
Zu den schönsten Schlingpflanzen in heimische Gärten zählt das Geißblatt, auch als Jelängerjelieber bekannt. Die Blüten dieses Gewächses erinnern an Orchideen und verströmen einen betörenden Duft. Leider ist das Geißblatt ein wenig zickig bezüglich seiner Pflege, weswegen es nicht allzu oft in heimischen Gärten bei der Gartengestaltung berücksichtigt wird. Schade eigentlich, denn es handelt sich dabei um eine der interessantesten heimischen Kletterpflanzen…
Inhaltsverzeichnis
Standort
Bereits beim Standort ist das Jelängerjelieber wählerisch: sonnig sollte er sein, jedoch auch nicht zu sonnig. Zu schattig aber auch nicht, denn Steht die Pflanze zu schattig, bildet sich Mehltau. Optimal wäre also ein halbschattiger Standort.
Boden
Der Boden sollte nährstoffreich sein. Gerne auch leicht feucht, jedoch nicht nass. Keinesfalls darf Staunässe entstehen. Wer also einen humosen Boden hat, der zudem auch noch etwas feucht ist, bietet der Pflanze angenehme Bedingungen…
Pflanzen
Die winterharte Kletterpflanze kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden. Werden mehrere Stauden in die Erde gebracht, so sollte ein Abstand von 50 cm zwischen den einzelnen Pflanzen gelassen werden.
Pflege – Tipps
- Gießen: Die Pflanze möchte nicht austrocknen, aber auch keine allzu nassen Füße bekommen. Demzufolge sollte sie regelmäßig, aber mäßig gegossen werden.
- Düngen: Wenn der Boden nicht nährstoffreich sein sollte, muss gedüngt werden.
- Überwintern: Die winterharte Pflanze benötigt keinen speziellen Frostschutz.
Vermehrung durch Stecklinge
Die Vermehrung des Jelängerjeliebers erfolgt durch Stecklinge. Hierfür werden im Sommer circa 15 cm lange Triebe abgeschnitten und in die Erde gesteckt, wo sie zu wurzeln beginnen.
Geißblatt schneiden
Das Geißblatt neigt dazu, an alten Trieben zu verkahlen. Diese sollten noch vor dm Austrieb auf circa 50 cm eingekürzt werden. Im Sommer kann das Jelängerjelieber nach Bedarf geschnitten werden: das Entfernen grüner Triebe regt die Verzeigung an, so dass die Staude schön buschig wird.
Schädlinge und Krankheiten
Das Geißblatt ist nicht besonders anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Lediglich bei falscher Standortwahl kann es zu Mehltaubefall kommen.
Symbolgrafiken: © tinadefortunata – Fotolia.com
Blätter verfärben sich