
In vielen Wäldern, Parks und heimischen Gärten ist er – solitär oder als Heckenpflanzen – zu finden: der Feldahorn, „Baum des Jahres 2015“, der sowohl als Solitärpflanze als auch als Heckenpflanze kultiviert werden kann. Er kann 200 Jahre alt werden und eine Höhe von 20 m erreichen. Darüber hinaus ist er anspruchslos und pflegeleicht und bietet eine interessante Optik durch sein schönes Laub. Von Mai bis Juni zeigt er seine Blüten. Kein Wunder also, dass er zu den beliebtesten Bäumen zählt. Erfahren Sie mehr über den Feldahorn Standort, die Pflege und Vermehrung.
Inhaltsverzeichnis
Feldahorn Standort am liebsten sonnig
Der Feldahorn wächst am liebsten an sonnigen Standorten, nimmt aber notfalls auch mit einem halbschattigen Plätzchen im Garten vorlieb. Besondere Ansprüche an den Boden stellt er nicht, jedoch bevorzugt er feuchte, nährstoffreiche Böden. Staunässe darf sich dort hingegen nicht bilden.
Lubera-Tipp: Bei der Wahl des Standorts ist zudem zu beachten, dass der Feldahorn eine imposante Größe und Breite erreichen kann, wenn er als Solitärpflanze steht.
Feldahorn pflanzen ganzjährig
Feldahorn kann ganzjährig gepflanzt werden, solange es frostfrei ist. Optimal ist es jedoch, die Pflanzung im Frühjahr oder Herbst vorzunehmen. Wird eine Heckenpflanzung gewünscht, so sollte ein Abstand von 50 cm zwischen den einzelnen Pflanzen gelassen werden, so dass für einen laufenden Meter Hecke drei Pflanzen einkalkuliert werden müssen. Nach dem Pflanzen muss der Feldahorn gründlich gewässert werden, auch in der Folgezeit.
Feldahorn Pflege – Tipps
- Anspruchslos: Da der Feldahorn sehr bescheiden und anspruchslos ist, bedarf es keinerlei Pflege seitens des Gartenbesitzers: weder ist ein Gießen noch ein Düngen erforderlich.
- Düngen: Lediglich eine kleine Mulchschicht sollte einer Feldahornhecke gegönnt werden, da diese Feuchtigkeit speichert.
- Herbstlaub: Im Herbst wird viel Laub herunterfallen, insbesondere bei Hecken; diese Blätter sollten zusammengeharkt werden.
Feldahorn schneiden – zweimal pro Jahr
Der Feldahorn neigt dazu, stark zu wuchern. Demzufolge ist ein eimaliger Schnitt im Jahr nicht ausreichend, um ihn im Zaum zu halten: der erste Schnitt sollte im zeitigen Frühjahr, der zweite im Herbst erfolgen. Sollten große Äste geschnitten werden, müssen die Schnittstellen mit einer Wundverschlußpaste versiegelt werden.
Feldahorn Vermehrung
Der Feldahorn erledigt seine Vermehrung in der Regel von alleine, in dem er seine Spaltfrüchte („Nasen“) abwirft und diese zu keimen beginnen. Der Gartenbesitzer braucht eigentlich nur die so entstandenen Pflanzchen auszugraben und an der gewünschten Stelle wieder einzupflanzen.
Feldahorn Schädlinge, Krankheiten
DerAhorn ist sehr robust und demzufolge nicht anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich kann es zu Mehltaubefall kommen, gegen den mit einem speziellen Pflanzenschutzmittel vorgegangen werden sollte. Auch kommt es gelegentlich vor, dass sich Gallmilben auf den Pflanzen ansiedeln. Auch diese sollten bekämpft werden, da sie nicht nur die Pflanze selbst, sondern auch benachbarte Pflanzen schädigen kann.
Graphik: © Rebel – Fotolia.com
Ich würde sehr gerne meinen Feldahorn schneiden. Im Moment ist aber alles zugeschneit und ich frage mich, ob ich trotzdem schneiden kann. Vom Zeitpunkt her müsste ich es machen.
MfG Herbert Krüger