Ein Aussaatkalender ist eine grossartige Erfindung. Aussaatkalender dienen dazu, den eigenen Anbau von Gemüse zu organisieren. Schliesslich gibt es weltweit eine unglaubliche Vielfalt an Gemüsearten und Gemüsesorten, und jede hat ihre eigenen Termine für Aussaat und Anzucht. Schon im Frühjahr, wenn es in den Aussaatfingern kribbelt, kommt die Frage auf: Wann muss ich welches Gemüse säen? Erschwerend kommt hinzu, dass du noch nie so viele verschiedene Gemüse Samen kaufen konntest bei Lubera. Am besten legst du gleich los mit der Aussaat, denn in unseren Gemüse Aussaatkalendern findest du Aussaattermine für alle Jahreszeiten. Und wann ist nun die beste Aussaatzeit für Gemüse? Darauf antworten wir bei Lubera: Eigentlich immer!
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung:
- So nutzt du unsere Aussaatkalender
- Im Januar, Februar und März Kühlkeimer aussäen
- So gelingt die Aussaat für Kühlkeimer
- Die frühe Aussaat der Kühlkeimer - Schritt für Schritt erklärt
- Ab Ende Februar wärmeliebende Fruchtgemüse aussäen
- Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika und Co säen: Unsere Aussaatanleitung
- Frühe Aussaat von Tomaten, Chilis und Paprika schon ab Januar?
- Übersicht über die häufigsten Anzuchtprobleme bei Lichtmangel:
- So wendest du die Anzuchtlampe für die Anzucht an:
- So heikel kann die frühe Aussaat im Januar und Februar sein
- Den richtigen Zeitpunkt für die Direktsaat in deiner Region finden
- Den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat auf der Fensterbank finden
- Der Gemüse Aussaatkalender im Frühling: Was säe ich von April bis Juni
- Gemüse im Frühling auf der Fensterbank vorsäen: Unsere Aussaatanleitung
- Der Gemüse Aussaatkalender im Sommer: Was säe ich von Juli bis September
- Wintergemüse schon im Sommer säen
- Aussaattermin für frisches Gemüse an Weihnachten
- Zweijährige Gemüse aussäen
- Schnelle Gemüse kontinuierlich aussäen
- Der Aussaatkalender im Herbst: Kaltkeimer aussäen
- Unsere Aussaatanleitung für Kaltkeimer:
Zusammenfassung:
- Der Aussaatkalender organisiert deinen Gemüseanbau. Er verschafft einen Überblick über die richtigen Zeitpunkte für Vorkultur, Direktsaat, das Auspflanzen ins Freiland und die Erntezeit.
- Für die frühe Aussaat im winterlichen Januar und Februar eignen sich Kühlkeimer.
- Im Aussaatkalender des Frühjahrs werden wärmeliebende Gemüse ab Anfang März im Haus vorgesät. Der häufigste Aussaatfehler ist deren zu frühe Aussaat ohne Anzuchtlampe.
- Kältetolerantere Gemüse eignen sich häufig auch für die Direktsaat ab März ins Freiland.
- Kontinuierlich vom späten Frühjahr bis zum Spätsommer können schelle Gemüse mit kurzer Kulturdauer ausgesät werden.
- Im Aussaatkalender werden im Sommer die Wintergemüse und Zweijährige ausgesät.
- Im herbstlichen Aussaatkalender werden die Kaltkeimer unter den Gemüsearten ausgesät.
So nutzt du unsere Aussaatkalender
Gemüseanbau heisst dein Projekt, und der Aussaatkalender ist dein Zeitplan für das Projektmanagement. Unsere Aussaatkalender zeigen dir, übersichtlich in Tabellenform:
- den Zeitpunkt für die Aussaat auf der Fensterbank (Vorkultur)
- den Zeitpunkt für die Direktsaat
- den Zeitpunkt für das Auspflanzen der vorgezogenen Gemüsepflanzen
- die Kulturdauer
- den Beginn und die Dauer der Erntezeit
Im Januar, Februar und März Kühlkeimer aussäen
Im Aussaatkalender starten wir mit den Aussaaten im Spätwinter und Frühling. Erste Aussaaten können schon im Januar, Februar und März vorgenommen werden. Das ist der richtige Zeitpunkt, um die Kühlkeimer auszusäen.
