Efeu – kaum eine andere Pflanze polarisiert so sehr wie diese. Die einen schätzen ihre stark rankende Art, ihre dichten, langen Triebe, ihre Unverwüstlichkeit und ihren wilden Charme. Die andere Seite wiederum verabscheut Hedera aus ebendiesen Gründen. Sicher ist jedoch, dass Efeu ein fantastischer Bodendecker ist, der bei richtiger Pflege über viele Jahre hinweg friedlich vor sich hinwachsen und nahezu jede Fläche begrünen kann. Was es beim Pflanzen sowie der Pflege zu berücksichtigen gibt, haben wir für Sie zusammengefasst. In unserem Gartenshop können Sie günstig Efeu Bodendecker kaufen und diese direkt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen über Efeu
- Vorteile von Hedera helix
- Sind Efeus Schmarotzer? Welche Schäden verursachen sie?
- Verwendung
- Achtung: Efeu ist giftig
- Efeu kaufen – die schönsten Sorten gibt es bei Lubera®
- Hedera pflanzen: Standort & Boden
- Zeitpunkt
- Pflanzenbedarf
- Efeu pflanzen – Vorbereitung
- Anleitung
- Rhizomsperre empfehlenswert
- Kübelkultur möglich?
- Was ist zu beachten?
- Hedera Pflege
- Giessen
- Düngen
- Efeupflanzen überwintern
- Ein wichtiges Kapitel: Efeu schneiden
- Mehr davon! Efeu vermehren
- Ende einer Beziehung: Efeupflanzen vernichten
- Wirkung von Efeus
Allgemeine Informationen über Efeu
Beim Gemeinen Efeu, Hedera helix, handelt es sich um eine Pflanzenart, die zur Gattung Efeu, Hedera, gehört. Das Besondere an ihm ist die Tatsache, dass er die einzige immergrüne Kletterpflanze ist, die in Mitteleuropa beheimatet ist. Sein natürliches Habitat sind Mischwälder, Gebüsche, Felsen sowie Auen, wo er entweder mithilfe seiner Haftwurzeln in luftige Höhen klettert oder am Boden entlangkriecht.
Im Gegensatz zu Zimmerefeus, die ein wenig Pflege benötigen sind, um optimal zu gedeihen, kommen draussen wachsende Efeupflanzen mit einem Minimum an Aufmerksamkeit und Fürsorge aus. Sie wachsen (um nicht zu sagen: wuchern) unbeschwert vor sich hin, und wenn ihnen kein Einhalt geboten wird, können ihre Triebe immens lang werden.
Vorteile von Hedera helix
Wo soll man anfangen? Bei der Pflegeleichtigkeit beziehungsweise Robustheit? Bei der Fähigkeit der Pflanzen, selbst im Stadtklima wunderbar zu gedeihen? Oder gehen wir zuerst auf profane Kriterien wie die Optik ein? Auch da kann Efeu nämlich punkten: sein immergrünes, handförmig gelapptes Laub besticht sortenabhängig durch seine Farbintensität sowie durch seine Maserung. Ob kriechend oder kletternd: Hedera stellt in jeder Lebenslage ein traumhaft schönes Highlight in Hausgärten oder Parks dar. vervollkommnet wird dieses durch die Blüten, welche viele Sorten im Herbst hervorbringen. Sie erfreuen zunächst Insekten, die sich an den Pollen laben. Später entwickeln sich aus den Blütendolden Beeren, welche wiederum eine beliebte Nahrungsquelle für Gartenvögel darstellen. Somit ist Hedera helix also auch eine insektenfreundliche Pflanze.
Im Übrigen gibt es Efeu auch als Zimmerpflanzen. Auch im Haus punkten sie durch ihre Bescheidenheit, Anspruchslosigkeit und ihren dekorativen Anblick.
Sind Efeus Schmarotzer? Welche Schäden verursachen sie?
