Im Sommer können wir endlich wieder Heidelbeeren pflücken! Ab Ende Juni reifen in den Nadelwäldern die kleinen Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus). Auf den Feldern können zudem bereits die grösseren amerikanischen Kultur-Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) geerntet werden. Auch im eigenen Garten lassen sich im Sommer köstliche Heidelbeeren ernten, die auch Blaubeeren, Bickbeeren und Heubeeren genannt werden. Entdecke hier alles Wissenswerte über das Pflücken und die Ernte dieser äusserst beliebten Beerenfrucht. Wer im eigenen Garten Blaubeeren pflücken möchte, kann im Lubera-Sortiment bewährte Sorten und spannende neue Züchtungen der Heidelbeeren kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Wilde Blaubeeren pflücken in der Natur
- Wilde Heidelbeeren pflücken im Osten Nordamerikas
- Gepflückte Heidelbeeren kaufen
- Heidelbeeren pflücken im eigenen Garten
- Heidelbeeren zum Selberpflücken
- Dunkle Kleidung zum Blaubeeren Pflücken
- Reife Heidelbeeren erkennen
- Warum reife Heidelbeeren blau erscheinen
- Frisch gepflückte Heidelbeeren nicht gleich waschen
- Anthocyane färben die Heidelbeeren dunkel
- Wilde Tiere, die ebenfalls gerne Blaubeeren pflücken
Zusammenfassung
- Möchtest du wilde Heidelbeeren pflücken, findest du die Waldheidelbeere in Nadelwäldern Eurasiens und Nordwestamerikas, und die viele amerikanische Heidelbeeren in Ahornsümpfen, Eichenwäldern und Mooren Nordost-Amerikas.
- Kombinierst du bei den Kulturheidelbeersorten frühreifende und spätreifende Sorten, kannst du bis zu 20 Wochen lang Heidelbeeren pflücken.
- Wer noch keine Heidelbeesträucher auf dem Balkon oder im Garten hat, kann Obstbau-Anlagen besuchen, die Heidelbeeren zum Selberpflücken anbieten.
- Reife Heidelbeeren erscheinen blau. Lasse die dunkel gefärbten Früchte dem Aroma zuliebe 5–15 Tage am Strauch ausreifen.
- Ihre bläuliche Farbe verdanken die Heidelbeeren den Anthocyanen, also wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen.
- Durch den hohen Anteil an Anthocyanen gelten Heidelbeeren als Superfoods, die den Gesamtcholesterinwert im Blut zu senken, und antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend wirken.
- Der Anthocyangehalt ist in den Schalen stets am höchsten.
- Die Waldheidelbeeren enthalten den höchsten Gehalt an Anthocyanen, da sich der Pflanzenfarbstoff hier nicht nur in den Schalen befindet, sondern auch im Fruchtfleisch.
Wilde Blaubeeren pflücken in der Natur
Wer bei uns in Europa wilde Blaubeeren pflücken möchte, braucht ein gutes Auge. Die Heidelbeersträucher wachsen niedrig, höchstens kniehoch. An ihnen reifen ab Juli vergleichsweise kleine Beeren, die sich im dichten Laub der Sträucher verstecken. Sobald wir die winzigen Heidelbeeren pflücken, setzen sie ihren unverwechselbaren süss-würzigen Duft frei.
Wer sie nascht, bekommt schnell eine dunkelblaue Zunge und bläuliche Zähne. Wen kümmert das ernsthaft, bei dem Geschmack!
Da die heimischen Heidelbeeren häufig auf sauren Böden in Nadelwäldern zu finden sind, nennen wir sie Waldheidelbeere, botanisch Vaccinium myrtillus. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet reicht aber weit über Europa hinaus. Vaccinium myrtillus wächst in den gemässigten Zonen Eurasiens und Grönlands, in West-Kanada, sowie dem Nordwesten und Westen der USA. In Amerika wandert man gerne durch die Rocky Mountains auf der Suche nach Waldheidelbeeren.
Bild: Vereinzelt hängen sogar im September noch kleine Beeren an der Waldheidelbeere, aber die Zeit der Ernte endet eigentlich im Hochsommer. Hier siehst du die Sorte ‘Sylvana’, die kompakt wächst und bis höchstens 40 cm hoch wird.
Wilde Heidelbeeren pflücken im Osten Nordamerikas
Auch wer im Osten Nordamerikas nach wilden Heidelbeeren suchen möchte, sucht auf sauren Böden nach ihnen. Sie wachsen in sonniger bis lichtschattiger Lage auf teils felsigen Flächen, die an die Tundra erinnern, oder an alpine Wiesen. Man kann sie auch in lichten Kiefern- und Eichenwäldern finden, und in Mooren und Ahornsümpfen. Sowohl die Sträucher, als auch die Beeren sind grösser als die der Waldheidelbeere, und das Sammeln wird schnell zur ertragreichen Aktion. Das Fruchtfleisch der Beeren ist nicht dunkel gefärbt und wirkt beinahe weiss. Das hat einen Vorteil: Hände, Mund und Kleidung bleiben sauber.
Gepflückte Heidelbeeren kaufen
In den Supermärkten oder auf dem Wochenmarkt sind die Heidelbeer-Früchte um ein Vielfaches grösser als die wilden Waldheidelbeeren. In der Vergangenheit führte das in Europa häufig zu Misstrauen. Wie kommen solche Riesen-Blaubeeren zustande – etwa durch Radioaktivität oder genetische Experimente?
Wir haben es hier aber nicht mit einer absurden Mutation der heimischen Blaubeeren zu tun, sondern mit Kultur-Heidelbeeren, die aus dem Osten der USA und Kanada stammen. Hier finden sich viele wilde Heidelbeer-Arten, die um 1900 erstmals angebaut und züchterisch bearbeitet wurden. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Heidelbeer-Arten Vaccinium corymbosum und Vaccinium angustifolium. Die modernen Kultur-Heidelbeersorten, die aus diesen Züchtungsbemühungen entstanden sind, eignen sich für den Anbau im Garten und für den professionellen Obstbau.
Bild: Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) und amerikanische Kulturheidelbeere (Vaccinium x corymbosum) im Vergleich: Die Fruchtgrösse unterscheidet sich eindrucksvoll.
Heidelbeeren pflücken im eigenen Garten
Möchtest du im Garten über einen möglichst langen Zeitraum Heidelbeeren pflücken? Dann raten wir dir zur geschickten Sortenwahl. Bei uns im Lubera Shop findest du viele Kultur-Heidelbeersorten mit unterschiedlichen Reifezeiten. Kombinierst du frühreifende mit spätreifenden Sorten, kannst du bis zu 20 Wochen lang Beeren pflücken. Die Kultur-Heidelbeersorten für den Garten haben meist eine folgernde Reifezeit. An ihren Sträuchern werden die Beeren nach und nach reif.
Bild: Drei Trauben mit Blaubeeren von noch namenlosen Sorten aus dem Lubera-Versuchsfeld. Du siehst: Je nach Heidelbeersorte reifen alle Beeren am Strauch zeitnah, oder auch nach und nach (folgernd). Deine Pflücktaktik und die Nutzung in der Küche richtet sich auch nach diesen Sorteneigenschaften.
Bild: Bei Obst, das seine Früchte folgernd reifen lässt, ist Handarbeit unübertroffen. Mit den Händen lassen sich reife Beeren gezielt aus dem Strauch pflücken. Unreife Früchte bleiben erstmal hängen, und können in den kommenden Wochen reif geerntet werden.
Am besten nimmst du jede Woche einen Erntegang vor. Pflücke gezielt die reifen dunklen Früchte aus dem Strauch. Sei darauf gefasst, dass du beim Heidelbeeren Pflücken Konkurrenz hast, und versuche, den Schnäbeln der gefiederten Konkurrenz zuvor zu kommen. Ein Vogelschutznetz kann dich dabei unterstützen.
Wir haben dir unsere Heidelbeersorten nach Reifezeit übersichtlich in Tabellen zusammengestellt. Wählst du aus jeder der Sortengruppen in den Tabellen mindestens jeweils eine aus, kannst du lange ernten. Erwähnen möchten wir an dieser Stelle unseren Züchtungserfolg, den wir mit der Heidelbeere 'Hello AGAIN'® erreichen konnten. Sie hat Fähigkeit, schon während der ersten Ernte im Juni erneut zu blühen, und dann einen zweiten Schub Früchte ab September reifen zu lassen.
