
Salbei
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Salbei»
Salbeitee selber machen – Rezepte aus frischen oder getrockneten Blättern

Die Heilpflanze des Jahres 2003 ist ein echter Allrounder und kann unterstützend gegen verschiedene Beschwerden eingenommen werden. Sehr leicht lässt sich hierfür einen Salbeitee selber machen, und zwar sowohl aus frischen als auch aus getrockneten Pflanzenteilen. Wie dies geht und wogegen er angewendet werden kann, erfahren Sie hier. In unserem Gartenshop können Sie Pflanzen für Teekräuter kaufen und diese im eigenen Garten anbauen.
WeiterlesenMehliger Salbei – So pflegen Sie die Zierpflanze richtig

Nicht nur schön fürs menschliche Auge, sondern auch eine reiche Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten – so präsentiert sich Mehliger Salbei. Die Zierpflanze ist zudem noch pflegeleicht, so dass sie mit einem Minimum an Aufwand üppig gedeihen kann. Wenn Sie Salvia farinacea kaufen wollen, finden Sie im Lubera®-Shop ein grosses Sortiment an verschiedenen Beet- und Balkonpflanzen.
WeiterlesenSalbei schneiden – wann und wie der richtige Schnitt wo gelingt

Der aromatisch duftende Salbei findet sowohl als Heil- als auch als Würzpflanze Anwendung. Kein Wunder also, dass es sich bei dem mediterranen Halbstrauch um eines der beliebtesten Kräuter handelt, welches in heimischen Gärten kultiviert werden können. Mit einer üppigen Ernte ist jedoch nur dann zu rechnen, wenn der Salbei richtig geschnitten wird. Doch was ist alles beim Salbei Schneiden zu beachten?
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Salbei weiße Flecken – Ursache und Abhilfe

Zeigen sich auf einem Salbei weiße Flecken, ist dies zunächst ein Schock für den Hobbygärtner. Die Befürchtung ist groß, dass seine Kräuter alle krank sind und vernichtet werden müssen. So weit muss es nicht kommen: wird schnellstmöglich eingegriffen, sind die Pflanzen noch zu retten.
Ist Salbei winterhart?

Bei der Frage ob Salbei winterhart ist, kommt es zunächst darauf an, welche Sorte von Salbei gepflanzt wurde. Denn wie bei vielen Pflanzen, gibt es auch bei diesem Küchenkraut Sorten, die besser mit Frost umgehen können als andere.
Salbei Wirkung und Anwendung

Die Salbei Wirkung ist antibakteriell, entzündungshemmend und klärend. Er pflegt und beruhigt irritierte Haut, zugleich wirkt er auf erweiterte Poren verfeinernd und zusammenziehend. Seine ätherischen Öle regulieren außerdem die Talgproduktion, so dass ölige Partien auf natürliche Weise mattiert werden.
Salbei ernten – das sollte ich dabei beachten

Die Anwendungsgebiete als Küchen- sowie Heilkraut sind vielzählig. Kein Wunder, dass sich diese Pflanze so großer Beliebtheit erfreut. Beim Salbei Ernten sollten jedoch einige Kriterien beachtet werden. Ansonsten kann es leicht passieren, dass aufgrund unprofessioneller Praktiken die komplette Pflanze eingeht.
Salbei trocknen – das muss ich dabei beachten

Während der Erntezeit sind häufig derart viele Pflanzenteile vorhanden, dass sie konserviert werden müssen. Salbei Trocknen ist hierfür eine sehr gute Möglichkeit. Wichtig dabei ist, dies möglichst schonend zu tun, damit die Inhaltsstoffe sowie das Aroma weitestgehend erhalten bleiben.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Die schönsten Salbeisorten - mehr als nur Aroma

Der Salbei ist mit vielen wunderschönen Salbeisorten eine der vielseitigsten Gewürz- und Heilpflanzen. Einen Teil dieser Vielfalt möchte ich euch in diesem Beitrag vorstellen, der zeigt, dass Salbei auch sehr dekorativ sein kann. Und natürlich gibt es auch Pflegehinweise für die vorgestellten Salbeisorten. Habt ihr noch gar keine Salbeipflanze? Dann kann ich euch den Lubera Shop wärmstens empfehlen, ihr könnt dort über 10 verschiedene Salbeisorten kaufen und euch bequem nach Hause liefern lassen.
WeiterlesenRosmarin-Pflanze wird zur Salbei

So also wechselt die Rosmarin-Pflanze (Rosmarinus officinalis) jetzt die Schublade - und wird glattwegs zur Salbei! Der beliebte Rosmarin heisst neu Salvia rosmarinus. Wie bitte? Ist denn nun alles, was gut riecht und aus dem Süden in unsere Kräutertöpfe fand, eine Salbei? Beinahe... denn auch die beliebten Blaurauten oder Perovskien werden neu – na zu was wohl? Zu Salvien! Sie heissen neu Salvia yangii.
Weiterlesen