Meerkohl Caramba® White
Crambe maritima Caramba® White (Synonym: White Dune) - Der Spargelmeerkohl

Meerkohl Caramba® White kaufen
Vorteile
- einmal pflanzen – 6-10 Jahre ernten und nutzen
- hoher Zierwert mit dem weissen Blütenschleier ab Mai
- grosse, am Rand gewellte, grün-graue Blätter, manchmal bei alten Blättern mit einem weissen Rand
- die beste Sorte für die Meerkohl- Spargelproduktion
Lebensdauer: 6 bis 10 Jahre, der Meerkohl bildet einen verholzten und winterfesten Wurzelstock aus, aus dem die kompakten und blatttragenden Sprosse immer wieder raureiben. Der Wurzelstock wird auch jedes Jahr grösser und breiter – und damit auch produktiver.
Ernte: Meerkohlspargel im März/April; ungeöffnete Blüten als Broccoli ab Ende Mai, süsse offen Blüten im Mai/Juni; Blätter im Juni/Juli und im September/Oktober.
Boden und Standort: Obwohl der Meerkohl aus den sandigen Küstengebieten der Ostsee und der Nordsee stammt, ist er sehr anpassungsfähig: Nicht nur hält er sehr hohe Salzgehalte aus, er kann auch in humosigen, mittelschweren bis schwere Böden ohne Staunässe überall angebaut werden.
Pflege: Die Pflege des Meerkohls ist sehr einfach, weil er ganz einfach nur ganz selten Probleme hat… Als auch ein missachteter und kaum – ausser bei der Ernte – mit Aufmerksamkeit bedachter Meerkohl funktioniert meist wunderbar, darin dem Rhabarber nicht ganz unähnlich. Achten Sie bei frisch gepflanztem Meerkohl etwas auf Schneckenfrass, sehr schnell aber wächst die Pflanze so stark, dass die Schnecken keine Chance mehr haben. Es gibt Berichte, dass die Raupen des grossen Kohlweisslings nicht nur die entfernt verwandten Kohlgewächse fressen, sondern in Ermangelung besseren Futters gerne auch den Meerkohl. Wir haben dies aber noch nie beobachtet, vielleicht auch weil wir auf den Versuchsfeldern eine sehr grosse Diversität haben. Umgekehrt haben wir beim mehrjährigen Baumkohl schon Befall gesehen, aber nur vereinzelt und sehr spät im Jahr. Im Bedarfsfall können die Raupen abgelesen und dann die Meerkohlpflanzen mit feinem Netz gegen die Ablage von Eiern geschützt werden. Oft hilft auch die Bepflanzung von sehr stark duftenden Stauden, um den Kohlweissling abzuweisen.
Überwinterung: Man möchte denken, dass eine Küstenpflanzung im kontinentalen Klima versagt. Dies ist bei Meerkohl nicht der Fall, er hat bei uns in den Versuchen schön öfters -16 bis -20°C problemlos überstanden, ohne jegliche Schwächeanzeichen. Sollte es bei Ihnen im Garten noch kälter werden, schützen Sie den Meerkohl mit einer Schicht Kompost, Laub oder Stroh über den Winter, vor allem in den ersten 2 Standjahren.
Beschreibung
Der Meerkohl Caramba® White (Syn. White Dune) ist für Gourmets vielleicht die wertvollste Sorte im Meerkohlsortiment. Warum? Weil der Meerkohl Caramba White tendenziell etwas stärkere Sprosse als die anderen Sorten ausbildet, sehr schnell auf den Frühling mit Wachstum reagiert und deshalb mit Vorliebe für die Produktion von etiolierten, vorgetriebenen Spitzensprossen oder Kohlspargel für die Gourmetküche benutzt wird. Diese werden ähnlich wie Spargel gekocht und entwickeln einen feinen, eigenen Gemüsegeschmack, leicht süsslich, aber auch mit einem dezenten Kohlaroma. Daneben ist aber der Meerkohl Caramba® White wie auch die anderen Meerkohlsorten sehr vielseitig, nutzen lassen sich auch Blätter sowie ungeöffnete und geöffnete Blüten.
