
Knoblauch pflanzen ist einfacher, als manch einer denkt – und zudem noch erfolgversprechend. Werden einige Tipps bezüglich Standort und Pflege beachtet, steht einer reichhaltigen Ernte der gesunden und aromatischen Knollen nichts mehr im Wege. Wir sagen Ihnen, was zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis
Knoblauch im Garten pflanzen
Knoblauch, Allium sativum, ist ausgesprochen pflegeleicht und kann sehr gut im Garten angebaut werden. Das A und O dabei ist der richtige Standort. Dieser sollte sonnig und nicht allzu feucht sein. Ideal ist es, wenn das Plätzchen zudem etwas windig ist. Der Wind sorgt nämlich dafür, dass sich die gefürchtete Knoblauchfliege nicht ansiedeln kann.
Im Gewächshaus?
Auch im Gewächshaus lässt sich Knoblauch pflanzen, ebenso auf der Fensterbank in der Wohnung. Entgegen landläufiger Meinung, dass die Kultivierung schwierig sei, gedeiht das Gewächs nahezu überall.
Knoblauch auf dem Balkon pflanzen?
Es erübrigt sich fast, zu sagen, dass Allium sativum auch auf Balkonen angebaut werden kann. Wichtig dabei ist, dass er genügend Sonne abbekommt und möglichst vor Regen geschützt wird.
Knoblauch pflanzen – Anleitung
Bei Knoblauch Pflanzen werden entweder Zehen benutzt oder die Brutzwiebeln, welche die Pflanze an ihrer Spitze hervorbringt. Diese sind jedoch erst ab dem zweiten Jahr so weit ausgereift, dass sie als Saatgut zu benutzen sind. Die Knoblauchzehen sollten möglichst von regionalem Knoblauch oder sogar vom eigenen stammen, da diese für gewöhnlich keimfähig sind.
- Beet auflockern und von Unkraut befreien
- Kompost unter die Erde heben
- Knoblauchzehe beziehungsweise Zwiebel mit der Spitze nach unten etwa 4 cm tief in die Erde stecken
- Abstand von mindestens 10 cm einhalten
- Nächste Zehe stecken
Lubera-Tipp: Knoblauch zwischen Karotten, Erdbeeren oder Rosen pflanzen, da sein kräftiger Duft auch seine Nachbarn vor Schädlingsbefall schützt.
Zeitpunkt
Zum Knoblauch Pflanzen eignen sich sowohl der Herbst als auch das Frühjahr. Ideal sind jedoch die Monate September und Oktober, da im Frühling gepflanzte Knollen kleiner bleiben. Wer dennoch am Jahresanfang den Anbau starten möchte, sollte dies bereits im Februar tun. Keine Angst vor Frost – Allium sativum ist winterhart.
Substrat
Damit Knoblauch gut gedeihen kann, benötigt er ein Substrat, welches
- locker und
- nährstoffreich
ist. Gartenerde kann diesbezüglich aufbereitet werden, indem ihr Kompost und etwas Sand zugefügt werden.
In Topfkultur ist ein Gemisch aus Humus und Sand besonders geeignet. Zudem sollte unten in das Gefäß eine Drainage aus Kies oder kleinen Steinen gelegt werden, damit sich das Gießwasser nicht stauen kann.
Knoblauch pflanzen – die richtige Pflege
- Gießen: Allium sativum hat keinen hohen Wasserbedarf. Nur in langen Trockenperioden sowie an sehr heißen Tagen sollte etwas gegossen werden. In Topfkultur muss regelmäßig, jedoch mäßig Wasser zugeführt werden.
- Düngen: Zwar benötigt Knoblauch viele Nährstoffe, jedoch sollten diese möglichst durch das Substrat gedeckt werden. Keinesfalls darf Zierpflanzendünger verabreicht werden, da dieser für Nutzpflanzen nicht geeignet ist. Sollten Nährstoffgaben notwendig sein, so kann im Frühjahr eine Gabe Kompost in die Erde eingebracht werden.
- Schädlinge und Krankheiten: Beim Knoblauch Pflanzen ist für gewöhnlich ein Schädling immer vor Ort: die Knoblauchfliege. Die meisten anderen Schädlinge hingegen fühlen sich durch den aromatischen Geruch abgeschreckt. Auch Pilze können auftreten, vor allem bei zu hoher Luftfeuchtigkeit. Während man als Hobbygärtner die Fliege ertragen muss, können Pilzerkrankungen durch regelmäßiges Auflockern des Beets weitestgehend verhindert werden.
Knoblauch Erntezeit
Den ganzen Sommer über ist Erntezeit. Zu erkennen ist die Reife des Knoblauchs daran, dass sich das Blattwerk langsam gelb verfärbt. Ist es etwa zu zwei Dritteln gelb, so können die Knollen herausgezogen werden.
Werden die Blüten entfernt, so werden die Knollen größer. Wenn hingegen die Blütenbildung zugelassen wird, sind die Knollen klein, eignen sich aber ebenfalls hervorragend zum Knoblauch Pflanzen.
Lagerung
Nach der Ernte werden die Knoblauch Pflanzen zunächst kopfüber an einem schattigen, trockenen Ort kopfüber aufgehängt. Danach ist eine kühle und ebenfalls trockene Lagerung sinnvoll, beispielsweise im Keller. An einem solchen Ort bleiben die Knollen etwa acht Monate lang haltbar.
Tipps & Tricks
- Knoblauch ist winterhart, dennoch kann in rauen Lagen ein leichter Winterschutz nicht schaden. Hierfür wird während der Frostperiode das Beet mit Reisig oder Stroh abgedeckt.
- Vorsicht vor Staunässe! Die Wurzeln regieren sehr empfindlich auf zu viel Wasser; demzufolge sollte nur sparsam gegossen werden.
Video-Tipp der Redaktion: Knoblauch stecken
Sie möchten gerne Knoblauch stecken und wissen nicht, wie? Dann sollten Sie sich unser Video anschauen:
Symbolgraphiken: © Lunghammer – stock.adobe.com
hallo, es ist wirklich einfach, Knoblauch anzubauen. Allerdings habe ich das Problem, dass er nicht so geschmacksintensiv ist wie gekaufter. Kann das an der Erde liegen? auch habe ich festgestellt, dass es immer ein paar Pflanzen gibt, die gar keine Knollen bilden.