Die Tibouchina pflegen lohnt sich! Tibouchina, Prinzessinnenblume, Veilchenbaum oder Sambablume - kaum eine blühende Kübelpflanze hat soviele Namen wie die Tibouchina urveilana. Diese ursprünglich aus Brasilien stammende Pflanze ist -egal wie Ihr sie nennt- eine tolle Bereicherung für Euren Garten und Eure Terrasse. In diesem Beitrag möchte ich Euch hilfreiche Pflege- und Gestaltungstipps für die Tibouchina geben.
Inhaltsverzeichnis
- Ein wenig Botanik zur Tibouchina Pflege
- Die Blüten der Tibouchina urveillana
- Knospen und Blätter der Tibouchina
- Die Pflege der Tibouchina urveillana
- Der Standort für die Tibouchina
- Der Winterstandort
- Der Standort im frühen Frühjahr
- Der Sommerstandort
- Tibouchina Pflege - Gießen und Düngen
- Tiouchina Pflege - Überwintern
- Die Tibouchina pflegen - der Schnitt
Ein wenig Botanik zur Tibouchina Pflege
Wenn wir von Tibouchina sprechen, ist damit meistens die Art Tibouchina urveillana gemeint. Sie gehört also mit der Gattung Tibouchina zur Familie der Melastomataceae, die aus Brasilien stammt. Die Tibouchina kommt in ihrer Heimat als tropischer Busch oder Strauch vor. Sie wird in den Tropen und Subtropen durchaus 3 bis 5 Meter groß. In nicht-tropischen und kälteren Regionen ist sie eine klassische Wintergartenpflanze. Übrigens hat die Tibouchina urveillana eine schöne Gemeinsamkeit mit der beliebten Bougainvillea: auch sie ist nach einem fransösischen Entdecker benannt. 'Urveillana' stammt von Jules Dumont d?Urville. Dieser kehrte von einer Südseeexpedition 1829 mit ca. 1600 Pflanzenproben zurück, darunter vermutlich auch die Tibouchina.
Die Blüten der Tibouchina urveillana
Die Attraktivität der Tibouchina entsteht vor allem durch die fast handtellergroßen, dunkelvioletten Blüten. Sie strahlen über die ganze Terassen, die langen Staubblätter geben den Blüten zudem einen exotischen Touch. Die Haltbarkeit der Blüten hängt von der Temperatur ab. Ist es eher warm, ist die Pracht der einzelnen Blüte bereits nach einem Tag vorbei. Wenn es kühler ist, blühen die Blüten durchaus 3 bis 4 Tage. Da sich aber immer neue Blüten bilden, ist die Haltbarkeit nicht so entscheident.
Knospen und Blätter der Tibouchina
Auch als Knospen sind die Blüten bereits attraktiv. Wie Vogelschnäbel wachsen sie aus rötlichen und behaarten Blütenblättern, die hinterher abfallen. Blüte und Knospen harmonieren auch wunderbar mit dem ebenfalls samtig behaarten Blättern. Diese werden durch fünf Blattadern durchzogen, die der Blattoberfläche eine schöne Struktur geben.
Die Pflege der Tibouchina urveillana
Die Tibouchina pflegen könnt Ihr, indem Ihr einige ganz einfache Pflegehinweise beachtet. Der entscheidende Faktor bei der Tibouchina Pflege ist aufgrund ihrer subtropischen Herkunft und nach meiner Erfahrung der Standort im Sommer und im Winter.
Der Standort für die Tibouchina
Zunächst benötigt die Tibouchina einen ganzjährig hellen Platz. Hohe Lichtmengen sind für die Blütenbildung erforderlich. Wenn die Prinzessinnenblume während des Winterhalbjahres zu lange im Dunkeln war, müsst ihr im Sommer entsprechend lange auf Blüten warten.
Der Winterstandort
Es kommt bei der Tibouchina Pflege also darauf an, sie schon im Winter möglichst hell aufzustellen. Am Besten geht das natürlich im Wintergarten. Hier hat die Pflanze auch im Winter viel Licht, auch wenn die Lichtintensität nicht mit der in ihrer brasilianischen Heimat zu vergleichen ist. Eine weitere Alternative ist der Einsatz einer Pflanzenbeleuchtung*. Ich überwintere meine Tibouchina im Keller mit einer Pflanzenbeleuchtung, die für ausreichend Licht sorgt. Die Temperatur liegt bei 15° C.
Der Standort im frühen Frühjahr
Etwa im Februar stelle ich die Tibouchina -zusammen mit dem ebenfalls im Keller überwinternden Hibiskus- ins Wohnzimmer, wo es große und nach Süden ausgerichtete Fenster gibt. Auch wenn sie nach dem Winter nicht ganz so toll aussieht, freue ich mich, die tropischen Pflanzen nun häufiger zu sehen. Im Wohnzimmer beginnt die Tibouchina mit dem Austrieb, so dass sie bei frostfreiem und mildem Frühjahrswetter nach draußen kann.
Der Sommerstandort
Draußen bekommt sie einen Platz in meinem wärmsten Südbeet, inmitten vieler anderer bunt blühender Pflanzen - und wieder neben ihrem Wintergefährten, dem Hibiskus. Beide Pflanzen pflanze ich ein. Das erleichtert die Hibiskus- und Tibouchina Pflege. Im Herbst werden die Pflanzen dann wieder aus der Erde genommen und in Töpfe gesetzt.
Draußen bildet die Tibouchina ab ca. Mai das Laub aus und im Hochsommer erscheinen dann wunderbaren violetten Blüten.
Tibouchina Pflege - Gießen und Düngen
Bei der Tibouchina ist vor allem Staunässe zu vermeiden. Bei meiner Pflanz- und Pflegemethode ist das im Sommer kein Problem, denn im Beet ist für Wasserabfluss gesorgt. Auch mag die Tibouchina kein kalkhaltiges Wasser, so dass Regenwasser verwendet werden sollte. Ist das Wasser zu hart, bekommt die Tibouchina gelbe Blätter. Eine gute Möglichkeit, die Tibouchina ausreichend mit weichem Wasser und Nährstoffen zu versorgen, ist also, sie während des Sommers in ein Beet auszupflanzen. Für den Winter müsst Ihr sie dann wieder rechtzeitig in einen Topf setzen, bevor Ihr sie im nächsten Frühjahr wieder auspflanzt.
Auch auf Dünger kann beim Auspflanzen im Beet verzichtet werden. Die Tibouchina wird aus der Erde mit Nährstoffen versorgt. Wenn ihr die Tibouchina im Kübel halten wollt, müsst ihr dagegen regelmäßig düngen. Als Dünger ist ein Kübelpflanzendüngern gut geeignet. Dieser wird ca. einmal in der Woche in der Haupt-Vegetationszeit von Mai/Juni bis August verabreicht.
Tiouchina Pflege - Überwintern
Wenn Ihr die Tibouchina pflegen wollt, braucht Ihr auch ein geeignetes Winterquartier. Die Herkunft aus den Tropen erfordert einen Platz im Wintergarten, der idealer Weise ein Warm-Wintergarten ist. Ist es im Wintergarten zu kühl, verliert die Tibouchina Blätter. Das ist grundsätzlich kein Beinbruch. Allerdings dauert die Blütenbildung im nächsten Jahr länger, wenn die Blätter erst einmal abgefallen sind.
Während des Winters kann man die Pflege reduzieren. Es reicht, die Erde bei der Tibouchina Pflege leicht feucht zu halten. Eine Düngung ist nicht erforderlich. Auch mit Schädlingen gibt es keine besonderen Probleme.
Die Tibouchina pflegen - der Schnitt
Da die Tibouchina vom natürlichen Wuchs her eher gerade und für uns unattraktiv wächst, müssen Jungpflanzen mehrfach geschnitten werden. Nach jedem neuen Blattpaar sollte in den ersten Jahren ein Schnitt erfolgen. Später bilden sich dann in den Achsen des oberen Blattpaares die Triebknospen, die lang weiter wachsen. Sie sollten nur moderat gekürzt werden, da sich nur aus jungem Holz neue Triebe bilden. Insgesamt kann man die Tibouchina pflegen und das Wachstum unterstützen, indem im frühen Frühjahr ein Rückschnitt der alten Triebe erfolgt.
Die Tibouchina oder andere mediterrane Pflanzen kaufen könnt Ihr übrigens bei gut sortierten Gartencentern oder bei Internet-Versendern wie beispielsweise im Lubera Onlineshop.
Autor und Fotos: Dr. Dominik Große Holtforth
Guten Tag, Herr Dr. Große Holtforth,
seit 8 Jahren habe ich eine Tibouchina als Kübelpflanze, im Sommer auf der Dachterrasse. Sie ist inzwischen ein recht großer Baum, innen ziemlich kahl und passt leider nicht mehr ins Winterlager (Keller mit Pflanzbeleuchtung).
Sie bräuchte m.E. einen kräftigen Rückschnitt. Kann ich das bis ins harte Holz hinein wagen, ohne sie 'umzubringen' ?
Freundliche Grüße
Heidi
Guten Tag,
wenn die Tibouchina im Frühjahr rechtzeitig in die Sonne kommt, treibt sie auch nach einem Rückschnitt aus. Allerdings dauert der Austrieb umso länger je weiter der Rückschnitt geht.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth