
Immer mehr Hobbygärtner entscheiden sich für die Kultivierung einer Dipladenia (Mandevilla). Verständlich, denn die immergrüne Kletterpflanze besticht durch ihre Optik und ihre lange Blütezeit. Darüber hinaus ist sie relativ anspruchslos. Wir sagen Ihnen, wie Sie die dekorative Pflanze richtig pflegen.
Inhaltsverzeichnis
- Dipladenia – Pflanzen-Steckbrief von Gartenbista
- Allgemeine Informationen über die Dipladenia
- Dipladenia richtig pflegen
- Gießen
- Düngen
- Pflanzen und umtopfen
- Dipladenia schneiden?
- Ist eine Überwinterung der Dipladenia möglich?
- Krankheiten und Schädlinge
- Video-Tipp der Redaktion: Tipps zur richtigen Dipladenia Mandevilla Pflege
Dipladenia – Pflanzen-Steckbrief von Gartenbista
- Blütezeit: Mai bis in den Herbst
- Standort: hell und warm
- Substrat: Kübelpflanzenerde
- Pflanzenhöhe/-größe: bis 6 m
- Gießen: regelmäßig
- Düngen: April bis September einmal wöchentlich
- Schneiden: Rückschnitt im Februar
- Vermehrung: Stecklinge, Samen
- Überwinterung: nicht winterhart, helles Winterquertier oder Wohnraum
- Giftig: Milchsaft leicht giftig
- Heilwirkung: keine bekannt
- Krankheiten und Schädlinge: Blattläuse, Weiße Fliege, Woll- und Schildläuse
Allgemeine Informationen über die Dipladenia
Die Dipladenia, auch als Mandevilla bekannt, gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse, der etwa 130 Sorten angehören. Ursprünglich sind sie in den südamerikanischen Dschungeln beheimatet, werden aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts in Europa als Zierpflanzen kultiviert.
Dipladenien sind Schlingsträucher mit einem Drang in die Höhe. Dies bedeutet, dass die Pflanze sich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit emporranken können. Ihre lianenartigen, buschigen Triebe schlingen sich dabei um ihr Kletterhilfen, wo sie innerhalb kürzester Zeit ein dichtes Blätter- und Blütenmeer bilden. Dieses bleibt lange bestehen: die Pflanze ist immergrün und bildet von Mai bis in den Herbst hinein immer wieder weiße, gelbe, violette oder rote Blüten. Diese duften nicht nur angenehm, sondern sind auch sehr nektarreich, und stellen deshalb eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten dar. Sind die Blüten verblüht, entwickeln sie sich zu Kapselfrüchten, in deren Innerem sich Samen befinden.
Bei der Kultivierung werden den Mandevillas häufig Wachstumshemmer verabreicht, die dafür sorgen, dass sich ihre Wuchsfreudigkeit in Grenzen hält. Allerdings nicht lange: im zweiten Jahr der Kultivierung sind dies Stoffe für gewöhnlich abgebaut, so dass sich die dekorative Pflanze in voller Pracht entfalten wird.
Dipladenia richtig pflegen
Die Pflege der Mandevilla ist relativ einfach. Die dekorative Kletterpflanze freut sich jedoch, wenn sie gelegentlich mit kalkarmem Wasser eingesprüht wird.
Gießen
Der Wurzelballen sollte immer gut und gleichmäßig durchfeuchtet sein, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Nach der Blüte wird weniger gegossen, jedoch darf das Substrat niemals austrocknen.
Düngen
Von April bis September sollte einmal wöchentlich Kübelpflanzendünger zusammen mit dem Gießwasser verabreicht werden.
Pflanzen und umtopfen
Die Dipladenia sollte in einem großen Pflanzgefäß kultiviert werden. Sie könnte zwar auch den Sommer im

Freiland ausgepflanzt werden, muss aber zwingend vor dem ersten Frost eingeräumt werden. Kübelhaltung vereinfacht dieses Procedere. Das Pflanzgefäß muss ausreichend groß und stabil sein und unten Löcher besitzen, durch die überschüssiges Wasser abfließen kann. Alle zwei bis drei Jahre sollte das Substrat gewechselt werden; bei Bedarf kommt der Schlingstrauch dann in ein größeres Gefäß.
Wichtig ist, eine Kletterhilfe zu installieren, durch die die Triebe regelmäßig gewunden werden.
Dipladenia schneiden?
Im Februar erfolgt der Rückschnitt, der je nach Bedarf ausfällt. Selbst bodennah kann geschnitten werden. Keinesfalls sollte später geschnitten werden, da die Dipladenia ihre Blüten an neuen Trieben bildet.
Lubera-Tipp: Verblühte Blüten der Dipladenia Mandevilla vor Samenreife abschneiden, um eine größere Blütenfülle zu erhalten.
Ist eine Überwinterung der Dipladenia möglich?
Die dekorative Mandevilla kann durchaus überwintert werden – allerdings nicht im Freien, da sie sehr frostempfindlich ist. Im Oktober sollte sie deswegen bereits in ein helles Winterquartier gebracht werden, in dem Temperaturen zwischen 5°C und 12°C herrschen. Bis zum März wird sie weniger gegossen und nicht gedüngt.
Sollte kein solches Quartier zur Verfügung stehen, kann die Dipladenia auch in einem Wohnraum überwintert werden. Dort wird sie ebenso kultiviert wie im Sommer. Sie wird dort weiterblühen, allerdings nicht so üppig.
Krankheiten und Schädlinge
Gegenüber Krankheiten ist die Schlingpflanze weitestgehend resistent, gegenüber Schädlingen leider weniger:
- Blattläuse siedeln sich gerne an der Pflanze an. Sie sollten mit einem Hausmittel bekämpft werden.
- Die Weiße Fliege tritt bei zu starker Trockenheit auf. Das Aufstellen von Gelbtafeln reduziert diesen Befall jedoch deutlich.
- Während der Überwinterung kann es passieren, dass sich Woll- und Schildläuse Der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels ist sinnvoll. Bei extremem Befall bietet sich ein Radikalschnitt an.
Video-Tipp der Redaktion: Tipps zur richtigen Dipladenia Mandevilla Pflege
In folgendem Video wird sehr anschaulich dargestellt, was bei der Mandevilla Pflege zu beachten ist:
Symbolgraphiken: © Mathias Karner, Vladimir Liverts – stock.adobe.com
Leider musste ich dieses Jahr an Nachbars Dipladenia feststellen, daß diese wunderschöne Blühpflanze eine Todesfalle für heimische Schmetterlinge ist – vor allem für das Taubenschwänzchen!!!
Sie bleiben mit ihren Saugrüsseln in der Blüte hängen und verenden qualvoll, wenn man nicht mit aller Vorsicht die Staubgefäße der Blüte auseinanderbricht…
Ich bitte darum, diesen Kommentar als wichtige Stimme für unsere heimischen Schmetterlinge zu veröffentlichen!!!