Unser Aussaatkalender für die Kühlkeimer:
Gemüseart | Keimtemperatur | Aussaat | Auspflanzen ins Freiland | Kulturdauer | Ernte |
Bärlauch | 5°C | Herbst des Vorjahres bis Januar, Direktsaat | Staude | März bis April | |
Winterportulak / Postelein | 5°C bis 11°C | Direktsaat von Oktober bis März. Im Winter im frostfreien Gewächshaus | Pflanzen überwintern im Freien | 45-60 Tage | kontinuierliche Ernte der äusseren Blätter, ausser bei Frost und zur Blütezeit |
Möhren | 7°C | ab April, Direktsaat | 80-120 Tage | Juni bis Oktober | |
Radieschen, Rettich | 8°C | März bis September, Direktsaat | 20-30 Tage | April bis Oktober | |
Spinat | 9°C | ab März-April oder August-Oktober, Direktsaat | Pflanzen überwintern im Freien | 40-55 Tage | Mai bis Juni oder September bis Oktober |
Markerbsen, Schalerbsen | 10°C | ab April, Direktsaat | 60-80 Tage | Juni bis August | |
Feldsalat | 8°C-14°C | Direktsaat Februar-März und Juli-November | 40 Tage | Oktober bis Februar oder April bis Juni | |
Kopfsalate, frühe Sorten | 12°C bis 15°C | Vorkultur ab Februar, oder Direktsaat von März bis Juli | Vorgezogene Pflanzen ab März ins Freie | 50-80 Tage | September-Oktober |
Dicke Bohne (Puffbohne) | 15°C | ab März Direktsaat | 120 Tage | Mai bis August |
Tabelle: Übersicht über die Aussaat der Kühlkeimer
Bild: Die Karotten 'Nantaise 2' können ab März direkt ausgesät werden.
So gelingt die Aussaat für Kühlkeimer
Die sogenannten Kühlkeimer sind Gemüsesamen, die besser und regelmässiger keimen, wenn sie während der Keimphase Temperaturen zwischen 5-13°C ausgesetzt sind. Solche Samen keimen oft nicht alle zeitgleich, sondern nach und nach. Der Grund dafür liegt in der Anpassung an die unsicheren Wetterverhältnisse zum Ausgang des Winters und Start in den Frühling. Indem die Gemüsesamen zu unterschiedlichen Zeiten auflaufen, streuen sie das Risiko. Ein gewisser Anteil wird den tatsächlichen Frühlingsstart richtig getroffen haben. Das kann in jedem Jahr einen anderen Termin betreffen. So haben in einem Jahr die zögerlich keimenden Samen die grössten Überlebenschancen, und im darauffolgenden vielleicht die ganz früh keimenden Samen.
Der Übergang von Winter zu Frühling ist in Mitteleuropa eine unsichere Zeit, da sich die Wetterbedingungen in jedem Jahr unterschiedlich gestalten. Mit der Klimaerwärmung haben wir mehrfach schon Frühjahre gehabt, in denen die Temperaturen sehr schnell auf ungewöhnlich hohe Temperaturen angestiegen sind. Wenn du daher die tieferen Temperaturen um 5-10°C verpasst hast, kannst du die Kühlkeimer unter den Gemüsesamen im Kühlschrank dem nötigen Kältereiz aussetzen. Lege dazu die Samen, in einem Gefrierbeutel mit leicht feuchtem Sand, für etwa 3-4 Wochen in den Kühlschrank. Das Gemüsefach deines Kühlschranks ist dazu ein guter Platz. Das Kühlfach allerdings ist zu kalt, gefrieren dürfen sie nicht. Säe sie anschliessend an einem Ort mit milderer Umgebungstemperatur aus.
Die frühe Aussaat der Kühlkeimer - Schritt für Schritt erklärt
- Die optimale Keimtemperatur findest du auf der Samentüte. Andernfalls werfe einen Blick auf die obige Tabelle mit Kühlkeimern, die auch die Keimtemperaturen nennt.
- Die Aussaat der Kühlkeimer kannst du meist als Direktsaat im Freiland durchführen. Die optimale Bodentemperatur im Beet entspricht der Keimtemperatur.
- Andernfalls säe ihre Samen in Aussaatschalen aus, und stelle sie draussen bei kühlen Temperaturen auf. Achte darauf, dass die Erde im Topf in etwa die optimale Keimtemperatur erreicht.
- Bei der Voranzucht in Töpfen: Nach dem Keimen kannst du sie auf der Fensterbank eines kühlen Raumes platzieren, oder sie in ein unbeheiztes Gewächshaus stellen. Wichtig ist dabei immer die Verwendung einer Anzuchtlampe, die unsere kleinen Pflänzchen mit Licht versorgt. Die Sämlinge gedeihen am besten bei eher kühlen, aber frostfreien Temperaturen, zwischen 13°C höchstens 20 °C. Zu warme Temperaturen lassen sie “schiessen”, beziehungsweis vergeilen.
- Für die im Freiland ausgesäten Kühlkeimer: Die entwickelten Jungpflanzen, die auf Wintereinbrüche mit Frost empfindlich reagieren, kannst du schützende Vliese verwenden.
Merke: Kühlkeimer sind nicht zu verwechseln mit Kaltkeimern. Kaltkeimer werden während milder Herbsttemperaturen ausgesät, und dann über Winter dem Frost ausgesetzt. Das ist bei den hier genannten Kühlkeimer-Gemüsen aber nicht der Fall.

Bild: Der Spinat 'Nores' eignet sich sowohl für Frühjahrs- als auch Herbstanbau.
Ab Ende Februar wärmeliebende Fruchtgemüse aussäen
Ab Ende Februar, besser ab März, kannst du mit der Aussaat wärmeliebende Fruchtgemüsen auf der Fensterbank starten. Dazu zählen Lieblingsgemüse wie Paprika, Tomaten, Chili und Auberginen.