Gemeinhin haben Efeus den Ruf, Schmarotzerpflanzen zu sein und ihren Wirten Nährstoffe zu entziehen. Das ist definitiv nicht der Fall! Efeus zählen nicht zu den parasitären Pflanzen, können aber dennoch Schäden verursachen: ist eine Efeupflanze oben in der Krone eines Baumes in einer Astgabel angekommen, verursacht es dort eine konstante Feuchtigkeit. Diese führt dazu, dass der Baum beziehungsweise seine Äste faulen können. Allerdings kann diese Gefahr durch konsequentes Zurückschneiden des Efeus vermieden werden.
Schlängelt sich das Gartenefeu allzu sehr um die Zweige eines Baumes, verursacht es dort einen Lichtmangel, der wiederum ebenfalls zum Absterben der betroffenen Äste führt. Auch hier hilft nur ein Rückschnitt der Kletterpflanze.
Verwendung
Eigentlich wachsen Efeus nahezu überall. Am liebsten klettern sie, wobei sie sich mithilfe ihrer Haftwurzeln Stück für Stück nach oben vorarbeiten. Höhen von 20 m und mehr sind für diese Pflanzen kein Problem, deswegen werden sie auch sehr gerne zum Begrünen von Hauswänden genutzt. Achtung: an Häuserfassaden können durch die Haftwurzeln des Efeus massive Schäden entstehen! Doch auch an Spalieren oder Bäumen ranken sie empor; haben sie diese Möglichkeit nicht, schlängeln sie sich über den Boden und wurzeln dort fest. Und genau aus diesem Grund sind sie so gerne gesehene Bewohner in Hausgärten: kaum ein anderer Bodendecker ist derart bescheiden und anspruchslos, pflegeleicht und zugleich so dekorativ. Kein Wunder, dass Hedera helix in vielen heimischen Gärten seine Daseinsberechtigung als Bodendecker hat…
Sie hätten gerne eine Efeuhecke? Eine Hecke, die blickdicht, pflegeleicht und zudem dekorativ ist? Kein Problem! Mithilfe passender Rankhilfen ist es ganz einfach, Hedera als immergrüne Heckenpflanzen zu kultivieren. Ein schöner Anblick sowie ein perfekter Sichtschutz sind garantiert...
Achtung: Efeu ist giftig
In hohen Dosen eingenommen, ist das Efeu durchaus giftig; ein Verzehr der aus den Blüten entstandenen Beeren, Blätter und deren Säften führt zu Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Beschwerden. Ein Hautkontakt kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen, deswegen ist es empfehlenswert, bei der Arbeit mit Efeus immer Handschuhe zu tragen.
Bei starken Schnittarbeiten kann es zudem empfehlenswert sein, eine Atemschutzmaske zu tragen: es entwickelt sich feiner Staub, der bei empfindlichen Personen ebenfalls unerwünschte Reaktionen hervorrufen kann.

Bild: Hedera helix 'Little Diamond' erreicht mit ihrem kriechenden Wuchs eine durchschnittliche Wuchshöhe von 20 bis 30 Zentimetern.
Efeu kaufen – die schönsten Sorten gibt es bei Lubera®
Eine wunderbare Auswahl von gesunden, kräftigen Efeu-Pflanzen finden Sie im Lubera® Shop zu fairen Preisen und mit einem Versandkostenanteil von lediglich 4,95 €. Die bescheidenen, pflegeleichten Bodendecker können auch in grossen Mengen bestellt werden; selbst bei Bestellungen ganzer Paletten bleibt der geringe Versandkostenanteil gleich.
- Bei 'Goldchild' ist der Name Programm: die Blätter haben einen goldgelben Rand, die Doldenblüten sind von gelbgrüner Farbe. Das sehr pflegeleichte Gemeine Efeu kann bis zu 5 m breit werden, wobei die Wuchshöhe als Bodendecker bei charmanten 30 cm liegt.
- 'Green Ripple' besticht mit einem besonders auffälligen Blattwerk: die dunkelgrünen Blätter sind sehr auffällig gezackt, weswegen er auch als Gezacktblättriger Efeu bezeichnet wird. Bis zu 5 m breit beziehungsweise hoch wird diese auffällige Sorte; als Bodendecker kann sie bis zu 30 cm hoch werden.
- 'Kolibri' hat wunderschöne, weissgrüne Blätter und ist ein eher kleines Efeu: es wird maximal 20 cm hoch und bis zu 3 m breit.
