
Phyllitis scolopendrium
Hirschzungen-Farn - dekorativer Farn mit interessanten Wedeln für schattige und halbschattige Bereiche

Phyllitis scolopendrium kaufen
Vorteile
- Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
- Schöne Blattschmuckpflanze
- Zugespitzte lineare Blätter
- Wintergrün
- Robust und pflegeleicht
Höhe: 40 cm
Breite: 30-40 cm
Lichtverhältnisse: Schatten, Halbschatten
Lebensbereich: Gehölz
Boden: frisch, durchlässig, nährstoffreich, feucht
Blattform: zugespitzt, lineal
Blattfarbe: grün
Pflanzabstand: 30 - 40 cm
Verwendung: Schnittblume, Heilpflanze, Trogbepflanzung, Steingarten, Vorgarten, Hausgarten, Naturnahe Pflanzungen
Besonderheiten: Blattschmuck
Staudensichtung: sehr gute Sorte
Geselligkeit: einzeln pflanzen
Beschreibung
Der Hirschzungen-Farn macht seinem Namen alle Ehre: die etwa 40 cm hohe und ebenso breite Staude bringt wunderschöne Wedel hervor, welche zungenartig geformt sind. Dunkelgrün und glänzend sind sie eine Augenweide in Hausgärten und können zudem sehr gut als Schnittblume für Sträusse und Gestecke verwendet werden. Seit Urzeiten ist dieser dekorative Farn in freier Natur auf verschiedenen Kontinenten zu finden. In einigen Regionen Deutschlands ist Phyllitis scolopendrium auch heute noch zu entdecken, jedoch sollte es tunlichst vermieden werden, ihn auszugraben und im eigenen Garten auszupflanzen: er steht unter Naturschutz. Verzichten muss man jedoch dennoch nicht auf ihn, da er im guten Fachhandel von Februar bis November erhältlich ist.
Phyllitis scolopendrium eignet sich hervorragend zur Verschönerung all jener Areale, die naturnah gestaltet werden sollen. Dies kann bei Vorgärten ebenso der Fall sein wie bei Freiflächen, Steingärten oder Beeten. Auch für eine Kübelkultur ist der dekorative Farn bestens geeignet. Freunde der Naturheilkunde werden zudem entzückt über seien Heilwirkung sein, die sich gegen Angstzustände und Schock ebenso entfalten kann wie bei Verkrampfungen allgemeiner Art.
Phyllitis scolopendrium pflanzen: Boden und Standortwahl
Ein schattiges bis halbschattiges Plätzchen ist ideal für die Kultivierung. Der Boden sollte frisch bis feucht und durchlässig sein, damit sich Phyllitis scolopendrium wunderbar entwickeln kann; sehr gerne auch nährstoffreich. In Kübelhaltung wird eine Moorbeeterde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 3 verwendet. Zudem sollte das Pflanzgefäss unten Löcher haben, damit es nicht zu Staunässe kommt. Die Pflanzung selbst erfolgt von Februar bis November an frostfreien Tagen.
Ideale Begleiterstauden
Der dekorative Farn ist der ideale Begleiter für nahezu alle anderen Stauden, welche dieselben Ansprüche an Standort und Boden haben. Eine besonders gute Pflanzpartnerin ist die Grosse Sterndolde. Auch die bis zu 60 cm hohe Etagen-Primel sowie die gelbblühende Gold-Wolfsmilch sehen fantastisch in Kombination mit dem Hirschzungen-Farn aus.
Phyllitis scolopendrium Pflege
Der wunderschöne Hirschzungen-Farn ist sehr pflegeleicht. Wasser sollte er lediglich an sehr heissen tagen bekommen, und zwar nicht auf die Wedel, sondern direkt auf den Wurzelbereich. Eine kleine Gabe Kompost im Dünger sorgt für einen gesunden, kräftigen Austrieb – ist jedoch nicht zwingend notwendig. Ebenso unnötig ist ein Winterschutz. Im Frühjahr werden vertrocknete Wedel bodennah abgeschnitten.