Feigen - soweit das Auge reicht, hängt unser Feigenbaum voller reifer Früchte. Das ist der Zeitpunkt, wo wir zur Ernte schreiten sollten, bevor uns Wespen und Vögel die Ausbeute streitig machen. Bitte nur reife Feigen ernten, denn im Gegensatz zu anderen Früchten reifen Feigen am Lager nicht nach. Aber, was machen wir nun mit der reichen Ernte?
Heute lade ich dich ein, eine Feigentarte zu backen. Falls du keine Feigen im Garten hast, kannst du die Tarte auch mit anderen Früchten belegen. Sie schmeckt sicher auch fein zum Beispiel mit Nektarinen oder Aprikosen.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Für den Teig nimmst du entweder einen fertigen Mürbteig vom Händler oder du machst dir die Mühe und stellst einen frischen Teig selbst her. Ideen für Tartes findest du auf meiner Website oder im Gartenbuch von Lubera.
-
Thema: Feigenbäume
-
Thema: Rezepte, Kochen, Essen
Den Boden backst du blind. Das heisst du legst unter den ausgewallten Teig ein Backpapier aufs Blech und über den ausgewallten Teig wieder eines. Dieses beschwerst du entweder mit speziellen Backperlen oder mit trockenen Hülsenfrüchten.
Dann backst du den Tarteboden, bis er knusprig ist. In meinem Ofen dauert das etwa 15–20 Minuten.
Du kannst jeden Mürbteig Boden mit frischen Kräutern aus dem Garten aufpeppen. Zu den Feigen passt zum Beispiel Thymian oder alles was zitronig schmeckt.
Für die Füllung benötigst du:
200 ml | Rahm |
250 g | Frischkäse |
3 EL | Zucker |
1 Stück | Limette für den Saft (ich habe die Limette Tahiti dafür genommen) ... ich liebe diese Zitrusfrucht! |
Alle Zutaten miteinander vermischen und die Masse auf den ausgekühlten Tarteboden streichen.
Die Feigen in dünne Scheiben schneiden und nett auf dem Belag anrichten.
Die Tarte für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Falls du eigene Zitronen oder Limetten hast, kannst du auch gerne die halbe Schale abreiben und am Schluss über die Tarte streuen. Bei Zitrusfrüchten vom Händler bin ich damit vorsichtig, weil sie fast immer mit irgendwas behandelt wurden.
Jetzt bleibt nur noch das Geniessen! Viel Freude beim Ernten.
Grüess Pascale