
Die Schwertblume leuchtet farbenfroh und gilt als Sommerschönheit. Es gibt aber einige Tipps, mit denen man die Gladiolen Blütezeit verlängern kann. Die aus Südafrika stammende Pflanze besticht durch eine reiche Farbenvielfalt, intensive Blütenfarben und ihren besonders hohen und aufrechten Wuchs.
Inhaltsverzeichnis
Wann blühen neu gesetzte Gladiolen?
Die Garten-Gladiole kann je nach Sorte bis zu 1,5 Meter in die Höhe wachsen. Die immergrünen Laubblätter und die Blütenähren mit 10 bis 28 Blüten sind charakteristisch für die Pflanze aus der Familie der Schwerlilien.
- Die Knolle zeigt sich bereits im Frühjahr mit einer Knospe
- Danach kann sie ca. ab Ende April in die Erde gesetzt werden
- Bodenfrost sollte nicht mehr herrschen
- Ab Anfang Juni beginnt die Blütezeit der heimischen Gladiolen
Wie lang ist die Gladiolen Blütezeit?
Werden die Gladiolen nach dem letzten Bodenfrost in die Erde gesetzt, kann man sich bis September an den imposanten Blütenschwertern erfreuen. Das Knollengewächs zeigt sich bei guten Standortbedingungen und viel Sonne überaus blühfreudig.
Tipps für besonders schöne Blütezeit

Um die Gladiolen Blütezeit zu verlängern, setzen Sie die Knollen im Abstand von ca. 1 Woche in den Boden. Bis zum Juni können Sie problemlos Gladiolen Knollen ausbringen.
Die Blütezeit verschiebt sich entsprechend nach hinten. Bei guten Witterungsbedingungen und einem frischen, gut durchlüfteten Substrat erstrahlen die ein- oder mehrfarbigen Blüten bis in den Oktober hinein.
Richtige Sortenwahl für lange Gladiolen Blütezeit
Mit frischem Blumenduft überrascht die Gladiolus callianthus
- Die aus Ostafrika stammende „Gladiole mit der schönen Blüte“ wird im Mai gepflanzt und muss warm überwintern.
- Sie kann zweimal blühen und verströmt einen angenehm intensiven Duft.
- Die zu einem Dreieck angeordneten Blütenblätter sind weiß und ihre Spitze zeigt nach unten.
- In der Mitte der weißen Blütenblätter entdeckt man eine purpurne Zeichnung.
Den sommerlichen Höhepunkt bilden die purpurnen Blüten der Gladiolus palustris
- Als ausdauernde Sumpfpflanze kann die Sumpfgladiole als Randbepflanzung am Gartenteich eingesetzt werden.
- Grasähnliche Blätter und zarte violette Blüten sind typisch für diese selten gewordene Streuwiesenblume.
- Sie benötigt kalkreichen Boden und nährstoffarmes Substrat.
Die winterharte Gladiolus papilio ‚Ruby‘
- Ihre Knollen können problemlos den Winter über im Boden bleiben.
- Die Blütezeit der wunderbaren bordeauxroten Blüten reicht von Juni bis September.
- Sie benötigt einen sonnigen Standort und wird bis zu 1 Meter hoch.
Gladiolen blühen nicht – was kann man tun?
Wenn sich die Blüten einfach nicht öffnen wollen, können falsche Standortbedingungen schuld daran sein. Die Gladiolus braucht unbedingt einen sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte mit Sand, Kompost oder Perlite optimiert werden. Sobald die Oberfläche der Erde angetrocknet ist, braucht sie frisches Wasser. Im Beet alle zwei Wochen mit Kompost düngen.
Lubera-Tipp: Blüht die Gladiole nur im unteren Teil, müssen Sie die verblühten Pflanzenteile regelmäßig entfernen. So behält die Schwertblume genug Kraft zum Aufblühen der oberen Knospen.
Symbolgraphiken: © Digitalpress, Novak – Fotolia.com
Gladiolen blühen nicht
Guten Tag
Gladiolen können bis November problemlos rausgenommen werden.
Frühestens ab April können Sie die Gladiolen wieder einsetzen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spass im Garten.
Herzliche Grüsse
Ihr Lubera Team