Bild: Während die ersten Früchte bereits reifen, blüht dieser Heidelbeerstrauch erneut. Auf diese Weise lassen sich über eine lange Zeit immer wieder Heidelbeeren pflücken.
Die in den Tabellen angegebenen Reifezeiten gelten für Mitteleuropa. Grob lässt sich sagen: Je weiter dein Garten im Norden liegt, desto später reifen deine Heidelbeeren. In einem heissen Sommer erreichen die Früchte ihre Vollreife eher, als in einem kühlen Sommer.
Mit diesen frühen Sorten startest du in die Heidelbeer-Saison:
Heidelbeersorte | Reifezeit | Aroma und Ertrag |
Duke | Ende Juni bis Mitte Juli | mittelsüss, grosse Früchte, regelmässig hohe Erträge |
'Yello!Belloblue | Mitte Juli | intensiv süss mit hohem Ertrag, wenig Säure |
Bluecrop | Mitte bis Ende Juli | ertragreich mit mild-aromatischen Beeren |
Waldheidelbeere Sylvana | Ende Juni bis Ende Juli, | einzelne Beeren auch noch im August kleine Beeren mit typischem Waldheidelbeer-Aroma und -Duft, auch innen blau gefärbt |
Little Blue Wonder | Ende Juni bis Juli | fruchtig-säuerlich, eher kleine, aber zahlrreiche Beeren |
Hello AGAIN | erste Ernte ab Juni | nach der ersten Ernte im Juni/Juli folgt eine zweite von September bis November |
Tabelle: Frühe Reifezeit von Frühsommer bis Hochsommer.
Im Hochsommer versorgen dich die folgenden Heidelbeersorten mit mittlerer Reifezeit regelmässig mit Beeren. Aufgrund der intensiven Sonne und den hohen Temperaturen reift jede Beere in diesem Zeitraum relativ schnell. Sei darauf gefasst, dass du auch mehrmals die Woche Heidelbeeren pflücken kannst.
Heidelbeersorte | Reifezeit der Heidelbeeren | Aroma und Ertrag |
Sunshine Blue | Juli bis August | süsse, hellblaue Beeren |
Bluesbrothers | Ende Juli bis Ende August | unsere Ertragreichste, süsse Sorte mit erfrischender Säure |
Rubel | Anfang August bis Mitte August | süss und sauer, intensiver Geschmack |
Blue Dessert | Mitte bis Ende August | süsse Früchte mit ausgezeichneten Aroma |
Tabelle: Heidelbeersorten mit mittlerer Reifezeit im Hochsommer
Unsere spät reifenden Heidelbeersorten erntest du bis in den Herbst. Da die Sonnenstunden und die Sonnenintensität in diesem Zeitraum bereits abnehmen, lasse die Beeren etwas länger am Strauch reifen, als im Früh- und Hochsommer. Besonders für die spät reifenden Beeren ist ein vollsonniger Standort wichtig, damit sie ihr volles, sortentypisches Aroma entwickeln können:
Heidelbeersorte | Reifezeit der Heidelbeeren | Aroma und Ertrag |
Blautropf | Mitte August bis in den Herbst | längliche, herbsäuerliche Früchte |
Brigitta Blue | Mitte August bis Anfang September | grosse, süsse Beeren mit viel Säure, hohe Erträge |
Little Blue Wonder | August bis Anfang September | süss saure, himmelblaue Früchte, sehr aromatisch |
Huckleberry Pacific Spear | September | färbende Beeren mit leichtem Waldheidelbeer-Aroma |
Pink Lemonade | Anfang August bis Mitte September | süsse, zur Reifezeit pinkfarbene Beeren |
Blueroma | August | auch folgernd süss, aromatische und grossen Beeren, tief dunkelblau |
Buddy Blue | Ende August bis Mitte Oktober | mittelgrosse bis grosse Beeren an dichten, ertragreichen Trauben |
Hello AGAIN | September bis November | dieser zweiten Erntezeit von September bis November ging eine erste Erntezeit im Juni und Juli voran |
Tabelle: Späte Reifezeit von Spätsommer bis Herbst
Heidelbeeren zum Selberpflücken
Wer keine eigenen Heidelbeersträucher im Garten oder auf dem Balkon hat, muss auf andere Quellen zurückgreifen. Zwar kann man Heidelbeeren bequem gepflückt und verpackt im Supermarkt kaufen, doch es lohnt sich, eine der Obstbau-Anlagen zu besuchen, die Heidelbeeren zum Selberpflücken anbieten. Hier wird das Beerenpflücken mit Freunden und Familie zu einem wunderbaren Sommerausflug, der Sammelfreude und Entspannung gleichermassen verspricht.