Gemüse Aussaatkalender für wärmeliebende, lichthungrige Fruchtgemüse:
Gemüse der tropischen Klimazone | Keim-Temperatur | Aussaat | Auspflanzen ins Freiland | Kulturdauer in Tagen | Ernte |
Aubergine | 22°C – 28°C | Voranzucht ab Ende Februar bis Mitte März | ab Ende Mai | 90-145 Tage | Juli-September |
Chili | 22°C – 28°C | Voranzucht ab Ende Februar bis Mitte März | ab Ende Mai | 90 Tage | Juli-November |
Gurke | 20°C – 30°C | Voranzucht ab Anfang April | ab Ende Mai | 60 Tage | Juni-Oktober |
Kürbis | 20°C – 30°C | Voranzucht ab Anfang April | ab Ende Mai | 90-120 Tage | Juni-Oktober |
Okra | 22°C – 28°C | Voranzucht ab Mitte März bis Anfang April | ab Ende Mai | 80-100 Tage | Juli-Oktober |
Paprika | 22°C – 28°C | Voranzucht ab Ende Februar bis Mitte März | ab Ende Mai | 80-120 Tage | Juli-Oktober |
Tomate | 22°C – 29°C | Voranzucht ab Ende Februar bis Ende März | ab Ende Mai | 90-110 Tage | Juli-Oktober |
Zucchetti / Zucchini | 20°C – 25°C | Voranzucht ab Ende Februar bis Ende März | ab Ende Mai | 50-60 Tage | Juni-Oktober |
Zuckermelone | 22°C – 25°C | Voranzucht ab Ende Februar bis Ende März | ab Ende Mai | 70 Tage | August-Oktober |
Mais | 20°C – 22°C | Voranzucht von Mitte März bis Ende April | ab Ende Mai | 80 Tage | Juli-Oktober |
Tabelle: Übersicht über die Aussaat von wärmeliebendem Fruchtgemüse
Unterstütze deine wärmeliebenden und lichthungrigen Sämlinge, indem du ihnen optimale Wachstumsbedingungen schaffst.

Bild: Die Tomaten 'Berner Rose' sind eine klassische Sorte mit aromatischen Früchten, die ab Februar vorgezogen werden können.
Die optimalen Anzuchtbedingungen wärmeliebender Fruchtgemüse lauten:
- Eine Anzuchtlampe für ausreichend Licht
- Beleuchtungsdauer auf keinen Fall unter 12 Stunden, eher 16 Stunden täglich
- Keimtemperaturen mindestens 22°C, besser 28°C
- Tags eine hohe Luft- und Bodentemperatur (22°C bis 30°C), und nachts mindestens 6°C kälter
- hohe Luftfeuchtigkeit
- regelmässige Bewässerung mit handwarmem Wasser
- Länge der Anzuchtphase auf der Fensterbank möglichst nicht länger als 6 Wochen, dann ins frostfreie Freiland
Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika und Co säen: Unsere Aussaatanleitung
- Fülle ein Aussaatgefäss mit Aussaaterde.
- Streiche die Erdoberfläche glatt und drücke sie leicht an.
- Lege die Samen auf die Erdoberfläche im Aussaatgefäss.
- Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht gesiebter Aussaaterde, Sand oder feinem Kies, und beschrifte deine Aussaaten mit Gemüseart und -Sorte, sowie Aussaatdatum.
- Giesse die frisch gesäten Saaten vorsichtig, zum Beispiel mit einer Ballbrause. Alternativ stelle das Aussaatgefäss in einen Untersatz mit Wasser, so dass sich die Aussaaterde mit Wasser vollsaugen kann.
- Verpasse dem Aussaatgefäss eine Haube aus durchsichtigem Material wie Glas oder Plastik, um die Feuchtigkeit zu regulieren und für tropische Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
- Stelle das Aussaatgefäss auf eine helle, warme Fensterbank oder in ein beheiztes Gewächshaus.
- Die Temperaturen der Erde im Aussaatgefäss und der umgebenden Luft liegen idealerweise konstant über 22°C, besser sind 28°C.
- Eine Anzuchtlampe sorgt für ausreichend Licht. Stelle sie auf 16 Stunden Beleuchtung am Tag ein.
Frühe Aussaat von Tomaten, Chilis und Paprika schon ab Januar?
Du möchtest mit der Aussaat von Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Auberginen und Chili schon im Januar oder Februar starten? Das ist zwar möglich, aber gelingt aber nur sicher in professionellen Anzuchträumen. Dort werden tropische Wachstumsbedingen geschaffen, mit einer starken, künstlichen Lichtquelle von oben, und einer Heizung, die die Pflanzgefässe von unten heizt.
Für Hobbygärtner findet die Anzucht von Gemüse tropischer Herkunft jedoch meist auf der Fensterbank statt. Dort wird es zur Herausforderung, dem jeweiligen Samen möglichst tropische Bedingungen zu verschaffen. Eine Fensterbank am hellen Südfenster, umgeben von der Heizungswärme, sei ein guter Ort für die Anzucht, heisst es oft. Aber egal, wie sehr die jeweilige Fensterbank von Sonne beschienen wird, werden die Sämlinge dort unter Lichtmangel leiden. Das trifft besonders auf südländische Gemüse zu.
