
Die farbenfrohe Korkadenblume (Gaillardia aristata) ist auch als Malerblume oder Papageienblume bekannt. Sie gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Blühstauden in deutschen Gärten und erfreut das Auge von Juni bis Oktober mit farbenprächtigen Blüten. Mit Wuchshöhen von bis zu 80 Zentimetern sind die in Nord- und Mittelamerika beheimateten, teils einjährigen, teils mehrjährigen Stauden eine auffällige Bereicherung für jedes Beet.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Inhaltsverzeichnis
- Korkadenblume (Gaillardia aristata) – alle Infos für Schnellleser
- Korkadenblume (Gaillardia aristata ) – bevorzugter Standort
- Korkadenblume Boden
- Korkadenblume Pflege
- Blüte der Korkadenblume
- Korkadenblume schneiden
- Korkadenblume pflanzen
- Korkadenblume (Gaillardia aristata): Vermehrung
- Vermehrung der Korkadenblume durch Teilung
- Vermehrung der Korkadenblume durch Samen
- Vermehrung der Korkadenblume durch Selbstaussaat
- Korkadenblume überwintern
- Korkadenblume Krankheiten und Schädlinge
- Die Korkadenblume läßt den Garten leuchten!
-
Thema: Weitere Stauden
-
Thema: Kulturanleitungen
-
Thema: Bienenfreundliche Stauden
Die Korkadenblume (Gaillardia aristata) – Steckbrief von Gartenbista
Korkadenblume (Gaillardia aristata) – alle Infos für Schnellleser
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Standort: sonnig und warm
- Wuchshöhe: 30 bis 80 Zentimeter
- Boden: leicht und nährstoffreich
- Pflanzzeit: ganzjährig außer bei Frost
- Pflanzen: Kompost untermischen
- Kübelhaltung: gut geeignet
- Vermehrung: Aussaat oder Teilung
- Aussaatzeit: Direktaussaat ab Mitte Mai
- Gießen: regelmäßig, Trockenheit wird besser vertragen als Nässe
- Düngen: Langzeitdünger oder Flüssigdünger alle 2-3 Wochen im Gießwasser
- Blütenpflege: regelmäßig verblühte Blütenstände entfernen
- Schneiden: Rückschnitt im Herbst oder bei Austriebsbeginn
- Überwinterung: mäßig winterhart
- Krankheiten: selten, Pilzerkrankungen wie echter oder falscher Mehltau
- Schädlinge: kaum, selten Blattläuse

Activizer® & Frutilizer® Dünger Set
Alles für das vitale Pflanzenwachstum - jetzt mit -50% Rabatt
Korkadenblume (Gaillardia aristata ) – bevorzugter Standort

Je mehr Sonne sie bekommt, desto reichhaltiger wird die Korkadenblume blühen. Zwar kann sie auch an einem halbschattigen Standort gedeihen, doch ihre wahre Blütenpracht wird sie erst mit genügend Sonne zeigen. Aus diesem Grund kommt die ursprünglich in Nord- und Mittelamerika beheimatete Pflanze auch in verregneten und kühlen Sommern nicht richtig in Fahrt, sie bleibt klein und blüht nur mäßig.
Da die langen Stängel leicht knicken, ist ein windgeschützter Standort von Vorteil. Schutz braucht die Korkadenblume auch im Winter, ein sonniger Standort in der Nähe einer warmen, schützenden Wand ist daher ideal.
Korkadenblume Boden
Die Korkadenblume (Gaillardia aristata) braucht einen leichten und durchlässigen, aber dennoch nährstoffreichen Boden. Am besten gedeiht sie in lockeren, humusreichen Böden. Ist der Boden schwer und lehmig, sollte er auf jeden Fall aufgelockert werden. Sand leistet hier gute Dienste und Kompost steuert die notwendigen Nährstoffe bei.
In schweren Böden wird auch das Überwintern der Korkadenblume schwierig, da diese nur langsam trocknen und zu Staunässe neigen.
Korkadenblume Pflege