Sie möchten noch mehr Auswahl? Dann schauen Sie schnell im Shop vorbei und stöbern in aller Ruhe in unseren Angeboten.
Hedera pflanzen: Standort & Boden
Haben Efeus eine Wahl, bevorzugen sie einen kühlen Standort; schattig oder zumindest halbschattig, gerne auch unter Sträucher gesetzt, wo es immergrün auch in der dunklen Jahreszeit das Areal erhellt. Direkte Sonne mögen sie nicht so gerne; vor allem aber sollte der Boden ein wenig feucht und – wenn möglich – auch noch nährstoffreich sein. Ganz junge Efeus sollten keinesfalls einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; ist diese unvermeidlich, empfiehlt sich eine Abdeckung der Pflanze mit einem Vlies.
Zeitpunkt
Die robusten Gewächse können ganzjährig eingepflanzt werden, solange es frostfrei ist. Besonders angenehm ist es jedoch für die Wurzeln, wenn sie im Herbst in die Erde kommen: der Boden ist zu diesem Zeitpunkt von der Sommersonne erwärmt, so dass sich die Pflanzen schnell einwurzeln können.
Lubera®-Tipp: Efeu an einem bedeckten Tag pflanzen!
Pflanzenbedarf
Wenn Gemeiner Efeu als Bodendecker kultiviert werden soll, so ist es vollkommen ausreichend, pro Quadratmeter 10 Pflanzen einzukalkulieren. Dank ihrer Schnellwüchsigkeit und ihrem Bestreben, lange Triebe zu bilden, wird die gewünschte Fläche innerhalb kurzer Zeit wunderschön begrünt sein. Als Hecke sind drei Pflanzen pro Quadratmeter genug.

Bild: Der Gemeine Efeu 'Mein Herz' ist eine laubschöne Sorte mit attraktivem Fruchtschmuck.
Efeu pflanzen – Vorbereitung
Auch so robuste Bodendecker freuen sich, wenn sie in ein lockeres, unkrautfreies Substrat gepflanzt werden. Wer ihnen eine Freude machen möchte, lockert vor der Pflanzung den Boden schön auf, entfernt Unkraut, Wurzeln und Steine. Notwendig ist dies jedoch nicht.
Anleitung
Efeu pflanzen ist denkbar einfach:
- Pflanzlöcher ausheben, die etwa doppelt so gross wie der Wurzelballen sind
- Erde in den Löchern etwas auflockern
- Hedera so tief einsetzen, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschliesst
- Löcher mit dem Aushub wieder auffüllen
- Gegebenenfalls etwas Kompost oder Langzeitdünger verabreichen
- Giessen
Nach der Pflanzung ist es empfehlenswert, eine Mulchschicht rund um die Efeus auszubringen. Diese sorgt für eine bessere Speicherung der Feuchtigkeit und eine verringerte Verdunstung, so dass der Boden angenehm feucht bleibt.
Rhizomsperre empfehlenswert
Nun hat jede Medaille ihre Kehrseite – das ist auch beim Efeu nicht anders. Sein grösster Vorteil – nämlich die Fähigkeit, sich schnell und überall auszubreiten – kann ihm beziehungsweise dem Gartenbesitzer zum Verhängnis werden. Leider ist es nämlich so, dass sich Hedera nicht nur dort ausbreitet, wo es erwünscht ist, sondern sich schnell auf den Weg macht, den gesamten Garten unter seine Herrschaft zu bringen. Lässt man das Efeu gewähren, so wird es innerhalb weniger Jahre an nahezu allen Stellen im Garten zu finden sein. Dank seiner hartnäckigen Wurzeln ist eine vollständige Entfernung sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
Damit es erst gar nicht zu Misstönen zwischen Hedera und Hobbygärtnern kommt, sollte dem unerwünschten Wuchs von vorneherein Einhalt geboten werden, und zwar mithilfe von Rhizomsperren. Diese tragen dazu bei, dass das Wurzelwerk in Schach gehalten wird und die Harmonie nicht gefährdet ist.

Bild: Der immergrüne Gemeine Efeu 'Plattensee' ist eine besonders laubschöne Sorte.
Kübelkultur möglich?