Wie stark wächst Caramba® White?
Caramba White erreicht ab dem 3. Jahr eine Wuchshöhe von ca. 60cm, und einen Durchmesser von ca. 60-80cm. Im ersten Jahr wächst die Jungpflanze noch etwas zurückhaltend, falls sich schon Blüten entwickeln, sollten sie mit Vorteil entfernt werden, um das vegetative Wachstum zu stärken. Aus dem gleichen Grund sollte man im Pflanzjahr noch nicht ernten.
Der Zierwert des Meerkohls Caramba® White
Auffällig bei allen Meerkohlsorten – aber bei Caramba White noch etwas stärker und dichter ausgebildet – ist der Blütenflor ab Mai, der sich effektiv wie ein Schleier oder weisser Heiligenschein über die gesamte Pflanze legt. Mit abgeschlossener Blüte und der Entwicklung der Samen werden die Blüten- oder Fruchttriebe schwerer und legen sich dann mit ihren viele Samenkapseln sozusagen auf die Seite rund um die Meerkohlstaude.
Ernte
Die Blätter des Meerkohls Caramba White sollte man erst ab dem zweiten Standjahr abernten, da die Pflanze zuerst stärker werden muss. Ab dem zweiten Standjahr kann mit der Ernte begonnen werden. Hier ist darauf zu achten, dass genügend Blattmasse jederzeit an der Pflanze bleibt, da sie sonst die Energiequelle (Fotosynthese) verliert. Es sollte also höchstens ein Drittel pro Erntegang abgeerntet werden. Insgesamt sind 2-3 Erntengänge ermöglich pro Pflanze. Achten Sie darauf, dass Sie nur eine Blatternte im Herbst unternehmen (und im späten Frühling und im Sommer gar nicht ernten), wenn Sie im frühen Frühling schon Kohlspargel geerntet haben. Wenn Sie aber Broccoli (ungeöffnete Blütenschirmchen) oder auch die offenen süssen Blüten abernten, erleichtern Sie eher die Arbeit der Pflanze, die jetzt alle Energie auf ihr vegetatives Wachstum konzentrieren kann.
Spezialität Meerkohlspargel: etiolierte dunkel angetriebene Sprosse
Caramba White bildet im Vergleich mit den anderen Sorten etwas dickere und auch früher wachsende neue Spross-Stängel aus. Darum ist sie auch perfekt für die Treiberei geeignet. Dazu wird im Februar, gerade wenn der verholzte Wurzelstock des Meerkohls Knospen auszubilden beginnt, über jeder Pflanze ein grosser schwarzer Kübel angebracht (ähnlich wie bei der Rhabarbertreiberei) und mit einem Stein beschwert. Dieser Kübel hat zwei Funktionen: Erstens heizt er sich auf und gibt die Wärme auch an die Pflanze weiter, die früher und stärker austreibt. Und zweitens verhindert er den Lichtzugang, so dass die neuen Triebe weis-gelb, fast ohne Chlorophyll entstehen, was auch eine feinere Textur und vor allem einen anderen Geschmack ermöglicht. Auch der Gehalt an Senfölen ist in den etiolierten Trieben etwas höher als in grünen Sprossen. Sobald die so angetriebenen Kohlspargel ca. 15-20cm hoch sind, werden sie geerntet und dann auch gekocht und gegessen. Bei dieser ersten Ernte kann man alle entstehenden Triebe abernten, danach wird der Kübel aber sofort entfernt, damit die nächsten Knospen sich zu grünen energieproduzierenden Blättern und Sprossen entwickeln können. Wie schon erwähnt, sollten bei diesen Pflanzen im Frühling und Sommer keine zusätzlichen Blätter mehr abgeerntet werden, damit sich der Meerkohl von der Treiberei erholen kann.
Wir würden gerne mindestens 4 Pflanzen anbauen, wieviel Platz sollten wir einplanen?