Die Korkadenblume ist, wenn der richtige Standort gewählt wurde und das passende Substrat verwendet wird, ein pflegeleichter Staudenblüher. Verblühtes sollte regelmäßig ausgeputzt werden, damit sich immer wieder neue Blüten bilden können.
Um die Pflanze regelmäßig mit Nährstoffen zu versorgen, sollte ab dem ersten Blütenaustrieb alle zwei bis drei Wochen dem Gießwasser ein Staudendünger zugefügt werden. Alternativ kann auch ein Langzeitdünger verwendet werden. Am besten geeignet ist ein Dünger, der Guano enthält, da dadurch eine reiche Blüte gefördert wird.
Dies ist beim Gießen der Korkadenblume (Gaillardia aristata) zu beachten:
- Staunässe muss unbedingt vermieden werden
- Vor allem in Winter sterben die Pflanzen schnell ab, wenn der Boden zu nass ist
- Auf feuchtem und schwerem Boden sollte die Korkadenblume daher leicht erhöht auf einem kleinen Hügel gepflanzt werden. So kann überschüssiges Wasser gut ablaufen
- Bei Pflanzung im Kübel ist eine Drainage empfehlenswert
- Überschüssiges Wasser im Untersetzer muss bei Kübelhaltung abgegossen werden, damit die Korkadenblume keine nassen Füße bekommt
Ein sonniger, warmer und windgeschützter Standort und regelmäßiges, nicht zu häufiges Gießen reichen der pflegeleichten Korkadenblume also bereits aus, um gut zu gedeihen und reichhaltig zu blühen.
Damit die Pflanze neue Blüten ausbildet und ein gepflegtes Erscheinungsbild bietet, sollten verblühte Blüten regelmäßig ausgeputzt werden.
Entweder im Herbst oder zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr ist bei den mehrjährigen Arten ein Rückschnitt notwendig.
Lässt die Blühfreude der Korkadenblume (Gaillardia aristata) nach einigen Jahren trotz sonnigen Standorts nach oder verkahlt sie von innen, hilft es, die Pflanze auszugraben und den Wurzelballen mit einem Spaten zu teilen. Die beiden Teile werden nun an unterschiedlichen Standorten wieder eingegraben. Dadurch wird die Pflanze nicht nur vermehrt, sondern auch verjüngt und bildet wieder mehr Blüten aus.
Blüte der Korkadenblume
Die Blüten der Korkadenblume sind besonders farbenprächtig. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und Oktober und während dieser Zeit zeigt die Korkadenblume ihre in leuchtenden Gelb-, Rot- und Orangetönen gefärbten Blüten. Die Blüten färben sich von der Mitte ausgehend zum Rand hin von Dunklen zu hellen Tönen und bieten so ein wahres Farbspektakel. Ihre deutschen Trivialnamen Malerblume und Papageienblume gehen auf diese kräftigen und bunten Farben zurück.
Korkadenblume schneiden

Die Korkadenblume benötigt entweder im Herbst oder zu Beginn der Vegetationsperiode einen Rückschnitt.
Oft wird empfohlen, die Pflanze im November handhoch zurückzuschneiden und für den Winter abzudecken. Eine Alternative, die von vielen Gartenfreunden mit Erfolg praktiziert wird, ist es jedoch, die Korkadenblume bereits im September gründlich zurückzuschneiden.
Mit etwas Glück blüht Gaillardia aristata so vor dem Winter noch einmal. In jedem Fall bildet sie aber in den verbleibenden Monaten bis zum ersten Frost ein dichtes Laub aus, das der Pflanze bei der Überwinterung hilft.
Lubera-Tipp: Wurde der Rückschnitt im Herbst versäumt, sollte beim Austrieb im Frühjahr zurückgeschnitten werden.
Korkadenblume pflanzen
Die Korkadenblume (Gaillardia aristata) kann im Prinzip ganzjährig außer bei Frost gepflanzt werden.
- Die beste Pflanzzeit ist im Mai
- Der Pflanzabstand der buschig wachsenden Stauden sollte etwa 30 Zentimeter betragen
- Die Stängel können bei Bedarf gestützt oder angebunden werden
- Beim Pflanzen sollte Kompost untergemischt werden
- Schwere Böden werden vor dem Pflanzen mit Sand vermischt und durchlässiger gemacht
- Auf feuchten und schweren Böden ist es ratsam, die Korkadenblume etwas erhöht auf einem kleinen Hügel zu pflanzen
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Korkadenblume (Gaillardia aristata): Vermehrung
Vermehrung der Korkadenblume durch Teilung
Die Korkadenblume lässt sich ganz einfach durch Teilung vermehren. Dazu wird im Frühjahr der Wurzelballen ausgegraben und mit einem Spaten in zwei Teile geteilt. Die beiden Teile können nun unabhängig voneinander wieder eingepflanzt werden.
Vermehrung der Korkadenblume durch Samen
Eine Vermehrung ist außerdem durch Samen möglich. Ab März können die Samen auf der Fensterbank vorgezogen werden, eine Aussaat direkt ins Freiland ist ab Mitte Mai möglich. Zum Keimen brauchen die Samen viel Licht und Feuchte, aber nicht nasse Erde.
Vermehrung der Korkadenblume durch Selbstaussaat
Eine Vermehrung ist auch durch Selbstaussaat möglich, wenn die abgeblühten Blüten nicht entfernt werden.
Korkadenblume überwintern