Auch in Pflanzgefässen kommt Hedera wunderbar zur Geltung. Herunterhängend aus Balkonkästen, Ampeln oder Blumenspindeln, an Rankhilfen kletternd in Töpfen oder als eine Kombination aus beiden Möglichkeiten. Die immergrüne Blattschmuckpflanze ist diesbezüglich sehr flexibel und fühlen sich auch im Topf sehr wohl.
Was ist zu beachten?
Grundsätzlich ist es wichtig, ein möglichst grosses Pflanzgefäss zu wählen, welches zum einen Platz für die Wurzeln, zum anderen Stabilität bietet. Unten sollte es Löcher haben, durch welche überschüssiges Wasser abfliessen kann. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton ist zudem ratsam. Als Substrat wird eine hochwertige Kübelpflanzenerde verwendet; alternativ kann auch Gartenboden mit Kompost vermischt werden. Alle zwei bis drei Jahre wird Hedera umgepflanzt. Frisches Substrat ist unabdingbar; gegebenenfalls wird auch ein grösserer Kübel benötigt.
Besonderes Augenmerk ist auf jene Efeus zu richten, welche über die Ränder der Pflanzgefässe hinüberhängen. Sie bieten einen sehr dekorativen Anblick; keine Frage. Allerdings ist hierbei die Wahl des richtigen Standort noch wichtiger als sonst: steht der Kübel auf oder in der Nähe einer Fläche, die sich zum Einwurzeln eignet, so wird das Efeu dies ungeniert tun. Die Triebe werden sich über den Rand des Topfes schlängeln, dann weiter über die Erde, bis sie ein geeignetes Plätzchen zum Einwurzeln finden. Da dies in der Regel nicht unbedingt gewünscht ist, sollte umgehend Einhalt geboten werden – oder gleich durch einen erdefernen Standort diese Verbreitung untersagt werden.

Bild: Hedera helix 'Wonder' ist ein wundervoller Efeu, der auch in dunklere Ecken des Gartens Farbe bringt.
Hedera Pflege
Die Efeu Pflege ist grob gesagt ein Selbstläufer: die robusten Bodendecker kommen nahezu komplett ohne menschliche Unterstützung wunderbar zurecht. Sie sind es in freier Natur gewöhnt, sich selbst um ihre Überleben zu kümmern, und das schaffen sie bestens. Die Natur hilft ihnen dabei: Hedera ist weder gegenüber Krankheiten noch Schädlingen anfällig, so dass auch von dieser Seite aus keine Gefahr für ihr Wohlbefinden droht…
Giessen
Direkt nach der Pflanzung werden Efeus regelmässig gewässert. Nach einiger Zeit haben sich ihre Wurzeln dahingehend entwickelt, dass sie die Pflanzen gut versorgen können. Haben sie sich akklimatisiert, muss Hedera nur in langen Trockenperioden gegossen werden. Obwohl die Gewächse feuchte Substrate bevorzugen, kommen sie wunderbar auch mit Trockenheit zurecht. Im Klartext bedeutet dies: sollten Sie Hedera nicht giessen, wird es nicht eingehen; zumindest nicht, wenn es im Freien ausgepflanzt ist. In Kübelhaltung hingegen sind regelmässige Wassergaben notwendig. Wichtig ist, dass sich keine Staunässe bildet, da die Pflanzen mit dieser überhaupt nicht zurechtkommen.
Düngen
Regelmässige Nährstoffgaben sind nicht notwendig. Efeu freut sich allerdings, wenn es im Frühjahr eine Gabe Kompost oder Langzeitdünger bekommt. Besonders in Kübelhaltung ist dies sinnvoll.
Efeupflanzen überwintern
Auch im Winter bietet Hedera einen wunderschönen Anblick, sei es als dichte Hecke oder als ein teppichartiger Bodendecker. Der immergrüne Efeu ist ausgesprochen winterhart und benötigt keine Hilfe während der kalten Jahreszeit – zumindest nicht, wenn er im Freiland ausgepflanzt ist. In Kübelhaltung hingegen ist es ratsam, die Wurzeln vor allzu bösem Frost zu schützen. Dies geht ganz einfach, indem das Pflanzgefäss mit Jute oder einem Wintervlies umwickelt wird. Die Efeublätter selbst sind resistent gegenüber eisigen Temperaturen und benötigen keinen speziellen Winterschutz.