Mit einem kleinen Eimer oder Korb in der Hand durchstreift ihr die Reihen der hohen Heidelbeersträucher, neben denen jeder Johannisbeer- und Stachelbeerstrauch klein geraten wirkt. Der süße Duft der reifen Früchte erfüllt die Luft, und jeder Biss in eine frisch gepflückte Heidelbeere ist ein Genuss – saftig und süss, manchmal mit einem Hauch von Säure.
Am Ende des Tages nehmt ihr eine köstliche Ernte mit nach Hause. Das gemeinsame Pflücken lässt euch aber nicht nur Beeren, sondern auch wertvolle Erinnerungen sammeln.
Entsprechende Höfe mit Heidelbeeren zum Selberpflücken findest du zum Beispiel in Norddeutschland. Hier wachsen die Sträucher auf ehemaligen Moorböden. Diese haben den erforderlichen sauren pH-Wert, den die Heidelbeersträucher zum Wachsen benötigen.
Dunkle Kleidung zum Blaubeeren Pflücken
Wir empfehlen, aus leidvoller Erfahrung, dunkle Kleidung zum Blaubeeren Pflücken. Die kleinen Beeren können verflixt gut färben, und zwar dauerhaft und waschmaschinenecht. Wählst du schwarze Kleidung bei der Ernte, kannst du damit Enttäuschungen wegen Flecken auf der Kleidung vorbeugen. Alternativ eignen sich natürlich auch bereits aussortierte Kleidungsstücke, auf denen ein paar blaue Flecken nicht tragisch erscheinen. Die färbenden Eigenschaften der Vaccinium myrtillus-Früchte ist seit langer Zeit bekannt. In der Geschichte hat man einen Teil der Ernte daher auch verwendet, um Textilien mit ihnen zu färben.
Reife Heidelbeeren erkennen
Die charakteristische Kombination von Aromen, der hohe Zuckergehalt und die fruchtige Säure in den Früchten machen den Blaubeer-Geschmack aus. Erst in der reifen Frucht kommt das sortentypische Aroma der Wild- und Kultur-Heidelbeeren gut zum Ausdruck.
Wir erkennen die Fruchtreife der Heidelbeerfrüchte an ihrer intensiven Färbung. Reife Heidelbeeren erscheinen dunkelviolett bis blau. Der Farbumschlag von unreif weiss über rosa zu violett dauert einige Tage. Lasse die soeben dunkel gefärbten Früchte noch 5 bis 15 Tage in der Sonne am Strauch ausreifen. Sie entwickeln in dieser Zeit unter der Schale ihr volles Aroma aus.
Bild: Im Garten werden die Kultur-Heidelbeeren nach und nach reif. Sie färben sich von unreif weiss über rosa zu bläulich um. Bei den meisten Sorten sind die Schalen reifer Früchte dunkelblau bis violett gefärbt.
Warum reife Heidelbeeren blau erscheinen
Reines Blau ist eine Seltenheit in der Natur. Schon aus diesem Grund fallen Heidelbeeren bei der Suche ins Auge. Der intensiv blaue Farbeindruck hat seinen Ursprung im leicht wachsartigen Überzug auf den Früchten, der ihnen einen fast frostig erscheinenden Schimmer verleiht. Mithilfe der sogenannten Spektralphotometrie hat sich nämlich gezeigt, dass die blaue Färbung durch Reflexion des blauen und ultravioletten Lichts an den mikroskopisch kleinen Strukturen im Wachs entsteht.