Die Korkadenblume ist je nach Sorte einjährig oder mehrjährig. Einjährige Sorten sind generell nicht winterhart und müssen jedes Jahr neu gesät oder gepflanzt werden. Werden die Blüten nicht entfernt, können die Pflanzen sich auch per Selbstaussaat vermehren.
Mehrjährige Korkadenblumen sind mäßig winterhart beziehungsweise winterfest. Das bedeutet, dass sie starke Fröste nicht ohne weiteres vertragen. Sie benötigen oft eine Überwinterungshilfe, um den Winter schadlos zu überstehen.
Hilfreich ist beim Überwintern der Korkadenblume schon die Wahl des Standorts. Je geschützter die Korkadenblume steht, am besten noch in der Nähe einer Hauswand, desto besser übersteht sie den Winter.
Ein früher Rückschnitt im September, der der Pflanze die Gelegenheit gibt, noch vor dem Frost ein schützendes Blattwerk auszubilden, ist oft eine bessere Überwinterungshilfe als ein Rückschnitt im November. Haben sich nach dem frühen Rückschnitt noch einmal Blüten gebildet, werden die verblühten Pflanzenteile vor dem Überwintern entfernt.
So oder so sollte die Korkadenblume im Winter jedoch mit Mulch, Reisig oder einem Gartenvlies abgedeckt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sich unter der Abdeckung keine Staunässe bilden kann. Aus diesem Grund ist auch Laub zum Abdecken der Korkadenblume ungeeignet, da es unter dem Laub schnell zu Fäulnisschäden kommen kann. Die Abdeckung sollte also immer luftig sein, damit sich wärmende Luftpolster bilden können und sich keine Nässe staut.
Wird die Korkadenblume im Kübel kultiviert, sollte sie zum Überwintern an einen geschützten Standort verbracht werden. Der Kübel wird mit einem Vlies vor dem Durchfrieren geschützt und er sollte auf einen Holz- oder Styroporblock gestellt werden, um Frost von unten zu vermeiden. Die Erde im Kübel wird ebenfalls mit Vlies oder aber mit Reisig oder Mulch abgedeckt.
Während des Überwinterns ist in der Regel weder Gießen noch Düngen notwendig. Steht der Kübel jedoch so, dass er vom Regenwasser nicht erreicht werden kann, wird die Korkadenblume leicht gegossen, damit sie nicht austrocknet.
In den meisten Fällen treiben die Korkadenblumen mit dieser Überwinterungshilfe im nächsten Jahr wieder aus. Sterben sie ab, kann das daran liegen, dass es sich entweder doch um eine einjährige Pflanze gehandelt hat, oder dass Staunässe ihr zugesetzt hat, auf die die Pflanzen während der Überwinterung sehr empfindlich reagieren.
Manche Korkadenblumen überstehen den Winter auch völlig ohne Hilfe. Das liegt zum einen daran, dass manche Sorten winterfester sind als andere, so sind die meisten Hybridsorten beispielsweise deutlich winterfester. Es ist aber auch von den Bedingungen wie Standort, Bodenbeschaffenheit und Witterungsbedingungen abhängig.
Lubera-Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen möchte und nicht auf seine Korkadenblume verzichten möchte, der sollte sich stets ein paar Samenkörner aufheben, um die Pflanzen im Frühjahr neu auszusäen.
Korkadenblume Krankheiten und Schädlinge
Korkadenblumen sind robuste Pflanzen, die nur wenig Probleme mit Schädlingen haben. Selbst Schnecken verschmähen die attraktiven Blühstauden meist.
Es kann zu einem leichten Befall mit Blattläusen kommen oder die Larven von Schaumzikaden befallen die krautigen Stängel und hinterlassen ihre unschönen schaumigen Spuren. Beide Probleme lassen sich jedoch durch das Abspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl lösen.
Was Krankheiten angeht, werden Korkadenblumen am ehesten von Pilzerkrankungen wie dem Echten Mehltau oder Falschen Mehltau befallen.
Betroffene Pflanzenteile müssen entfernt und im Abfall, nicht auf dem Kompost, entsorgt werden. Meist wird eine Behandlung mit einem Fungizid notwendig.

Die Korkadenblume läßt den Garten leuchten!
Die pflegeleichte Korkadenblume sticht vor allem durch die kräftigen, leuchtenden Farben ihrer gelb, rot und orange gefärbten Blüten heraus. Ihren deutschen Trivialnamen Malerblume oder Papageienblume macht sie damit alle Ehre.
Gaillardia aristata gehört daher auch zu den beliebtesten Blühstauden in deutschen Gärten. Das Überwintern dieser schönen und auffälligen Pflanze gelingt jedoch nicht immer, da manche Arten nur einjährig sind oder nicht winterfest genug sind. Wer im Herbst ein paar Samenkörner aufhebt, kann die bunten Blickfänge aber ganz leicht nachziehen.
Graphiken: © emuck– Fotolia.com, maxandrew– Fotolia.com, dsom– Fotolia.com, mirkorrosenau4– Fotolia.com
Korkadenblume
Guten Tag
Die Korkadenblume Gaillardia x grandiflora Kobold, Burgunder und Bremen haben eine gute Winterhärte 6 ( Ca. -17.8 °C bis -23.4 °C ) Die Kokardenblume Gaillardia aristata 'Amber Wheels ist mässig Winterhart.
Herzliche Grüsse
dein Lubera Team