
Karotten Rezepte und Tipps auf einen Blick. Eine mittelgroße Karotte/Möhre von etwa 80 Gramm reicht aus, um den Tagesbedarf an Vitamin A zu decken. Je nach Region heißt sie auch Möhre, Mohrrübe oder Gelbe Rübe. Die Rede ist natürlich von der Karotte. Botaniker zählen sie zur Familie der Doldenblütler.
Es werden durchschnittlich etwa 6,5 Kilogramm pro Jahr /pro Person in Deutschland verzehrt. Oft gedünstet als Beilage, roh im Salat oder als Zutat in einer Karotten-Ingwer-Suppe.
Inhaltsverzeichnis
So gesund sind Karotten
Des Weiteren sind Mohrrüben gut für die Augen und stecken voller gesunder Inhaltsstoffe und Vitamine, haben dabei aber nur wenig Kalorien. Was in der Karotte steckt, zeigt sie uns schon von außen deutlich. Für die charakteristische orangene Farbe sind sekundäre Pflanzenstoffe verantwortlich, sogenannte Carotinoide. Dazu gehört Beta-Carotin. Da der Körper es in Vitamin A umwandeln kann, wird es auch als Provitamin A bezeichnet.
Außerdem ist Vitamin A ist wichtig für
- das Wachstum von Zellen.
- Es unterstützt das Immunsystem,
- den Aufbau von Haut
- und Schleimhäuten.
Zudem enthalten Karotten Vitamin K, das wichtig für die Blutgerinnung ist und Folsäure. Letztere gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist an den Zellteilungsprozessen und vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Außerdem enthalten Möhren Kalium und Kalzium. Je nach Art enthalten 100 Gramm gerade einmal um die 26 Kilokalorien.
Zubereitung von Karotten
Des Weiteren ist das Beta-Carotin fettlöslich und wird vom menschlichen Körper gemeinsam mit Fetten leichter aufgnommen. Beispielsweise kann man die Karotten zusammen mit Käse essen oder mit einem Stück Butter dünsten, kleinschneiden oder raspeln. Zudem ist Beta-Carotin relativ hitzebeständig und geht unter Wärmezufuhr beim schonenden Garen nicht so schnell verloren wie andere Vitamine. Außerdem mögen Möhren kühle und hohe Luftfeuchtigkeit.
Lubera-Tipp: Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben sie etwa eine Woche haltbar. Außerdem verlieren Karotten mit der Zeit nach und nach einen Teil ihrer Inhaltsstoffe.
Karotten Rezepte – Kummerower Möhren in Eiersoße
Zutaten:
- 1250 g Möhren,
- 200 ml Weißwein,
- 4 Eier,
- 1 Bund Petersilie,
- 1/2Tasse Sahne,
- Salz,
- Pfeffer,
- etwas Zucker
- und etwas Gemüsebrühepulver zum Würzen.
Zubereitung:

Zunächst die Möhren sauber waschen, putzen und in Stäbchen schneiden. Danach mit wenig Salz, 1 EL Zucker und einem Sträußchen Petersilie, knapp mit Wasser bedeckt, gar-, aber nicht zu weich dünsten. Anschließend mit Weißwein, Sahne, etwas Möhrenwasser eine Soße machen und mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühepulver (selbstgemacht) und viel gehackter Petersilie abschmecken und dann die Möhren untermischen (Wer mag kann die Soße auch eindicken-Mehlschwitze). Abschließend die Eier hartkochen, schälen, grob hacken, dazugeben und alles etwas durchziehen lassen.
Unser Buch-Tipp: Kochen mit Knollen und Wurzeln: Kulinarische Ideen für Karotte, Kartoffel, Sellerie und mehr
Textquelle: Ute Kaste
Symbolgrafiken: © Stefan Körber, Gitusik – Fotolia.com