Ein wichtiges Kapitel: Efeu schneiden
So unkompliziert die Kultivierung ist: ein wichtiger Punkt der Efeu Pflege ist das regelmässige Beschneiden. Zunächst sollte man als Gartenbesitzer wissen, dass Efeus je nach Alter unterschiedlich wachsen: während junge Pflanzen recht langsam treiben, kann man bei älteren schon von „je oller, je doller“ sprechen: mit zunehmendem Alter steigt auch das Tempo ihres Wachsens.
Die beste Zeit für einen Schnitt ist der April, wobei in der Regel nur die langen Triebe geschnitten werden. Möchte man hingegen eine buschige Pflanze haben, empfiehlt sich ein regelmässiger Schnitt, dem nicht nur diese langen Triebe zum Opfer fallen sollten.
Mehr davon! Efeu vermehren
Efeu-Pflanzen haben die Eigenschaft, sich mithilfe von Ausläufern von ganz allein zu vermehren – oft sind sie dabei fleissiger, als einem Gartenbesitzer lieb ist. Dennoch kommt es vor, dass man weitere Hedera an anderen Standorten kultivieren möchte. Hierfür kann man einfach die bewurzelten neuen Triebe von der Mutterpflanze abschneiden, vorsichtig aus der Erde ziehen und am gewünschten Platz wieder einpflanzen. Oder man legt komplett selbst Hand an:
Das Efeu wird durch Stecklinge vermehrt: einen 10 – 15 cm langen Trieb abschneiden, der noch keine Haftwurzeln gebildet hat. Dann alle Blätter bis auf zwei entfernen und den Trieb in ein Wasserglas stellen. Nach spätestens zwei Wochen bilden sich die Wurzeln. Haben diese eine Länge von circa 2 cm erreicht, kann der Steckling ausgepflanzt werden. Alternativ kann der abgeschnittene Steckling auch direkt in die Erde gebracht werden, ohne den Umweg über das Wasserglas zu nehmen.
Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden: die Vermehrung ist eine der einfachsten gärtnerischen Tätigkeiten und so gut wie immer von Erfolg gekrönt.
Ende einer Beziehung: Efeupflanzen vernichten
Während die Vermehrung von Efeus sehr einfach ist, ist die Entfernung dieser Kletterpflanze extrem mühsam, vor allem, wenn es sich um eine ältere Pflanze handelt. Um die Kletterpflanze ordnungsgemäss komplett zu entfernen, müssen sämtliche Wurzeln entfernt werden, da die Pflanze ansonsten immer wieder aufs Neue austreibt. Nicht selten ist ein solches Unterfangen nicht von Erfolg gekrönt…
Gelegentlich wird empfohlen, die Hedera Pflanzen immer und immer wieder bodennah abzuschneiden, bis der Wurzelstock derart erschöpft vom ewigen Austreiben ist, dass er aufgibt. In der Theorie klingt das plausibel, jedoch darf man nicht den Lebenswillen des Efeus unterschätzen. Bei kleineren beziehungsweise jüngeren Exemplaren ist dieser vielleicht noch nicht so ausgeprägt, so dass das Procedere Erfolg bringen könnte. Ältere Hedera jedoch werden sich nur sehr widerwillig freiwillig in die ewigen Jagdgründe begeben.
Wirkung von Efeus
Blätter und Blüten des Efeus werden gerne zur (Mit-)Behandlung diverser Leiden eingesetzt. Das Efeu besitzt eine fiebersenkende und schweisstreibende Wirkung; auch gegen Husten, Menstruationsbeschwerden, Zellulitis und zur Wundbehandlung wird es verwendet. Bitte beachten: während eine äusserliche Behandlung in Form von Kompressen, Bädern oder Umschlägen unbedenklich ist, sollte Hedera innerlich nur unter therapeutischer Anleitung eingenommen werden. Die Vergiftungsgefahr ist – besonders bei zu langer und/oder zu starker Anwendung zu gross!