Zum Lichtmangel, der durch unseren Breitengrad bedingt ist, gesellt sich auf der Fensterbank die verringerte „Lichtdurchlässigkeit“ (auch „Lichttransmissionsgrad“, kurz tL) einer Fensterscheibe. Sie lässt höchstens 90% des Sonnenlichts (bezogen auf 380 bis 780 nm) durch. Darin liegt die grösste Gefahr bei einer Aussaat auf der Fensterbank. Je länger sie dort bis zum Auspflanzen ins Freiland ausharren müssen, desto eher macht Lichtmangel den Sämlingen zu schaffen. Das ist bei einer frühen Aussaat im Januar oder Februar sicher der Fall. Doch unter diesen Voraussetzungen kommt es schon bald zu Wachstumsstörungen.
Übersicht über die häufigsten Anzuchtprobleme bei Lichtmangel:
Anzeichen: Sie wachsen schnell und instabil in die Höhe, und recken sich krumm in Richtung Licht.
Grund: Weil sie unter Lichtmangel leiden, recken sie sich dem spärlichen Licht entgegen, dass meist noch seitlich einfällt, wie auf einer Fensterbank. Der Vorgang nennt sich vergeilen. Man nennt es unter Gärtnern auch den Geilwuchs. Von diesem Fehlwuchs erholen sie sich meist nicht mehr, oder nur sehr mässig.
Anzeichen: Das Laub der Sämlinge wächst schnell, bleibt dabei aber blass und weich. Es ist besonders anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben und Blättläuse.
Grund: Lichtmangel bei der Anzucht, kombiniert mit viel Wärme, beschleunigt das Wachstum auf ungesunde Weise. Laub und Stängel des Sämlings verfestigen sich ohne Wind, Wetter und ausreichend Sonnenlicht von oben nicht ausreichend.
Anzeichen: Pilzkrankheiten lassen die Sämlinge sterben.
Grund: Neben Lichtmangel bei viel Wärme bekommen die Sämlinge zuviel Feuchtigkeit. Unter diesen Bedingungen haben es Pilze leichter, die jungen Sämlinge anzugreifen. Gegen Lichtmangel raten wir dir dringend zur Verwendung einer Pflanzen Anzuchtlampe. Eine spezielle Anzuchtlampe verringert den Geilwuchs deutlich.
So wendest du die Anzuchtlampe für die Anzucht an:
Du hängst die Anzuchtlampe direkt über den Pflanzen auf, und hältst dabei einen Abstand von 20 und 50 cm zu den Gemüsepflanzchen ein. Das intensive Licht von oben garantiert, dass die Beleuchtung der Sonneneinstrahlung in den Tropen ähnelt.
- Für die tropischen Gemüse stellst du die Beleuchtungsdauer auf 16 Stunden täglich ein.
- Versuche, die Anzuchtphase nicht länger zu gestalten als 4-6 Wochen. Starte mit der Aussaat nicht vor Anfang März, besser sogar Mitte März oder Anfang April. Je länger die Jungpflanzen auf das Auspflanzen ins Freiland warten müssen, desto eher kommt es zu Wachstumsstörungen.
Wir können dir unsere hochwertige Anzuchtlampe von Lubera empfehlen. Sie ist mit weissen, roten und blauen LEDs ausgestattet. Sie verbessert die Wachstumsbedingungen der Sämlinge und der entwickelten Jungpflanzen. Lichtkeimer wie Tomaten kommen unter ihren Rotlichtanteilen besser und gleichmässiger zum Keimen. Gemüsepflanzen, die unter dieser Anzuchtlampe aufgezogen werden, vergeilen nicht, tragen früher Früchte, und liefern längere Zeit eine Ernte.
So heikel kann die frühe Aussaat im Januar und Februar sein
Wie bereits erwähnt, gibt es Aussaatkalender, in denen für wärmeliebende Gemüse Aussaattermine im Januar oder Februar genannt werden. Oft wird die frühe Aussaat für Gemüse empfohlen, die eine lange Kulturdauer haben. Für diese wärmeliebenden Gemüse läge der beste Aussaattermin daher möglichst früh, so das Argument, und zwar schon im Januar oder Februar. So hätten die Pflanzen länger Zeit von der Aussaat bis zur Ausbildung der Früchte.
Die praktischen Erfahrungen von Profis zeichnen aber ein gegenteiliges Bild. Als Beispiel sei hier die Tomate genannt. Sie zählt zu den tropischen Gemüsen, die eine lange Kulturzeit hat. Zuwenig Sonne und Wärme während der Saison verzögert die Reifezeit zusätzlich. Ein kühler Sommer und ein früh einsetzender Herbst bringen mit sich, dass deine Tomatenfrüchte nicht mehr rechtzeitig zum Winter reif werden. Die Frage ist daher: Schafft eine Tomate, ihre Früchte früher reifen zu lassen, weil sie schon früher im Jahr ausgesät wurde? Die Antwort lautet leider: Nein. Versuche mit Tomatenpflanzen haben gezeigt, dass im Januar ausgesäte Tomaten sogar eine 45 Tage längere Reifezeit haben, als im März gesäte Tomaten. Im eigenen Aussaatkalender notierst du dir also für deine Tomaten einen Aussaatzeitpunkt, der frühestens Anfang März liegt, gerne auch Mitte März oder Anfang April.
