig.
Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch Pflege und beste Pflanzzeit
Die beste Pflanzzeit für Heptacodium miconioides sind Frühjahr und Herbst. Ist der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch erst einmal gut eingewurzelt und steht unter günstigen Standortbedingungen, benötigt das unkomplizierte Gehölz kaum Pflege. Es verträgt kurzweilige Trockenphasen, daher ist allzu häufiges Gießen nicht notwendig. Lediglich bei länger anhaltender Trockenheit sind zusätzliche Wassergaben wichtig. Dünger benötigt Heptacodium miconioides in der Regel ebenfalls nicht.
Das Ziergehölz gilt prinzipiell als winterhart und kann je nach Standort Temperaturen von bis zu -23 °C gut überstehen. Triebspitzen können in besonders rauen Wintern und an einem exponierten Standort unter Umständen erfrieren. Doch das schadet der robusten Pflanze nicht langfristig. Nach dem Entfernen der erfrorenen Triebe treibt der Strauch der Sieben Söhne des Himmels unbeirrt wieder aus. Junge Pflanzen sind jedoch noch nicht kräftig genug und sollten daher bei längeren Frostperioden einen Winterschutz erhalten.
Zwar ist Heptacodium miconioides schnittverträglich, doch in der Regel braucht er keinen regelmäßigen Verjüngungs- oder Erhaltungsschnitt. Denn das Ziergehölz hat bereits von Natur aus einen ansprechenden Wuchs und bildet auch ohne Zutun einen üppigen Blütenflor aus. Schnittmaßnahmen erscheinen lediglich sinnvoll, wenn der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch zu groß für seinen Standort ist oder um ihn in eine gewünschte Form zu bringen. Im Frühjahr ist die beste Zeit für einen solchen Rückschnitt.
Schöne Verwendungsmöglichkeiten für Heptacodium miconioides
Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch ist ein aufregendes Gehölz mit duftenden Blüten und hohem Zierwert. Damit ist Heptacodium miconioides ein überaus wertvoller Strauch für die Gartengestaltung und eine Bereicherung für den Garten. Als Solitär kommen die attraktiven Blüten, Blätter und Früchte sehr schön zur Geltung. Doch auch in gemischten oder natürlich wachsenden Hecken kann sich Heptacodium miconioides hervorragend einfügen. Da die Triebe straff aufrecht wachsen, finden unterhalb des Ziergehölzes sehr gut einige attraktive Stauden einen geeigneten Platz. Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten finden außerdem in dem spätherbstlichen Blüher eine wichtige, nektarreiche Nahrungsquelle.
Heptacodium miconioides ist sehr robust gegen Krankheiten und Schädlinge
Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch gilt als äußerst robust und gesund. Pflanzenkrankheiten und Schädlinge sind fast nie zu beobachten. Gelegentlich können sich an den Triebspitzen Blattläuse zeigen. Diese bereiten jedoch keine Schwierigkeiten und lassen sich leicht entfernen.
Unser Hartriegel (Cornus kousa Milky Way) ist überaltert / vergreist. Darum ersetzen wir ihn.
Ist ein Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch als Solitärpflanze auf der Rasenfläche geeignet?
Besten Dank und freundlich grüsst AH, Thun
Wie gross ist der Heptacodium in etwa bei Lieferung?
Danke und Freundliche Grüsse