
Die Goldlack Pflanze zählt zu den ältesten Pflanzen, die in heimischen Gärten zu finden sind. Seine traubenförmigen Blüten in Gelb, Orange oder Rot leuchten bereits im zeitigsten Frühjahr durch die ansonsten noch recht karge Landschaft – im April allerdings ist die Pracht schon wieder dahin… Goldlack ist sehr pflegeleicht – und mit ein bisschen Knowhow kann man als Gartenbesitzer kann man ihn auch ganz leicht selbst züchten.
Inhaltsverzeichnis
Goldlack – Pflanzen Steckbrief von Gartenbista:
Standort
Damit er sich optimal entwickeln kann, braucht der Goldlack einen vollsonnigen Standort. Nur dort wird er seinen süßlichen Duft produzieren, der Bienen und Hummeln nicht nur anlockt, sondern ihnen auch als eine der ersten Nahrungsquellen des Jahres dient. Schön ist es, wenn der Standort zudem noch windgeschützt ist, da die bis zu 60 cm hohen Pflänzchen stürmischen Böen kaum etwas entgegen zu setzen haben. Der Boden sollte gut durchlässig sein; keinesfalls darf sich Staunässe bilden.
Goldlack Pflanze: Aussaat im Mai/Juni
Goldlack ist eine zweijährige Pflanze. Dies bedeutet, dass sie in einem Jahr ausgesät wird, damit sie im Folgenden blühen wird. Die Aussaat erfolgt im Mai/Juni direkt ins Freiland. Hierfür werden Rillen gezogen, die etwa einen Zentimeter tief sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Reihen sollte etwa 30 cm betragen. Wenn die jungen Pflanzen eine Höhe von circa 10 cm erreicht haben, müssen sie mit einem Abstand von 30 cm zueinander pikiert werden.
Pflanzen
Die jungen Pflanzen werden – wie bereits erwähnt – im Herbst an ihren endgültigen Standort gepflanzt. Dasselbe gilt für jene Pflanzen, die im Fachhandel erworben werden. Auch hierbei ist ein Abstand von 30 cm zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten.
Pflege – Tipps
- Schneiden: Wenn die jungen Goldlackpflanzen eine Höhe von 15 cm erreicht haben, kann ihnen die Spitze abgeschnitten werden. Dadurch erhalten sie eine sehr buschige Form.
- Düngen: Eine monatliche Düngegabe fördert das Wachstum.
Goldlacksamen sammeln
Die Pflanze bildet sehr schöne Schoten aus seinen Blüten. Diese können eingesammelt werden, bevor sie von selbst aufspringen. Dann werden sie an einem kühlen und trockenen Ort gelagert, bis im Mai mit der Aussaat begonnen werden kann.
Alternativ kann man als Gartenbesitzer seinen Goldlack die Vermehrung auch alleine erledigen lassen: die Schoten werden einfach an der Pflanze gelassen. Sie springen auf, der samen verteilt sich auf der Erde und eine neue Goldlackgeneration wächst heran…
Schädlinge und Krankheiten
Der robuste Goldlack bleibt von Schädlingen und Krankheiten in der Regel verschont. Lediglich die sogenannte „Umfallkrankheit“ kann ihm zu schaffen machen. Dabei handelt es sich um einen Pilz, der das Wurzelwerk angreift. Irgendwann ist es derart geschwächt, dass die betroffenen Pflanzen einfach umfallen. Tritt ein derartiger Pilz auf, so sollte ein spezielles Pflanzenschutzmittel angewandt werden. Betroffene Pflanzen sind umgehend zu entsorgen (nicht auf dem Kompost!); nach Möglichkeit die folgenden Jahre keinen Goldlack an dieselbe Stelle pflanzen.
Übrigens: Auch in der Vase stellt die Pflanze einen echten Blickfang dar, beispielsweise in Verbindung mit Tulpen oder Narzissen!
Symbolgrafiken: © Christian Pedant – Fotolia.com
Mein Goldlack blühte im Frühjahr sehr schön. Ich habe ihn nicht entfernt, sondern er wächst nun in die Höhe und sieht gut aus. Ob er im nächsten Frühjahr wieder blüht? Da die Pflanzen sich prächtig entwickelt haben, fiel es mir schwer, sie zu entfernen.
Liebe Grüße von Gudrun