Vergleichbare Untersuchungen gibt es auch für andere Gemüsearten. Sie zeigen immer wieder: Eine zu frühe Aussaat verzögert die Entwicklung der Gemüsepflanzen.
Den richtigen Zeitpunkt für die Direktsaat in deiner Region finden
Im Aussaatkalender und auf der Rückseite deines Samentütchens steht, ob Voranzucht oder Direktsaat möglich ist. Für die Direktsaat wird ein Aussaatmonat genannt, sowie die Keimtemperatur. Der Boden sollte bei der Aussaat bereits die genannte Keimtemperatur aufweisen. Möchtest du prüfen, ob die Bodentemperatur in deiner Region tatsächlich schon optimal ist, hilft dir in Deutschland der Deutsche Wetterdienst (DWD). Wählst du den Reiter "Leistungen" in der Menüleiste der DWD-Webseite an, kannst du dort das Thema Aussaat anwählen. Nachdem du dein Bundesland und die nächstgelegene Wetterstation ausgewählt hast, kannst du dort die aktuellen Keimbedingungen für die Direktsaat ablesen.
Den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat auf der Fensterbank finden
In unseren Aussaatkalendern findest du jeweils den Zeitpunkt für den Start der Vorkultur auf der Fensterbank.
Deine Gemüsepflanze verträgt keinen Frost, und darf erst nach den letzten Frösten in deiner Region ins Freie? Dann empfiehlt es sich, zur Berechnung des genauen Aussaattermins in deiner Region, wie folgt vorzugehen: Du findest heraus, wann in deiner Region für gewöhnlich die letzten Fröste zu erwarten sind. Diese Kalenderwoche markierst du in deinem Aussaatkalender. Deinen Aussaattermin legst du dann auf einen Termin, der 6 Wochen vor dem Auspflanzen ins Freiland liegt.
Für einen gemittelten Wert zum letzten Frosttermin deiner Region kannst du in Deutschland wieder den Deutschen Wetterdienst nutzen. Unter "Leistungen" in der Menüleiste der DWD-Webseite wählst du den Menüpunkt "Frühester / spätester Frost", und wählst dein Bundesland und die nächstgelegene Wetterstation aus. Für Lubera gelten demnach folgende Daten:
Spätester Luftfrost in 2 m < 0 °C, im Zeitraum: Winter 1990/91 bis 2019/20
Wetterstation | spätestes Auftreten von Frost |
Friesoythe-Altenoythe | 15.05 |
Der optimale Aussaattermin für frostempfindliche Gemüsearten, wie Tomaten, Paprika und Kürbis, liegt also in diesem Fall 6 Wochen vor dem 15.05.2024. Die Aussaat dieser Gemüse startet hier in Norddeutschland also Ende März oder Anfang April.
Der Gemüse Aussaatkalender im Frühling: Was säe ich von April bis Juni
Ab April ziehen wir die wärmeliebenden und lichthungrigen Gemüsearten vor. Sie kommen überwiegend aus südlicheren Breitengraden zu uns. Am besten wählst du daher regionale Gemüsesorten, die für die klimatischen Bedingungen nördlich der Alpen gezüchtet wurden - so wie die Gemüsesamen im Lubera Samensortiment.

Bild: Der Kohlrabi 'Delikatess Blauer' ist eine frühreifende Sorte, die ab April auch ins Freiland gesät werden kann.
Im Frühling beginnt die Zeit, in der die ersten Direktsaaten vorgenommen werden können. Für die Direktsaat bereitest du zuvor deinen Gartenboden vor. Im Frühjahr lockerst und lüftest du den Boden mit der Grabegabel, und zwar bis zu einer Tiefe von etwa zwanzig Zentimetern. Dabei entfernst du gleichzeitig alle Wildkräuter, die dein Beet besiedeln möchten. Für die Direktsaat wartest du am besten, bis der Gartenboden die optimale Keimtemperatur erreicht hat. Die Keimung dieser Gemüsesamen ist meist unproblematisch, solange du sie im Beet samendick mit feiner Erde übersiebst, andrückst, und gleichmässig feucht hältst.
