Gemüsefenchel erfreut sich auch in unseren Regionen immer größerer Beliebtheit. Fenchel kann sowohl roh in Salaten, als auch gekocht beziehungsweise gebraten verzehrt werden. In gekochter Form entwickelt er sein typisches anisartiges Aroma. Doch Fenchel ist nicht nur geschmackvoll, sondern auch gesund: er enthält viel Ballaststoffe, fördert die Verdauung und die Durchblutung. Fenchel Anbau gelingt am besten in wärmeren Regionen, doch mit ein wenig Knowhow kann man das beliebte Gemüse nahezu überall in Deutschland dazu bringen, zu gedeihen…
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Inhaltsverzeichnis
-
Thema: Fenchel
-
Thema: Gemüse anbauen
-
Thema: Allgemeine Pflanzenpflege
Fenchel Pflanzen-Steckbrief von Gartenbista:
Was Sie vorab über Gemüsefenchel wissen sollten…
Gemüsefenchel – auch als „süßer Fenchel“ bekannt – ist eine Zuchtform, die auf einer wilden Art des Fenchels basiert. Über der Erde bildet die Pflanze eine Knolle, welche auch als „Zwiebel“ bezeichnet werden kann. Diese weiß-grüne Knolle kann entweder rund oder länglich sein. Aus ihr wachsen gefiederte Blätter, die ebenfalls Verwendung in der Küchen finden können: fein gehackt können sie sehr gut über den zubereiteten Fenchel gestreut werden.
Vor der Zubereitung muss die Fenchelknolle sorgfältig abgewaschen werden, da sich immer wieder gerne Erde zwischen den einzelnen Blattschichten ansammelt. Zuvor werden ihr die äußeren Blätter sowie der Stielansatz entfernt.

Die beliebtesten Erdbeeren - jetzt mit maximalem Rabatt
Einmaltragend und dauertragend = monatelange Erntezeit
Fenchel Standort: Warm und geschützt
Der Fenchel benötigt einen geschützten Standort, an dem es möglichst warm ist. Optimal ist deshalb ein Beet an der Südseite des Hauses. Ist so ein geschützter Platz gefunden, kann der Fenchel bis in den November hinein geerntet werden.
Fenchel Aussaat: Schossfeste Sorten!
Beim Kauf von Saatgut ist unbedingt darauf zu achten, dass man schossfeste Sorten kauft. Fenchel neigt nämlich dazu, extrem in die Höhe zu schießen, vor allem, wenn die Tage länger werden. Da man aber in der Regel lieber die Knollen haben möchte als das Kraut, sollte das Schießen bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden.
Ab März kann Fenchel im Haus vorgezogen werden. Hierfür werden Temperaturen um 20°C benötigt; niemals dürfen diese unter 15°C fallen, sonst steht es um den Fenchel Anbau sehr, sehr schlecht…
Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) können die kleinen Fenchelpflanzen ins Freie, wobei sie unter ein Vlies oder eine Folie gesetzt werden sollten, wenn es auch zu diesem Zeitpunkt draußen erst mäßig warm ist. Beim Auspflanzen sollte ein Abstand von 25cm zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten werden.
Die Direktaussaat kann ebenfalls nach den Eisheiligen erfolgen; ebenfalls unter Folie. Ende Juni sollte die Aussaat allerdings beendet sein.
Fenchel Anbau, Aussaat – Tipps
- Aussaat: Fenchelpflanzen aus der Direktsaat sollten erst pikiert werden, wenn sie so groß sind, dass sie schon gegessen werden können. Alles andere wäre eine reine Verschwendung, denn auch leine Fenchelpflanzen schmecken bereits sehr gut. Dabei ist zu beachten, dass der Fenchelknollenansatz nicht mit Erde bedeckt werden darf.
- Düngen: Vor der Aussaat beziehungsweise dem Auspflanzen kann gerne etwas Kompost ins Beet gegeben werden.
- Unkraut: Regelmäßiges Unkrautjäten ist wichtig für einen guten Wuchs der Fenchelknollen.
- Gießen: Fenchel benötigt eine gleichmäßige Wassergabe, da bei zu starker Austrocknung die Knollen platzen.
Fenchel Ernte
Fenchel kann immer nach Bedarf geerntet werden, wenn die einzelnen Pflanzen groß genug hierfür sind. Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, sollte der Fenchel mit Vlies oder Stroh abgedeckt werden. Bei Temperaturen um 3°C müssen die Fenchelknollen zwingend aus der Erde geholt werden.

Fenchel lagern
Im Kühlschrank hält sich frisch geernteter Fenchel bis zu 3 Tage richtig frisch. Entfernt man von den Fenchelknollen das Grün und steckt diese in eine Kiste mit feuchtem Sand, können sie so im Keller mehrere Wochen lang aufbewahrt werden.
Ansonsten eignet er sich sehr gut zum Einfrieren – allerdings sollte dies schon im verzehrfertigen Zustand geschehen. Tolle Rezepte für Gerichte mit Fenchel finden Sie hier.
Graphik: © Jessmine – Fotolia.com
@ Manfred
Ich kann nur dazu ermutigen. Bei mir war es auch sehr erfolgreich mit dem Fenchel Anbau. Es ist echt toll dann die eigenen Gerichte damit zuzubereiten. Macht dann umso mehr Spass, wenn man von der Gartenarbeit etwas hat. 🙂