Der Wachsüberzug wird auch Duftfilm oder Reif genannt. Bei den Kultur-Heidelbeeren ist er noch deutlicher sichtbar, als bei den Wald-Heidelbeeren. Die Wachsschicht dient den Früchten wie ein Schutzmantel vor Hitze, Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Regen. Auf den Geschmack hat die Schicht keinen Einfluss und ist völlig unbedenklich.
Es gibt auch Sorten, bei denen der Duftfilm schwächer ausgeprägt ist. Sie schmecken ebenso gut, und bringen optisch ein wenig Abwechslung ins Blaubeer-Sortiment. Ein schönes Beispiel dafür ist die amerikanische Waldheidelbeere 'Huckleberry Pacific Spear'. Sie erscheint, je nach Lichteinfall, beinahe schwarz. Aber auch auf dem Lubera-Versuchsfeld variieren die Blautöne und die Ausprägung des Duftfilms.
Bild: Es lebe die Heidelbeer-Farbvielfalt! Jede Sorte trägt Früchte in einem einzigartigen, sortentypischen Blauton.
Frisch gepflückte Heidelbeeren nicht gleich waschen
Wie bereits erzählt, sind Heidelbeeren »bereift«, also von einer Schutzschicht aus natürlichem Fruchtwachs überzogen. Diese Schutzschicht auf den Heidelbeerfrüchten ist auch nach der Ernte noch wirksam und schützt die Beeren vor Schimmelpilzbefall und dem allzu schnellen Austrocknen.
Aus dem Grund solltest du deine Heidelbeeren erst kurz vor dem Verarbeiten in der Küche waschen. So kann der unbeschädigte Schutzfilm die Früchte frisch halten. Professionelle Betriebe, die frische Heidelbeerfrüchte in grossen Mengen verarbeiten, säubern ihr kostbares Gut daher vorsorglich mit Druckluft.
Anthocyane färben die Heidelbeeren dunkel
Ihre dunkelviolette Farbe verdanken die Heidelbeeren den Anthocyanen. Kaum ein anderes Obst enthält so hohe Konzentrationen dieser wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffe. Ihre Aufgabe: Sie schützen die Früchte vor intensiver UV-Strahlung im Sonnenlicht, die Proteine und DNA in ihnen schädigen kann. Zugleich verführen die dunkel gefärbten Beeren Tiere und Menschen zum Naschen. Als Folge davon werden die unverdaulichen Samen anderswo ausgeschieden, um dort zu neuen Heidelbeersträuchern zu keimen.
Die blauen Pflanzenfarbstoffe sind immer häufiger Gegenstand medizinischer Studien. Das Interesse an Superfoods, die ebenso nährend wie heilend sind, ist riesig. Demnach sollen Anthocyane den Gesamtcholesterinwert im Blut zu senken können, oder antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend zu wirken.
Der Anteil der Anthocyan-Verbindungen (Anthocyanide) ist bei allen Heidelbeeren in der Schale am höchsten. Da die europäische Wald-Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) diese Stoffe auch in ihrem Fruchtfleisch ausbildet, kommt sie auf einen besonders hohen Anteil dieser Wirkstoffe.
Bild: Alle Heidelbeeren enthalten violett färbende Anthocyane in der Schale, denen Heilkräfte nachgesagt werden. Die Waldheidelbeere übertrifft mit ihrem Anthocyan-Gehalt die grossen Schwestern sogar noch, weil sie sich bei ihr zusätzlich im Fruchtfleisch finden.
Wilde Tiere, die ebenfalls gerne Blaubeeren pflücken
Die grünen Triebe der Heidelbeere stellen im Winter für das Wild eine wichtige Futterquelle dar. Ab Sommer werden sie samt der reifen Beeren besonders gerne gefressen.
Im Norden Skandinaviens ist die Waldheidelbeere das ganze Jahr über und insbesondere im Herbst ein wichtiger Bestandteil der Nahrung von Braunbären und Rentieren. Viele Vögel und Füchse lieben insbesondere die reifen Früchte.
Passieren die Heidelbeeren den Verdauungstrakt, profitiert die Keimfähigkeit der Heidelbeersamen. Dort, wo sie ausgeschieden werden, keimen sie im Anschluss besser und schneller. Wo Tiere sich Heidelbeeren pflücken, sind die Bestände der Heidelbeerpflanzen in der Natur also gesichert.