Der Gemüse Aussaatkalender für den Frühling:
Gemüse der gemässigten Klimazone | Keim-Temperatur | Aussaat | Auspflanzen ins Freiland | Kulturdauer von der Pflanzung bis zur Ernte | Ernte |
Blumenkohl und Romanesco | 18°C - 20°C | Vorkultur ab Anfang April, Direktsaat Mai-Juni | ab Mitte Mai | 100-130 Tage | Juni bis Oktober |
Brokkoli | 18°C - 20°C | Vorkultur ab Anfang April, Direktsaat Mai-Juni | ab Mitte Mai | 50-80 Tage | Juni bis Oktober |
Chinakohl | 18°C - 25°C | Vorkultur Mai- Juni, Direktsaat Juni-Juli | ab Mitte Mai | 70-80 Tage | September bis Oktober |
Eisbergsalat | 12°C -16°C | Vorkultur ab März-April, Direktsaat April-August | ab April | 40 Tage | Mai bis Oktober |
Markerbsen, Zuckererbsen | 15°C - 20°C | Direktsaat April-Mai | 60-100 Tage | Juli bis August | |
Grünkohl | 15°C - 20°C | Direktsaat Mai-Juni | 65-120 Tage | Oktober bis März | |
Kichererbsen | 20°C - 22°C | Vorkultur April-Juni, Direktsaat Mai-Juni | ab Mai | 60-90 Tage | August bis Oktober |
Kohlrabi | 16°C - 20°C | Vorkultur ab März, Direktsaat April-Juni | ab April | 50-70 Tage | Mai bis Juli |
Lauch | 15°C - 20°C | Direktsaat April-Juni | 150 Tage | September bis Februar | |
Mangold, Frühe Aussaat | 16°C - 20°C | Direktsaat April-Juli | 50-60 Tage | Juli bis Oktober | |
Mairübe | 18°C - 22°C | Direktsaat April-Juli | 90 Tage | August bis Oktober | |
Möhren | 18°C - 25°C | Direktsaat April-Juni | 80-100 Tage | Juli bis November | |
Okra | 20°C - 30°C | Vorkultur März-Mai | Ende Mai bis Anfang Juni | 90 Tage | Juli bis Oktober |
Pak Choi | 16°C - 20°C | Direktsaat April-August | 70-80 Tage | Mai bis Oktober | |
Rote Bete | 16°C - 20°C | Direktsaat April-Juli | 56-70 Tage | August bis November | |
Rosenkohl | 15°C - 20°C | Vorkultur von April bis Mai | Mai bis Juni | Überwintert im Garten | Oktober bis Februar |
Rotkohl | 15°C - 20°C | Vorkultur ab März, Direktsaat Mai-Juni | ab April | 65-120 Tage | Juni bis November |
Kürbis | 20°C - 24°C | Vorkultur April, Direktsaat Mai-Juni | ab Mitte Mai | 60-90 Tage | Juli bis Oktober |
Knollensellerie | 18°C | Vorkultur ab April | ab Mitte Mai | 90-125 Tage | September bis Oktober |
Physalis | 18°C - 22°C | Vorkultur März-Mai | ab Mitte Mai | 90 Tage | August bis Oktober |
Spinat, Frühe Sorten | 10°C - 15°C | Direktsaat, Frühe Sorten März-Mai | 40-55 Tage | Mai bis September | |
Weisskohl und Spitzkohl | 15°C - 20°C | Vorkultur April-Mai | ab Mai | 65-120 Tage | Juni bis November |
Wirsing | 15°C - 20°C | Vorkultur März-April, Direktsaat Mai-Juni | April-Mai | 65-120 Tage | August bis Dezember |
Zuckerschoten (Kefen) | 15°C | Direktsaat April | 90 Tage | Juli bis August | |
Zucchini (Zucchetti) | 22°C | Vorkultur ab Ende Februar, Direktsaat Mai-Juni | ab Mitte Mai | 60-90 Tage | Juli bis Oktober |
Stängelkohl | 15°C - 20°C | Direktsaat April- August | 50-60 Tage | Juni bis Oktober |
Tabelle: Übersicht über die Aussaatzeiten von Gemüse
Für kälteempfindliche Gemüse wie Kürbis, Zucchini, Okra und Sellerie ist aber auch jetzt im Frühling noch die Vorkultur im Gewächshaus oder auf der Fensterbank empfohlen. Für den genauen Aussaattermin in deiner Region haben wir folgenden Tipp: In der obigen Tabelle und auf der Rückseite deiner Samentüte findest du den Auspflanztermin für dein Gemüse. Lege deinen Aussaattermin auf der Fensterbank auf vier bis sechs Wochen vor diesem Auspflanztermin.
Gemüse im Frühling auf der Fensterbank vorsäen: Unsere Aussaatanleitung
- Fülle ein Aussaatgefäss mit Aussaaterde.
- Lege die Samen auf die Erdoberfläche im Aussaatgefäss und bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht gesiebter Aussaaterde, Sand oder feinem Kies.
- Giesse die frisch gesäten Saaten vorsichtig an.
- Das Aussaatgefäss bekommt eine Haube aus durchsichtigem Material wie Glas oder Plastik, um die Feuchtigkeit zu regulieren.
- Stelle das Aussaatgefäss auf eine helle, warme Fensterbank, auf der eine Anzuchtlampe optimalerweise zusätzlich für ausreichend Licht sorgt. Stelle die Anzuchtlampe auf 12-16 Stunden Beleuchtung am Tag ein.
- Die Temperaturen der Erde im Aussaatgefäss und der umgebenden Luft liegen idealerweise bei über 15-20°C.
Der Gemüse Aussaatkalender im Sommer: Was säe ich von Juli bis September
Im Juli werden gerne hitzeverträgliche Sorten ausgesät. Da die Erde im Freiland gut erwärmt ist, können die Gemüsesamen direkt ins Beet gesät werden. Bei der Aussaat im Juli und August spielt die Kälte keine Rolle mehr. Stattdessen machen anhaltende Trockenheit und Hitze bei der Keimung Probleme. Bei der Aussaat im Sommer ist es besonders wichtig, die Beete nach der Aussaat bis zur Keimung gleichmässig feucht zu halten. Wird der keimende Samen trocken, unterbricht der Keimprozess. In einem solchen Fall hilft nur die erneute Aussaat.
