Wenn ihr einen mediterranen Garten planen möchtet, solltet ihr aus eurer Vision ein südliches Paradies werden lassen. In meinem Beitrag zeige ich Euch, welche Rolle dabei der Standort, die Gartennutzung, der Gartenstil und die große Auswahl mediterraner Pflanzen spielen.
Einfache naturbelassene Materialien und tolle mediterrane Pflanzen wie der Agapanthus prägen -wie hier am Cap Roig an der Costa Brava- den mediterranen Garten.
Inhaltsverzeichnis
- So startet ihr eurer mediterranes Gartenprojekt
- Die Rolle des Standorts
- Einen mediterranen Garten planen - die Gartennutzung
- Wer nutzt den mediterranen Garten
- Gartenzimmer
- Nicht vergessen: Nachbarn und Natur
- Einen mediterranen Garten planen - mediterrane Gartenstile
- Der rustikale Stil der Toskana
- Lavendel und Kräuter - der Stil der Provence
- Blau und Weiß - der maritime Stil Griechenlands
- Die Pracht der Mauren - spanisch-portugiesischer Gartenstil
- Mediterrane Pflanzen auswählen
- Die Auswahl der Pflanzen
- Von Leit-, Füll- und Strukturpflanzen
So startet ihr eurer mediterranes Gartenprojekt
Ein mediterranes Gartenprojekt kann eine Neuanlage des Gartens, eine Umgestaltung eines bestehenden Gartens aber auch eines einzelnen Gartenbereichs, Gartenzimmers, eines Beets oder eines Topfgartens sein. Es gibt also viele Optionen, in die mediterrane Gartengestaltung einzusteigen.

Für einen mediterranen Topfgarten ist überall Platz.
Wenn ihr einen mediterranen Garten planen wollt, braucht ihr zunächst eine Vorstellung oder eine Vision, wie euer Garten aussehen soll. Um diese zu entwickeln, eignet sich insbesondere der Winter. Dann zeigt die Natur Strukturen und Konturen eines Grundstücks oder einer bestimmten Fläche, über die wir gedanklich unseren Traum vom mediterranen Garten legen können. Vielleicht könnt ihr euch einen mediterranen Sitzplatz oder ein mediterranes Beet vorstellen. An einer anderen Stelle kann vor eurem geistigen Auge eine kleine Zitruspflanzung mit schönen Zitronen-, Orangen- und Mandarinenbäumen entstehen. Mit einer solchen Idee oder Vision könnt ihr euer Gartenprojekt starten und den mediterranen Garten planen.

Im Orangenhimmel
Die Rolle des Standorts
Ein mediterraner Garten braucht vor allem Sonne und Wärme. Daher ist der Standort entscheidend. Zunächst müsst ihr also prüfen, ob euer Standort ausreichend Sonne hat. Ein komplettes Gartengrundstück sollte südlich oder südwestlich ausgerichtet sein. Einzelne Beete oder Flächen für Topfgärten sollten möglichst von früh bis spät Sonne haben. Weiter ist es günstig, wenn einzelne Standorte für mediterrane Pflanzen vor Kälte, Nässe und Wind geschützt sind. Ein Schutz kann eine Haus- oder Terrassenwand oder eine dichtere Pflanzung sein. Auch eine Überdachung z.B. durch einen Balkon reduziert die Abkühlung in der Nacht.

Eine wärmende Rückwand mit der Möglichkeit, Pflanzen überdacht unterzubringen, ist sehr hilfreich.
Wenn ihr einen mediterranen Garten planen wollt und der zur Verfügung stehende Platz ist nur eingeschränkt sonnig, könnt und solltet ihr ein wenig nachhelfen. Sind Bäume und Sträucher auf eurem Grundstück so groß geworden, dass sie euer Südgrundstück in einen Schattengarten verwandeln, solltet ihr die Gehölze kürzen. Ein mediterraner Garten ohne Licht ist wie ein Sommer ohne Sonne. Bei dem begrenzten Platz auf Balkon und Terrasse können kleinere mediterrane Pflanzen hoch gestellt werden, damit sie mehr direkte Sonne abbekommen. Insgesamt solltet ihr Pflanzen terrassenförmig, also nach Größen gestaffelt aufstellen. Sehr hilfreich sind auch Pflanzentreppen, die helfen, die Pflanzen gestaffelt aufzustellen.
Einen mediterranen Garten planen - die Gartennutzung
Bei jedem Gartenplan sollte neben dem Standort vor allem bedacht werden, wie der Garten genutzt werden soll. Wenn ich z.B. im Winter über viele tolle Pflanzen schreibe, die ich unbedingt in meine Sammlung aufnehmen will, darf ich meine Familie nicht vergessen. Meine Frau weist -vermutlich zurecht- darauf hin, dass auf unserer Terrasse auch noch Platz für Tisch und Stühle sein muss und eben nicht nur für Pflanzen.

