Lysimachia punctata
Gold-Felberich, Punktierter Gilbweiderich - leuchtende Prachtstaude für naturnahe Gärten
Lysimachia punctata kaufen
Vorteile
- leuchtend gelbe Blüten von Juni bis August
- robust, pflegeleicht und anpassungsfähig
- ideal für Naturgärten und verwilderte Bereiche
- zieht Bienen und Schmetterlinge an
Boden: Feucht bis frisch, durchlässig, humos, leicht lehmig
Wuchstyp: Ausdauernde, breit wachsende Staude mit unterirdischen Ausläufern
Blatt: Sommergrün, lanzettlich, mittelgrün, gegenständig
Blüte: Goldgelbe, sternförmige Blüten in dichten Quirlen entlang der Stängel
Blütezeit: Juni bis August
Wuchshöhe: 60 bis 100 cm
Winterhärte: Winterhart bis ca. –25 °C (WHZ 5)
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Gehölzrand, Uferbereiche, naturnahe Gärten
Pflanzabstand: 40 bis 50 cm, etwa 4 bis 6 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Staudensichtung: Empfohlen für feuchte bis frische Gartenbereiche
Beschreibung
Der Gold-Felberich (Lysimachia punctata) ist eine altbewährte Staude mit natürlichem Charme. Er stammt aus dem östlichen Mittel- und Südosteuropa und besiedelt dort bevorzugt frische bis feuchte Wiesen und Waldränder. Seine leuchtend goldgelben Blüten sorgen für sommerliche Farbtupfer in Gärten und ziehen zahlreiche Insekten an. Die Blüten bieten Bienen Pollen und werden von vielen Insekten besucht.
Eigenschaften und Besonderheiten von Lysimachia punctata
Der Gold-Felberich wächst horstig und breitet sich durch unterirdische Ausläufer stetig aus. Seine mittelgrünen, lanzettlichen Blätter stehen in charakteristischen Quirlen am Stängel. Von Juni bis August erscheinen die dicht stehenden, goldgelben Blütenquirle und sorgen für einen prachtvollen Anblick. Mit einer Höhe von 60 bis 100 cm setzt Lysimachia punctata auffällige Akzente im Beet. Er gedeiht sowohl im Halbschatten als auch im Schatten und ist äußerst anpassungsfähig.
Standort und Pflanzung
Wähle für den Gold-Felberich einen halbschattigen bis schattigen Standort mit frischem bis feuchtem Boden. Humose, nährstoffreiche, leicht lehmige Böden bieten die besten Bedingungen. Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr. Setze die Pflanzen mit einem Abstand von 40 bis 50 cm. Pro Quadratmeter reichen 4 bis 6 Pflanzen aus, um schnell einen dichten Bestand zu erhalten. Der Gold-Felberich eignet sich besonders für Gehölzränder und Uferzonen.
Pflege und Winterschutz
Lysimachia punctata ist pflegeleicht und benötigt kaum Aufmerksamkeit. Halte den Boden mäßig feucht, besonders in Trockenperioden, um eine lange Blütezeit zu gewährleisten. Eine zusätzliche Düngung ist nicht notwendig. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann helfen, die Selbstaussaat zu begrenzen und die Pflanze kompakt zu halten. Im Spätherbst kannst du die vertrockneten Stängel bodennah zurückschneiden. Der Gold-Felberich ist vollkommen winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz.
Vermehrung des Gold-Felberichs
Die Pflanze vermehrt sich von selbst durch ihre unterirdischen Ausläufer. Falls du den Bestand begrenzen oder neue Pflanzen gewinnen möchtest, kannst du den Gold-Felberich durch Teilung vermehren. Grabe dazu im Frühjahr oder Herbst einen Teil der Pflanze aus und setze die Teilstücke an gewünschter Stelle wieder ein. Diese Methode hält den Wuchs unter Kontrolle und sorgt für vitale, blühfreudige Pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Lysimachia punctata ist robust und weitgehend resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. In sehr feuchten Sommern kann gelegentlich Mehltau auftreten, doch dies beeinträchtigt die Pflanze kaum.
Kombinationen mit anderen Pflanzen im Beet
Mit seinen leuchtend gelben Blüten setzt der Gold-Felberich lebhafte Akzente und lässt sich hervorragend mit anderen robusten Stauden kombinieren. Das Kastanienblättrige Schaublatt (Rodgersia aesculifolia), Indianernessel (Monarda didyma) und Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) bevorzugen die gleichen Standorte am Gehölzrand und sind ebenso pflegeleicht. Auf Freiflächen sind Schafgarbe (Achillea millefolium), Frauenmantel (Alchemilla mollis) oder Mädchenauge (Coreopsis vericillata) oder auch die Samtnelke (Lychnis coronaria) geeignete Begleitpflanzen.