Unser Gemüse Aussaatkalender im Sommer:
Gemüse, die im Sommer gesät werden können | Keim-Temperatur | Aussaat | Kulturdauer von der Pflanzung bis zur Ernte | Ernte |
Endiviensalat | 20°C - 22°C | Direktsaat Juni bis August | 90 Tage | August bis Oktober |
Radicchio | 20°C - 25°C | Direktsaat Juni bis Juli | 100-120 Tage | Oktober bis November |
Gemüse-Fenchel | 18°C - 22°C | Direktsaat Juni bis Juli | 90 Tage | September bis Oktober |
Rettich | 18°C - 22°C | Direktsaat April bis August | 20-30 Tage | Mai bis September |
Stängelkohl | 15°C - 20°C | Direktsaat April bis August | 50-60 Tage | Juni bis Oktober |
Rucola | 15°C - 20°C | Direktsaat April bis August | 30-40 Tage | Mai bis September |
Buschbohnen und Stangenbohnen | 15°C - 20°C | Direktsaat Juni bis Juli | 90 Tage | August bis Oktober |
Prunkbohnen (Feuerbohnen) | 15°C - 20°C | Direktsaat Juni bis Juli | 90-100 Tage | August bis Oktober |
Zuckerhut | 18°C - 25°C | Vorkultur oder Direktsaat, Juni bis Juli | 90 Tage | September bis November |
Pak Choi | 16°C | Direktsaat April bis September | 45 Tage | Mai bis Oktober |
Chinakohl | 18°C - 25°C | Direktsaat Juli-August | 70-80 Tage | Oktober |
Eissalat | 12°C -16°C | Direktsaat April bis August | 40 Tage | Mai bis Oktober |
Rote Bete | 12°C - 16°C | Direktsaat Mai bis Juli | 60-90 Tage | Juli bis Oktober |
Tabelle: Übersicht über die Gemüse-Aussaat im Sommer
Wintergemüse schon im Sommer säen
Im Sommer kannst du, zum Beispiel auf einem bereits abgeernteten Beet, ein Wintergemüse pflanzen. Traditionell spielen sie eine wichtige Rolle im Aussaatkalender. Die Bezeichnung Wintergemüse bezieht sich auf die Ernte zur Winterzeit. Bei Wintergemüse handelt es sich um Gemüsesorten, die im Winter oder im zeitigen Frühjahr des Folgejahres geerntet werden. Die Winter-Gemüsesorten sind frosthart, und benötigen benötigen keinen oder nur wenig Kälteschutz.
Unser Aussaatkalender für Wintergemüse:
Wintergemüse | Keimtemperatur | Aussaat | Ernte |
Pastinaken | 10°C - 12°C | Direktsaat, August bis September | Mai bis Juni des Folgejahres |
Spinat, Winter-Sorten | 15°C - 18°C | Direktsaat, August bis Oktober | ab Oktober, bis zum Januar des Folgejahres |
Mangold, Herbst-Sorten | 16°C - 20°C | Direktsaat September | ab April bis Mai des Folgejahres |
Grünkohl | 15°C - 18°C | Direktsaat Juni | ab Oktober, bis zum Januar des Folgejahres |
Rosenkohl | 15°C - 18°C | Vorkultur von April bis Mai, Auspflanzen im Juni | ab Oktober, bis zum Januar des Folgejahres |
Rosettenzichorie | 15°C - 25°C | Direktsaat von Juni bis Mitte August | Februar bis April |
Tabelle: Übersicht über die Aussaattermine für Wintergemüse
Aussaattermin für frisches Gemüse an Weihnachten
Wenn du an Weihnachten frischen Kohl ernten und zubereiten möchtest, denke rechtzeitig daran, diese auszusäen. Für die Ernte an Weihnachten eignen sich besonders kältetauglicher Kohl, wie Rosenkohl oder Grünkohl. Im Juni ausgesät werden zum Beispiel der Grünkohl ‘Hoher roter Krauser’, sowie der ‘Altmärker Braunkohl’ rechtzeitig zu Weihnachten erntereif. Frische Blätter an Weihnachten liefern auch der Rosenkohl 'Groninger', und ‘Rosenkohl Falstaff rot’. Rosenkohl säst du am besten schon im Mai vor, um sie im Juni ins Freiland zu setzen.

Bild: Der Rosenkohl 'Groninger' ist ein sehr ertragreiches Herbst- und Wintergemüse.
Zweijährige Gemüse aussäen
In unserem Gemüsesamen Sortiment findest du auch zweijährige Gemüse. Sie werden im Frühjahr oder Sommer ausgesät, und im Jahr darauf geerntet. Zweijährige Gemüse werden auch Biannuelle oder Winterannuelle Gemüse genannt, und sind Pflanzen, die für ihren Lebenszyklus zwei Jahre brauchen. Im ersten Jahr entwickeln diese Pflanzen eine überwinternde Blattrosette. Im zweiten Jahr entstehen die Blüten, aus denen die Früchte und Samen reifen.