Stühle oder Kübel - meine mediterrane Terrasse ist immer etwas voll.
Wer nutzt den mediterranen Garten
Schreibt also zunächst auf, was ihr mit eurem Garten oder Gartenprojekt machen wollt und wer den Garten nutzt. Kinder und Haustiere haben natürlich besondere Bedürfnisse, die ebenso bedacht werden müssen, wie Raum für Erholung und Genuss. Wollt ihr Gartenparties feiern? Dann müsst ihr Begrenzungen berücksichtigen, damit Beete und Pflanzen geschützt werden? Wenn ihr in eurem Garten Gemüse, Kräuter und Früchte ernten wollt, müsst ihr die sonnigsten Plätze für eure kleine 'Landwirtschaft' einplanen. Mit diesen Nutzungsideen könnt ihr eine kleine Skizze anfertigen, die den Garten in Nutzungsbereiche wie Sitzfläche, Spielplatz, Kräuterbeete o.ä. einteilt.

Mit Gartenzimmern kann man auch schöne Durchgänge wie hier mit einem Rosenbogen gestalten.
Gartenzimmer
Eine gute Möglichkeit, den Garten nach Nutzung und Themen zu gliedern sind Gartenzimmer. Auch in einem kleinen Garten lassen sich Bereiche durch Beete, Gehölze oder andere 'Wände' abgrenzen, so dass einzelne Gartenzimmer entstehen. Ich habe meinen mediterranen Garten in drei Zimmer unterteilt. Das vordere Zimmer ist die Terrasse, mit Sitzplatz und vielen Kübelpflanzen. Das mittlere Zimmer ist den blühenden Pflanzen, Zitruspflanzen und Kräutern gewidmet. Und im hinteren Gartenzimmer, wo es schattiger ist, kann ich auf einer Liege wunderbar entspannen.

Kräuter wie der attraktive Salbei gehören auch unbedingt in den mediterranen Garten.
Nicht vergessen: Nachbarn und Natur
Denkt bei eurer Gartennutzung auch unbedingt an die Nachbarn. Streit über den Gartenzaun kann die Freude am eigenen Garten ziemlich vermiesen. Bedenkt, dass eure Pflanzen und vor allem Gehölze beim Nachbarn Schatten werfen. Sprecht daher mit den Nachbarn über die Bepflanzung mit Gehölzen. Auch sich stark ausbreitende Pflanzen sollten nur mit Fingerspitzengefühl eingesetzt werden.

