
Chinaschilf 'Gracillimus'
Miscanthus sinensis 'Gracillimus', kompakter, eleganter Wuchs, schöne Herbstfärbung, winterhart

Chinaschilf 'Gracillimus' kaufen
Vorteile
- bogig überhängender Wuchs
- winterhart
- rot-braune Blütenrispen
- Fruchtschmuck lange haltbar
- attraktive Herbstfärbung
Standort: Sonne
Boden: nährstoffreich, humos, durchlässig, lehmig-sandig, frisch bis feucht
Blüte: gross, einfach, rispenförmig, rötlich bis weiss-silbrig
Blütezeit: September - Oktober
Blätter, Blattform: riemen- bis bandförmig, zugespitzt, ganzrandig, mittelgrün, Herbstfärbung bronzefarben
Wuchs: Horst bildend, dicht, aufrechte Blütenstiele, bogig überhängend
Endgrösse: ca. 1,3 - 1,5 Meter hoch, 1,2 - 1,3 Meter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: gut
Beschreibung
Das Chinaschilf 'Gracillimus' ist ein mehrjähriges, sommergrünes Ziergras. Attraktiv und verspielt wirken die zarten Halme, die elegant im Wind wippen. Die schmalen, bandförmigen Blätter sind bogig überhängend, grün gefärbt und ganzrandig. Die Mittelrippe ist etwas heller. Zum Herbst hin sind die Halme von Miscanthus sinensis 'Gracillimus' bronzefarben. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 130 bis 150 Zentimetern. Im Spätsommer bildet das Chinaschilf 'Gracillimus' zahlreiche rötlich-weisse bis silberne Ähren aus, die prächtig zur Farbe der Blätter passen. Der ideale Standort für dieses ansprechende Ziergras ist sonnig. In einem frischen, gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden entwickelt sich Miscanthus sinensis 'Gracillimus' am besten. Unter diesen Voraussetzungen zeigt sich die Pflanze pflegeleicht und winterhart.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' blüht sehr spät in der Saison
Miscanthus ‘Gracillimus’ ist eine spätblühende Sorte des Chinaschilfs. In besonders rauen und kühlen Sommern kann die Blüte sogar komplett ausbleiben. Im Durchschnitt ist jedoch auf die das Chinaschilf 'Gracillimus' Verlass und zwischen Oktober und November präsentiert das Ziergras seine fächerartigen Ährenblüten. Sie ragen um etwa 20 Zentimeter aus dem Laub heraus und ziehen mit ihrem anfangs kupferroten und später silbrig schimmernden Ton alle Blicke auf sich. Aus den Einzelblüten entwickeln sich fiedrige, weisse Samenstände.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus': Verwendung und Pflege
Ob als eindrucksvolle Solitärstaude oder in der Gruppenpflanzung, das feinhalmige Chinaschilf 'Gracillimus' wirkt stets elegant. Es verschönert gekonnt Teichränder, dient als Wind- sowie Sichtschutz für Terrassen / Sitzbereiche und ist Strukturgeber und Begleiter für diverse andere Pflanzen. Gute Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich mit anderen Gräsern und Stauden, wie zum Beispiel mit Astern. Weitere hervorragende Pflanzpartner sind Rosen, Taglilien, Phlox und Purpursonnenhut. Für eine Kübelpflanzung ist das starkwüchsige Ziergras bedingt geeignet. Allenfalls in einem besonders grossen Pflanzgefäss ist eine Pflanzung denkbar.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' ist sehr unkompliziert in der Pflege. Bei ausreichend nährstoffreichen Böden ist düngen nicht erforderlich. Das Chinaschilf liebt es eher feucht. Daher ist es in regenarmen Perioden ratsam, morgens oder abends zusätzlich zu giessen. Dabei darf keine Staunässe entstehen. Wie bei allen Sorten von Miscanthus ist auch bei 'Gracillimus' ein Rückschnitt im Herbst nicht zu empfehlen. Es mindert die Attraktivität des Ziergrases und raubt ihm gleichzeitig einen wichtigen Winterschutz. Im Frühjahr sind alle alten und verdorrten Triebe etwa auf zehn Zentimeter herunterzuschneiden.