Nicht immer sind wir an den Blüten, den Früchten oder Samen eines zweijährigen Gemüses interessiert. Dazu lässt sich der Fenchel (Foeniculum vulgare) als Beispiel nennen. Der Gemüsefenchel lässt seine süsslich-würzigen Knollen für uns reifen. Erntereif ist dieses Gemüse bereits im Jahr der Aussaat. Bei seinem Verwandten, dem Gewürzfenchel, ernten wir stattdessen die würzigen Samen, die sich aber erst im Spätsommer im Jahr nach der Aussaat bilden.
Eine Anmerkung an dieser Stelle für alle Experimentierfreudigen: Prinzipiell lassen sich Samen vieler Gemüsepflanzen ernten. Sie bieten oftmals kulinarische Überraschungen. Der Dill zum Beispiel entwickelt überaus gewürztaugliche Samen, deren Geschmack an Kümmel erinnert. Zwiebelgewächse haben ebenfalls köstliche Samen, die trocken geröstet ihr tolles Aroma entwickeln.
Unser Aussaatkalender für zweijährige Gemüse:
Gemüse der gemässigten Klimazone | Keim-Temperatur | Aussaat | Auspflanzen ins Freiland | Ernte |
Artischocken | 20°C - 25°C | Vorkultur, März bis Mai | Mitte Mai bis Juni | August bis September im Jahr nach der Aussaat |
Cardy | 20°C - 25°C | Vorkultur, in März-April | ab Mitte Mai | ab September im Jahr nach der Aussaat |
Gewürzfenchel | 22°C - 24°C | Vorkultur, April bis August | Mai bis August | Mai bis September im Jahr nach der Aussaat |
Kümmel | 10°C - 20°C | Direktsaat April bis Mai | August, September im Jahr nach der Aussaat | |
Petersilie | 10°C - 20°C | Direktsaat März bis August | Mai bis September im Jahr nach der Aussaat | |
Schnittsellerie | 18°C - 25°C | Voranzucht März bis April, Direktsaat Mai-Juli | ab Mai | Juli-Oktober im Jahr nach der Aussaat |
Tabelle: Übersicht über die Aussaat von zweijährigen Gemüse
Schnelle Gemüse kontinuierlich aussäen
Im Aussaatkalender spielen Gemüsearten mit kurzer Kulturdauer eine wichtige und wiederkehrende Rolle. Du kannst sie, vom späten Frühjahr hindurch bis in den Spätsommer, immer wieder nachsäen.
Sie lassen sich als Folgesaaten in ein Beet setzen, wenn ein anderes Gemüse bereits geerntet wurde. Im unbepflanzten Frühjahrsbeet werden sie erntereif, noch bevor die wärmeliebenden ihren Platz im Beet einnehmen. Unser Aussaatkalender hilft, die kontinuierliche Belegung deiner Beete zu planen.
Aussaatkalender für Gemüsearten, die kontinuierlich nachgesät werden:
Gemüse mit kurzer Kulturdauer | Keim-Temperatur | Aussaat | Kulturdauer von der Pflanzung bis zur Ernte |
Radieschen | 15°C - 22°C | Direktsaat Mai bis Juni | 30-60 Tage |
Rettich | 18°C - 22°C | Direktsaat April bis August | 20-30 Tage |
Stängelkohl | 15°C - 20°C | Direktsaat April bis August | 50-60 Tage |
Rucola | 15°C - 20°C | Direktsaat April bis August | 30-40 Tage |
Kresse | 15°C - 25°C | Im Freiland Direktsaat April bis August | 20 Tage |
Tabelle: Aussaattabelle für kontinuierlich nachzusäende Gemüsearten
Der Aussaatkalender im Herbst: Kaltkeimer aussäen
Vergiss nicht, dir für Herbst den Aussaattermin für die Kaltkeimer zu notieren. Da sie Kältereize (Stratifikation) in sich wiederholenden Phasen benötigen, kann deren Aussaat im Frühjahr nicht ohne Weiteres nachgeholt werden. Ein Kaltkeimer hat also einen unverrücklichen Termin im Aussaatkalender. Einzige Alternative zur Stratifikation im Freiland ist die Simulation des Winterklimas im Kühlschrank. Kältereize zum Keimen brauchen die Samen von Cranberry, Kerbelrübe, Bärlauch, Waldmeister und Hopfen. Sobald die Keimung gelungen ist, haben wir lange Freude an ihnen, denn die meisten zählen zu den essbaren Stauden. Kaltkeimer gehören zu den wenigen Gemüsen, die nicht aus den südlichen Breitengraden stammen. Sie sind in unseren Breitengraden zuhause und an die Bedingungen bei uns angepasst.
Unsere Aussaatanleitung für Kaltkeimer:
- Im Herbst in Töpfen aussäen, solange tagsüber noch Temperaturen um 15-20°C herrschen.
- Eventuell mit einer Glasscheibe oder ähnlichem abdecken - gegen hungrige Mäuse und Vögel.
- Im sich erwärmenden Frühjahr, ab März, sollte es dann zur Keimung kommen.
Die Aussaatgefässe im Freien lassen, damit im Winter der Frost einwirken kann. Eine Schneedecke kann die Keimung beschleunigen und vor zu starkem Frost schützen.