Auch Singvögel wie das Rotkehlchen sollten sich im mediterranen Garten wohlfühlen.
Schließlich solltet ihr auch der Natur ihren Raum lassen. Insekten, Vögeln und andere Kleinlebewesen haben in urbanisierten Regionen immer weniger Lebensraum. In diesem Jahr ist etwa die Zahl der Singvögel deutlich zurückgegangen. Wir sollten unsere Gärten so naturnah wie möglich gestalten. Das geht auch mit mediterranen Gärten. An sonnenbeschienenen Wänden lassen sich Insektenhotels aufstellen, Stauden und Gräser liefern den Vögeln Futter und schließlich ist ein nicht ganz so aufgeräumter Garten Rückzugsgebiet für Igel & Co. Weniger Beton und Stein, dafür mehr Pflanzen und gesunder Boden, das hilft uns allen.
Einen mediterranen Garten planen - mediterrane Gartenstile
Neben der Gartennutzung ist weiter ein Gartenstil für die Planung wichtig. Ein Gartenstil ist die gestalterische Klammer, auf die ihr bei einzelnen Bereichen und Objekten immer wieder zurückkommen solltet. Ein Stilmix ist stets gefährlich, denn es überfordert die Betrachter und lässt eine Gartengestaltung unharmonisch wirken.
Mediterrane Gartenstile haben sehr viel mit den Ländern zu tun, aus denen sie stammen. Hier sind die wichtigsten:
Der rustikale Stil der Toskana
Mediterrane Gärten sind nicht nur reine Ziergärten, sie können auch wunderbare Nutzgärten mit üppigen Gemüse, Früchten und Kräutern sein. Dieses lässt sich am Besten mit dem mediterranen Bauerngarten der Toskana umsetzten. Viel naturbelassenes Holz, Terracotta, Keramik und rustikale Gartenmöbel helfen, diesen Gartenstil umzusetzen. Die Pflanzen sind mediterrane Gemüsepflanzen wie Tomaten, Artischocken oder Zucchini. Natürlich gehören auch mediterrane Obstpflanzen wie Zitrone, Orange, Feige oder Pfirsich dazu. Typisch für die Toskana sind Zitrusspaliere, die besonders reizvoll sind.

Zitrusdekoration im Toskana Stil
Lavendel und Kräuter - der Stil der Provence
Was in Italien die Toskana ist in Südfrankreich die Provence - fruchtbare, sonnenverwöhnte Lavendelfelder und aromatische Kräutergärten wohin das Auge nur blickt. Aus der Provence stammt der Stil der mediterranen Kiesgärten. Hauptmerkmal sind Kieswege und -beete, die einen hellen Rahmen für Oliven, Zitrus und andere pflegeleichte mediterrane Pflanzen bieten. Natürlich ist der Lavendel die Leitpflanze für diesen Stil, er lässt sich beliebig mit anderen mediterranen Stauden kombinieren.

Lavendel - das violette Gold der Provence
Blau und Weiß - der maritime Stil Griechenlands
Griechische Landschaften und Gärten leben von den starken Kontrasten weißer Gebäude und des kräftigen Blaus von Himmel und Meer. Einfache Formen und kräftige Farben in Kombination mit den wichtigen Nutzpflanzen Zitrone, Olive, Wein, Dattelpalme und Feige lassen ein mediterranes Ensemble von großer Klarheit und Schönheit entstehen.
Die Pracht der Mauren - spanisch-portugiesischer Gartenstil
Die Gärten der iberischen Halbinsel haben viele kulturelle Einflüsse aufgenommen. Die Mauren brachten die Vorstellung vom Garten als Abbild des himmlischen Garten Eden mit. Bei ihnen spielte Wasser im Garten eine wichtige Rolle. Aber auch Einflüsse aus Südamerika und natürlich lokale Einflüsse sowie Einflüsse aus anderen Teilen Europas haben die Gartenkultur der ehemaligen Weltreiche Spanien und Portugal geprägt. Heute ist eine große Pflanzenvielfalt, die auch subtropische und tropische Pflanzen einschließt, prägend für die spanisch-portugiesischen Gärten. Berühmt sind auch bunt bemalte Kacheln sowie Springbrunnen, Becken und Wasserspiele, die an den Wert des Wassers erinnern.

Ein herausragendes Beispiel für einen spanischen Garten: Der Jardin de Cap Roig an der Costa Brava.
Noch viele weitere Stile lassen sich beschreiben und einsetzen wie etwa einen modernen mediterranen Gartenstil oder den formalen Gartenstil der italienischen Renaissance. Diese und andere Stile findet ihr in unserer Galerie mediterraner Gärten , wo ihr euch inspirieren lassen könnt.
Mediterrane Pflanzen auswählen
Der Höhepunkt der mediterranen Gartenplanung ist sicher die Auswahl der Pflanzen. Aber ohne die Frage der Nutzung und die Festlegung eines Gartenstils wäre die Auswahl sicher weniger gezielt möglich. Und bei der Pflanzenwahl ist noch ein weiterer Aspekt wesentlich: der Verlauf des Winters in eurer Region. So habt ihr in wintermilden Regionen eine größere Auswahl an mediterranen Pflanzen zur Verfügung als in kalten Regionen. Also solltet ihr euch vor der Auswahl der Pflanzen nach den durchschnittlichen Wintertemperaturen erkundigen und danach die Pflanzen auswählen. Viele -wie etwa Zitruspflanzen sind nicht winterhart- aber es gibt auch bedingt winterharte wie etwa den Olivenbaum, Feigenbaum oder auch die kletternde Passionsblume.
Die Auswahl der Pflanzen
Die Pflanzenauswahl folgt sinnvoller Weise einer festgelegten Reihenfolge. Zuerst werden mediterrane Gehölze wie Mittelmeerschneeball, Säulenzypressen, Olivenbäume, Maulbeerbäume oder z.B. die Glanzmagnolie ausgewählt. Dann folgen schon größere mediterrane Kübelpflanzen wie etwa Zitronenbaum, Orangenbaum, Wandelröschen, Zylinderputzer oder der Hammerstrauch. Danach folgen Stauden und Kräuter wie Lavendel, Sonnenhut, Rosmarin, Königskerze und viele andere. Schließlich könnt ihr eure Pflanzungen noch mit kleineren Kübelpflanzen wie Calla und Agapanthus und mit Sommerblumen und Balkonpflanzen bereichern. Es würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, eine vollständige Pflanzenliste für den mediterranen Garten aufzustellen. Allerdings könnt ihr auch bei den Pflanzen Inspiration in unserer Galerie finden.
Von Leit-, Füll- und Strukturpflanzen
Bei der Gestaltung einzelner Gartenbereiche, Beete oder Topfgärten solltet ihr stets mit besonders markanten und sichtbaren Pflanzen beginnen. Diese Pflanzen werden als Leitpflanzen bezeichnet. Sie sollten so gepflanzt werden, dass sie im Garten einen Blickpunkt bilden. Daneben begleiten Füllpflanzen die Leitpflanzen und sorgen für den Gesamteindruck, sowohl in Farbe als auch in der Dichte der Bepflanzung. Zum Schluss könnt ihr noch Strukturpflanzen einsetzen. Diese haben ein besonders markantes Merkmal wie etwa die Sukkulenten mit ihren zum Teil bizarren Blättern und Oberflächen. Mit ihnen könnt ihr neben den Leitpflanzen weitere Akzente setzen.
Wenn ihr einen Garten planen wollt und Beispiele sucht, dürfte auch unsere Kategorie 'Design' interessant sein. Im Internet findet ihr auch viele Gartenplaner Software, die z.T. kostenlos ist. Allerdings ist ein Skizzenblock und ein Bleistift genauso gut ein Instrument, um einen Garten zu planen und zu gestalten.
Gerne unterstütze ich euch, wenn ihr einen mediterranen Garten planen oder den Wintergarten bepflanzen wollt. Gerade als Gartenfotograf habe ich bereits viele Gärten gesehen und weiß, wie man mit einfachen Mitteln tolle Gärten gestalten kann. Auch bei der Gartenplanung kleiner Gärten habe ich viele Erfahrungen und Ideen. Gerne könnt ihr euch bei Interesse an post@mein-mediterraner-garten.de wenden.
Trachelospermum
Hallo Herr Dominik Große Holtforth,
der Toskanische Jasmin wächst bei mir wunderschön. Meine Frage lautet:
kann ich die Pflanze jetzt noch zurückschneiden und daraus mttels Stecklingen neue kleine
Pflanzen ziehen. Wenn ja in welches Substrat müssen diese gesetzt werden.
Ich bedanke mich schon vorab ganz herzlich für die Beantwortung dieser Frage.
Mit freundlichen Grüßen
Elvira Bensch
Hallo Frau Bensch,
Sie sollten den Sternjasmin im Moment nicht zurückschneiden. Er steht ja in voller Vegetation und müsste bereits Knospen ansetzen. Was Sie aber machen können, ist einzelne Triebe abzuschneiden, um diese als Stecklinge zu verwenden. Es gibt spezielle Anzuchterde, diese ist feinkörnig und nährstoffreich.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth