
Er wächst bescheiden an Wegesrändern, auf Wiesen, an Feldern oder im Garten: der Breitwegerich. Häufig wird er für Unkraut gehalten und einfach entsorgt, was insofern sehr schade ist, als dass er ganz wunderbare Kräfte besitzt und sehr gut in der Naturheilkunde verwendet werden kann. Im folgenden Pflanzenporträt möchten wir Ihnen das kleine Gewächs gerne näher vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Breitwegerich erkennen und sinnvoll nutzen
- Breitwegerich, Plantago major – Pflanzen-Steckbrief
- Allgemeine Informationen über den Breitwegerich
- Ist Breitwegerich giftg?
- Kann die Pflanze verwechselt werden?
- Breitwegerich Wirkung / Heilwirkung
- Anwendung als Este-Hilfe-Pflanze
- Breitwegerich Tee
- Ist der Breitwegerich essbar?
- Samen effektiv nutzen
- Richtig sammeln – so finde ich die kleine Pflanze
- Konservieren
- Breitwegerich im Rasen - ein zumeist nicht gern gesehener Gast
- Bekämpfen?
- Video-Tipp der Redaktion: Breitwegerich Anwendung und Wirkung
- Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Zusammenfassung: Breitwegerich erkennen und sinnvoll nutzen
Der Breitwegerich (Plantago major) ist eine robuste, mehrjährige Pflanze. Charakteristisch sind die breiten, ovalen Blätter mit fünf bis sieben parallelen Blattnerven. Die unscheinbaren Blüten bilden dichte, kegelförmige Ähren. Die Pflanze ist in Europa weit verbreitet und bevorzugt Wegränder, Weiden und Gärten. Sie wird traditionell für ihre heilenden Eigenschaften genutzt und enthält Schleimstoffe sowie Gerbstoffe. Nachfolgend erfahren Sie alle Details, die Sie über die Pflanze wissen müssen.
Breitwegerich, Plantago major – Pflanzen-Steckbrief
- Pflanzenhöhe: 3 – 25 cm
- Blütezeit: April – August
- Blütenfarbe: bräunlich-gelb
- Standort: sonnig
- Boden: steinig, verdichtet
- Überwinterung: winterhart
- Vermehrung: Aussaat
- Giftig: nein
- Verwendung: Küche, Naturheilkunde
- Wirkung: antibakteriell, blutreinigend, desinfizierend, harntreibend, wundheilend
Allgemeine Informationen über den Breitwegerich
Der Breitwegerich, Plantago major, gehört zur Familie der Wegerichgewächse und ist weltweit vertreten. Er gilt als ausgesprochen anspruchslos und wächst auf Wiesen, an Wegesrändern und Feldern, Straßen sowie in Gärten. Neben dem Spitzwegerich gehört er zu den beiden bekanntesten Vertretern seiner Art.
Die ausdauernd krautige Pflanze erreicht Wuchshöhe zwischen 3 und 25 cm und entspringt aus einem Rhizom, welches den Winter über in der Erde überdauert. Die Laubblätter können bis zu handtellergroß werden und erinnern von der Form her ein wenig an eine menschliche Fußsohle. Dieser Tatsache verdankt der Breitwegerich seinen Namen, da sich „plantago“ von „planta = Fußsohle“ ableitet.
Von April bis August erscheinen an einem kantigen Stängel ährige, bräunlich-gelbe Blüten mit kleinen Blütenblättern, die jedoch recht unscheinbar wirken. Aus ihnen entwickeln sich kleine braune Samen, welche zur Vermehrung verwendet werden. So zart und zierlich die Pflanze überirdisch wächst: sie ist alles andere als filigran und bildet sehr feste Wurzeln, die bis zu 80 cm tief in die Erde gehen können.
Breitwegerich wird in der Küche sowie Naturheilkunde verwendet, hat jedoch den Ruf, ein Unkraut zu sein.
Ist Breitwegerich giftg?
Für Hunde, Katzen, Pferde und andere Tiere ist der Breitwegerich vollkommen ungefährlich. Sollten sie versehentlich oder absichtlich an der Pflanze knabbern, besteht keine gesundheitliche Gefahr.
Kann die Pflanze verwechselt werden?
Es kann passieren, dass er Breitwegerich mit anderen Wegericharten verwechselt wird. Eine solche Verwechslung bleibt jedoch ohne unangenehme Folgen, da sämtliche Vertreter dieser Familie ungiftig und somit ungefährlich sind.
Essbare Wildpflanzen
Weißklee, die verkannte Heilpflanze
Hirtentäschel Anbau, Wirkung & Verwendung
Breitwegerich Wirkung / Heilwirkung

Plantago major wirkt unter anderem
- antibakteriell
- blutreinigend
- blutstillend
- desinfizierend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- reizmildernd
- wundheilend
und wird deswegen in der Naturheilkunde unterstützend gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt:
- Bronchitis
- Geschwüre
- Hautentzündungen
- Husten
- Insektenstiche
- Reizdarm
- Verbrennungen
- Wunden
Wer sich ein wenig mit der Kraft der Pflanzen beschäftigt, wird feststellen, dass diese Wirkungen nahezu identisch mit jenen des Spitzwegerichs sind. Dies ist tatsächlich der Fall, allerdings wirkt der Spitzwegerich noch ein wenig intensiver.
Anwendung als Este-Hilfe-Pflanze
Der Breitwegerich enthält unter anderen
- Gerbstoffe,
- Kieselsäure,
- Schleimstoffe und
- Zink
und kann deswegen sehr gut zur Erstversorgung kleinerer Wunden verwendet werden. hierfür werden die Blätter so lange zwischen den Fingern zerrieben, bis Pflanzensaft austritt, welcher dann auf die betroffenen Stellen gegeben wird. Auch bei Insektenstichen sowie beginnender Blasenbildung ist die Wirkung dieses Naturprodukts fantastisch – Wanderer wissen sie zu schätzen…
Breitwegerich Tee
Abgesehen von der Verwendung der Blätter wird der Breitwegerich überwiegend zu Tee verarbeitet. Hierfür können sowohl frische als auch getrocknete Blätter verwendet werden:
1 Esslöffel Breitwegerich-Blätter
Und so geht´s:
- Blätter in eine Tasse geben
- Wasser aufkochen
- Breitwegerich mit dem kochenden Wasser übergießen
- 10 Minuten ziehen lassen
- abseihen
Ist der Breitwegerich essbar?

Die jungen Blätter sind sehr weich. Sie können sowohl roh in Salaten verzehrt als auch wie Spinat gekocht werden. Auch eignen sie sich sehr gut zur Verfeinerung von Suppen, Eintöpfen und Soßen.
Wer möchte, kann auch ältere Blätter essen. Sie sind geschmacklich immer noch genießbar, werden jedoch fester und etwas faserig.
Samen effektiv nutzen
Indische Flohsamen sind vielen Menschen ein Begriff. Sie quellen im Darm auf und werden sehr gerne in Müsli, Joghurt und andere Speisen gegeben, da sie eine gesunde Verdauung fördern. Zudem wirken sie Entzündungen entgegen. Der Breitwegerich ist mit dem indischen Wegerich, von dem die Flohsamen stammen, eng verwandt, so dass auch seine nussig schmeckenden Samen zu denselben Zwecken verwendet werden können.
Die Ernte ist denkbar einfach:
- Kompletten Stängel abschneiden
- Zuhause die Samen von unten nach oben in ein Gefäß abstreifen
- Entweder sofort verzehren oder trocknen und danach verschlossen lagern
Lubera-Tipp: Immer ein Drittel aller Samenstände an der Pflanze lassen, um ihren Fortbestand zu sichern!
Richtig sammeln – so finde ich die kleine Pflanze

Plantago major wächst sehr gerne an Wegesrändern, ist aber auch zwischen Gehwegsteinen sowie auf Rasenflächen zu finden. Überall dort, wo der Untergrund verdichtet ist, fühlt er sich wohl.
Wenn der Breitwegerich in freier Natur geammelt werden soll, so sollte dies nicht in der Nähe von stark befahrenen Straßen geschehen. Es wäre schade, wenn die so gesunde Pflanze durch Abgase verunreinigt werden würde.
Konservieren
Die Blätter können den ganzen Sommer gesammelt und entweder roh verzehrt oder konserviert werden. Dies geschieht durch Trocknung, die günstigstenfalls liegend erfolgen sollte. Sind die Blätter komplett getrocknet, werden sie in verschließbare Gefäße gegeben und dunkel gelagert.
Die Samen werden wie oben beschrieben konserviert.
Breitwegerich im Rasen - ein zumeist nicht gern gesehener Gast

Die kleinen Gewächse erscheinen überall dort, wo der Boden verdichtet ist. Solch Zeigerpflanzen sind nicht wirklich beliebt: viele Gartenbesitzer machen sie für die Verdichtung verantwortlich, obwohl sie daran vollkommen unschuldig sind. Nichtsdestotrotz möchten sie den Breitwegerich bekämpfen, zumal er sich ganz gerne ausbreitet und so zartere Pflanzen verdrängt.
Bekämpfen?
Eine Bekämpfung innerhalb der Rasenfläche ist alles andere als einfach. Den Breitwegerich kann man nicht einfach herausrufen, da dabei lediglich die oberirdischen Pflanzeneile abgerissen werden würden; die Pfahlwurzel verbliebe in der Erde und würde wieder neu austreiben. Sie mithilfe eines Spatens oder einer Schaufel auszubuddeln, ist zwar möglich, jedoch werden dabei große und tiefe Löcher im Rasen entstehen – auch nicht jedermanns Sache. So bleibt nur der gute, alte Unkrautstecher, mit dessen Hilfe sich die komplette Pflanze aus der Rasenfläche holen lässt. Dies sollte möglichst nach langen und/oder starken Regenfällen geschehen, da dann der Boden gut durchfeuchtet ist. Ist er nämlich zu trocken, wird selbst der beste Unkrautstecher der Welt nichts ausrichten können…
Video-Tipp der Redaktion: Breitwegerich Anwendung und Wirkung
In folgendem Video haben wir für Sie alles Wissenswerte über den Breitwegerich zusammengefasst:
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreunde häufig:
Kann ich Breitwegerich im Garten kultivieren?
Wer die Kraft der kleinen Pflanze nutzen oder sie einfach essen möchte, kann ganz leicht den Breitwegerich aussäen. Hierfür werden die Samen einfach im Frühjahr auf die Erde gelegt und leicht angedrückt. Da es sich um Lichtkeimer handelt, sollten sie keineswegs mit Erde bedeckt werden.
Ist Breitwegerich ein Unkraut?
Für viele Menschen ist der Breitwegerich ein fantastisches Heilkraut, für die anderen ein lästiges Unkraut. Beide Ansichten sind nachvollziehbar, wobei die positiven Eigenschaften eindeutig überwiegen.
Ist der Breitwegerich giftig?
Die kleine Pflanze ist absolut ungiftig, sowohl für Menschen als auch für Tiere.
Symbolgraphiken: © irottlaender – stock.adobe.com; Stefan F. Wirth – stock.adobe.com; eflstudioart – stock.adobe.com; Martina Berg – stock.adobe.com; behewa – stock.adobe.com