schliessen
Lubera Pflanzenshop für die SchweizWillkommen bei Lubera Schweiz
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für Deutschland
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Bienenfreundliche Stauden

Zu viele Sorten? Zu viel Auswahl?

Der Lubera® Kaufberater hilft...
Seite: 1 2 3 4 nächste >
Weitere beliebte Produktkategorien
Kaufberater schliessen
Stefanie Lütkemeier Dein Berater:
Stefanie Lütkemeier

Kaufberater Bienenfreundliche Stauden

Bienenfreundliche Stauden sollten ihren Bestäubern für die Bestäubungsleistung im Idealfall sowohl Pollen, als auch Nektar bieten. Mit diesem Ratgeber möchten wir dich in deinem Vorhaben, etwas für die Bienen in deinem Garten zu pflanzen, bestmöglich unterstützen.

Stauden für Wildbiene in vielen Blütenformen

Ob eine Bienenart an den Nektar gelangt, hängt wesentlich mit Farbe und Form der Blüte zusammen. Für spezialisierte (oligolektischer) Wildbienen, die sich auf den Pollen bestimmter Pflanzenarten haben, wird es schon schwieriger, die richtige Staude auszuwählen. Die richtige Taktik ist aber sicherlich immer: Möglichst viele Stauden mit verschiedenen Blütenformen zu pflanzen - so sind die meisten Bienen in deinem Garten schon einmal mit Nektar versorgt.

Stauden für Wildbienen, die auf Korbblütler fliegen

Korbblütler (Asteraceae), auch als Asterngewächse bekannt, sind in vielen Gärten und Landschaften zu finden. Die Blüten der Korbblütler bestehen aus vielen kleinen Einzelblüten, die in einem "Korb" oder besser Blütenstand zusammengefasst sind. Die Blütenstände werden auch als Dolden bezeichnet.

Stauden für Wildbienen, die auf Hahnenfussgewächse fliegen

Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind eine grosse Pflanzenfamilie, die von vielen Wildbienen angeflogen wird. Die Blätter der Hahnenfussgewächse sind oft handförmig. Die Blüten bestehen oft aus fünf Blütenblättern, die in vielen Arten leuchtend gefärbt sind. In einigen Arten (wie z.B. beim Winterling) sind die Blüten gelb, bei anderen (wie der Akelei) sind sie in Blau-, Weiß- oder Violetttönen zu finden.

Stauden für Wildbienen, die auf Rachenblütler fliegen

Die Familie der Rachenblütler (Campanulaceae) sind bekannt für ihre auffälligen, glocken- oder trichterförmigen Blüten, die meist in leuchtenden Blau-, Violett-, Weiß- oder Rosatönen erscheinen. Die Gattung der Glockenblumen (Campanula) zählt zu ihnen, die einen wichtigen Beitrag zur Diversität der Bienen in deinem Garten leisten kann.

Stauden für Wildbienen, die auf Rosengewächse fliegen

Die Rosengewächse (Rosaceae) bilden eine umfangreiche Pflanzenfamilie, zu der nicht nur die bekannten Rosen, sondern auch viele bienenfreundliche Stauden zählen. Eine der auffälligsten Eigenschaften der meisten Rosengewächse ist, dass sie fünf Blütenblätter aufweisen.

Stauden für Wildbienen, die auf Kreuzblütler fliegen

Kreuzblütler (Brassicaceae oder Cruciferae) sind eine Familie von Pflanzen, die vor allem durch ihre charakteristische Blütenform bekannt sind. Der Name „Kreuzblütler“ leitet sich von der Kreuzform der vier Blütenblätter ab, die wie ein Kreuz angeordnet sind.

Bienenfreundliche Stauden für Trockensteinmauern

Trockensteinmauer sind ganz besondere Lebenräume. Viele Bienen finden in den Zwischenräumen der Mauersteine auch Lebensraum für ihre Brut. Auf den Mauern und in den Zwischenräumen wachsen gerne polsterartig wachsende oder niedrige Stauden, die an steinige Gebirge angepasst sind.

Bienenfreundliche Stauden für den Balkonkasten

Stauden, die wenig Raum für ihre Wurzeln brauchen, nicht allzu hoch wachsen sowie Hitze und Trockenheit vertragen, sind ideale Stauden für den Balkonkasten. Diese Stauden machen darüber hinaus auch einen Dachgarten oder ein Flachdach zum Bienenparadies.

Bienenfreundliche Stauden für jeden Standort

Jeder Garten kann bienenfreundlich gestaltet werden, unabhängig von seiner Lage oder seinem Boden. Wir zeigen dir schöne Stauden für die unterschiedlichsten Standorte, die Bienen und andere Bestäuber in deinen Garten locken.

Bienenfreundliche Stauden für trockene Böden

Bienen lieben wärmende Sonnenstrahlen. Auf den folgenden Stauden sieht man im abendlichen Dämmerlicht sogar Hummeln, die sich auf ihren Blüten zur Nachtruhe eingerichtet haben.

Bienenfreundliche Stauden für feuchte Standorte

Diese Stauden lieben den feuchten Boden, und vertragen sogar kurzzeitig Überschwemmungen. Auch ein Garten mit feuchtem Boden kann also bienenfreundlich sein.

Bienenfreundliche Stauden für den Schatten

Bienen sollen auch in schattigen Gärten Pollen und Nektar finden können. Mit diesen Stauden holst du die das Summen in den Schatten.

Bienenfreundliche Stauden als Schnittblumen

Die hohen Stauden unter den bienenfreundlichen Stauden haben lange Triebe, die sich gut für die Vase schneiden lassen.

Wildstauden für Wildbienen

Wer möglichst vielen Bienenarten Nektar und Pollen bieten möchte, ist mit Stauden, die züchterisch nur wenig bearbeitet wurden, und hier seit Jahrtausenden zuhause sind, gut beraten. An diese Wildstauden haben sich die einige der heimischen Bienen angepasst, und sie finden an ihnen auch den Pollen für ihre Brut.

Ölblumen für ölsammelnde Bienen

Einige Wildbienen sammeln in Blüten an Stelle des Nektars fette Öle, Sie finden diese in besonderen Organen, den sogenannten Elaiophoren. Zu ihnen gehören die Schenkelbienen, die ihre Öle in Gilbweiderich (botanisch Lysimachia) finden. Sie sammeln auch den Pollen für ihre Brut ausschließlich am Gilbweiderich.

Bienenfreundliche Zwiebelblumen

Wenn du deinen Garten bienenfreundlich gestalten möchtest, eignen sich, neben den Stauden ganz besonders Geophyten, also Zwiebelblumen dazu. Der richtige Zeitpunkt zum Bestellen und Pflanzen dieser kleinen Frühblüher ist der frühe Herbst.

Stefanies Wahl bei den bienenfreundlichen Stauden

In manchen Dingen bin ich einfach gestrickt: Unter den Bienen mag ich die am liebsten, die wie Plüschtiere aussehen: Die Hummeln. Ja, Hummeln gehören tatsächlich zur Familie der Bienen (Apidae), aber sie sind eine eigene Gattung innerhalb dieser Familie, die als Bombus bezeichnet wird. Damit ich immer welche beobachten kann, wachsen folgende Stauden in meinem Garten:

Stefanie Lütkemeier

Gärtnerwissen Bienenfreundliche Stauden

Bienenfreundliche Stauden kaufen Lubera Online ShopOb im Beet oder auf dem Balkon: Wenn Sie bienenfreundliche Stauden kaufen, schaffen Sie ein kleines Refugium, das nicht nur Bienen, sondern Insekten aller Art mit wertvoller Nahrung versorgt. In unserem reichhaltigen Stauden-Sortiment finden Sie viele attraktive Nektar- und Pollenpflanzen, die den Speiseplan der summenden Freunde bereichern.

Um über die gesamte Vegetationsperiode vital und gut ernährt zu sein, benötigen die eifrigen Bestäuber ein vielseitiges Blütenangebot, das ihnen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein zur Verfügung steht.

In unserem Lubera®-Sortiment haben wir für Sie eine Vielzahl winterharter Stauden zusammengestellt, die - geschickt gepflanzt - fast zu jeder Jahreszeit blühen. Am passenden Standort erweisen sich die mehrjährigen Arten und Sorten zudem als unkomplziert und pflegeleicht.

Bienenfreundliche Stauden kaufen - Das vielfältige Angebot im Lubera® Shop

Unser grosses Staudensortiment enthält viele bienenfreundliche Pflanzen aus verschiedenen Gattungen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Stauden im Folgenden in verschiedene Gruppen unterteilt.

Heimische Nährpflanzen für Bienen

Bei Lubera® finden Sie zahlreiche heimische Ursprungsarten, die von Bienen umschwärmt werden. Hier einige Beispiele:

  • Der Grossblütige Fingerhut erweist sich als recht langlebig und setzt am Gebüschrand und im Beet schöne Akzente. Er ist insbesondere für Hummeln attraktiv.
  • Die Moschusmalve begeistert mit duftenden, rosafarbenen Blüten, die sogar essbar sind.
  • Das Leberblümchen ist eine bezaubernde Art, die sich von März bis April mit kleinen, blauen Blüten schmückt.
  • Die Nessel-Glockenblume ist eine schöne Halbrosettenpflanze, die Trockenheit gut verträgt.
  • Die Blüten der Frühlings-Platterbse enthalten viel Nektar und werden gerne von Bienen aller Art angeflogen.
  • Der Diptam oder Brennende Busch ist eine heimische Wildstaude, die gerne auf einem trockenen, kalkhaltigen Böden gedeiht.
  • Der Blutweiderich ist eine Sumpfstaude, die sogar im flachen Wasser zurechtkommt. Ihre standfesten, hohen Blütenkerzen leuchten in einem intensiven Pink.

Frühblühende Stauden für Bienen

Im Frühling beginnen die Bienen mit dem Brutgeschäft. Wenn die Forsythien blühen, erscheinen auch die ersten Wildbienen.

  • Die Schwarze Christrose blüht bereits Anfang Februar bis Ende April und bietet dann ein reichhaltiges Pollenangebot.
  • Die Gewöhnliche Akelei ist ein bewährter Pollenspender, der von Mai bis Juni blüht.
  • Eine wintergrüne Bergenie liefert einen schönen Blattschmuck und zeigt glockenförmige Blüten, die von April bis Mai hervorragende Pollenlieferanten sind.
  • Die Bach-Nelkenwurz ist eine heimische Wildart, die ab April viele bezaubernde, nektarhaltige Blüten entwickelt.

Sommerblühende Bienenfutterpflanzen

Im Hochsommer schwelgen Bienen und Hummeln natürlich im Überfluss. Hier nur eine kleine Auswahl von Stauden, die eine tolle Bienenweide abgeben:

Spätblühende Stauden für Bienen

  • Die weit geöffneten Blüten der Herbstanemone sind ein guter Landeplatz für Bestäuber, die im Herbst nicht mehr viel Nahrung finden. Bienen sammeln bei ihr hauptsächlich Pollen ein.
  • Als schöner Spätblüher sorgt die Grönlandmargerite für ein herbstliches Highlight im Garten und bietet zudem viele Pollen für Blütenbesucher an.
  • Der zierende, hohe Blütenstand ist für die farbkräftige Stockrose typisch. Als Bienenweide sind nur Sorten mit einer einfachen Blüte zu empfehlen.

Dauerblüher für Bienen

Während viele Stauden nur für kurze Zeit blühen, verschönern Dauerblüher Garten und Balkon über viele Monate - und das natürlich auch zur grossen Freude der Bienen. Dazu gehören Vertreter aus den folgenden Gattungen:

Was sind bienenfreundliche Stauden?

Um Pollen zu sammeln, müssen Bienen zu den Stauborganen der Pflanze vordringen können. Nicht jedes Gewächs bietet jedoch diesen Service. Während einfach gebaute Blüten für Insekten leicht zugänglich sind, kommen viele Züchtungen mit gefüllten Blüten daher. Die Staubblätter sind dann oft nicht mehr vorhanden, weil sie zu Blütenblättern wurden - oder die zahlreichen Blütenblätter liegen so dicht beieinander, dass die Bienen keine Chance haben, an die Nahrung zu gelangen.

Aber auch auf die Blütenform kommt es an. Manche Blüten haben für Honigbienen einen zu tiefen Kelch, so dass ihr Rüssel nicht zum Nektar reicht. So kann man immer wieder beobachten, dass es Blüten gibt, die von Hummeln übersät sind. Diese sind diesbezüglich mit den besseren Werkzeugen ausgestattet.

Grundsätzlich wird bei den Stauden zwischen Nektar- und Pollenspendern unterschieden. Die Indianernessel hat zum Beispiel sehr viel Nektar im Angebot, aber nur wenig Pollen. Astern produzieren hingegen pollen- und nektarreiche Körbchenblüten, die Bienen magisch anziehen.

Warum sollte ich bienenfreundliche Stauden kaufen?

Bienen und viele andere Insekten haben es heutzutage schwer. Ihr Lebensraum schwindet zunehmend, und in der einseitigen Agrarlandschaft fehlt häufig die Nahrungsgrundlage. Auch der verstärkte Einsatz bestimmter Pflanzenschutzmittel kann den Fortbestand der Bienenvölker bedrohen. Natürlich ist es ein Anliegen von uns allen, die biologische Vielfalt zu erhalten. Und ganz wichtig: Insekten sind einfach unverzichtbar für die Befruchtung unserer Nutzpflanzen!

Bienen benötigen Pollen und Nektar

Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung einer Samenpflanze wird der Pollen auf die Narbe der Fruchtblätter übertragen - so findet die Bestäubung durch Insekten statt, die von Blüte zu Blüte fliegen. Als Belohnung für die Dienste der emsigen Blütenbesucher bietet die Pflanze nährstoffreiche Pollen und Nektar an.

Der Blütenstaub (Pollen) spielt eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Bienen-Nachzucht. Eine passende Pflanze liefert ihn oft im Überfluss. Nektar sorgt hingegen für die nötige Energie zum Fliegen - gewissermassen dient er den Bienen als Treibstoff. Es handelt sich um eine süsse Flüssigkeit, die von den Blüten als Drüsensekret ausgeschieden wird.

Wissenswertes zu Honigbiene und Co.

Umgangssprachlich wird mit dem Begriff Biene meist die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) gemeint, die ursprünglich auf Afrika stammt. Dabei gibt es viele unterschiedlichen Arten. Vor allem die solitär lebenden Vertreter werden als Wildbienen bezeichnet. Auch die staatenbildenden Hummeln (Bombus) gehören zu den Echten Bienen.

Die Honigbiene ist in Bezug auf das Blütenangebot nicht so wählerisch. Wildbienen sind dagegen Spezialisten, wenn es um ihre Nahrung geht - sie sind auf spezielle Arten angewiesen. Der würzig duftende Muskateller-Salbei ist zum Beispiel ein Magnet für Holzbienen. Auch die Mazedonische Witwenblume fördert bestimmte Wildbienen und besticht durch ihre intensiv leuchtend purpurroten Blüten sowie ihre lange Blütezeit. Die zierliche Arznei-Schlüsselblume wird von der Frühlings-Pelzbiene sehr geschätzt.

Wenn Sie mehr über Wildbienen erfahren möchten, ist beispielsweise die Internetseite des Arbeitskreises Wildbienen-Kataster sehr hilfreich.

Tipps für eine Bepflanzung mit insektenfreundlichen Stauden

Viele Stauden sind ein wahres Schlaraffenland für Insekten. Dabei müssen Sie keinen Garten besitzen um bienenfreundliche Stauden zu pflanzen: Selbst abwechslungsreich bepflanzte Töpfe und Kästen auf dem Balkon und der Terrasse unterstützen die Blütenbesucher – es kommt nur auf die richtige Auswahl der Arten und Sorten an. Hier unsere Tipps für eine bienenfreundliche Bepflanzung:

  • Pflanzen Sie viele Stauden mit ungefüllten Blüten.
  • Wählen Sie Nährpflanzen für Bienen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen – also früh-, sommer- und spätblühende Arten. So ist der Tisch für die Insekten immer gedeckt.
  • Sorgen Sie für eine grosse Stauden-Vielfalt. So locken Sie viele Arten von Bienen, Wildbienen und andere Insekten an.
  • Greifen Sie auch auf heimische Wildstauden zurück. Etliche Wildbienen und Schmetterlinge sind so stark spezialisiert, dass sie Nektar und Pollen nur von einer oder wenigen Staudenarten sammeln.
FAQ - Die wichtigsten Fragen und Antworten zu bienenfreundliche Stauden
Wie lege ich ein bienenfreundliches Staudenbeet an?

Achten Sie bei der Auswahl der Stauden darauf, dass die emsigen Besucher ein dauerhaftes Blütenangebot vorfinden. Im Spätsommer und Frühherbst punkten vor allem die Dauerblüher unter den Stauden. Kombinieren Sie zudem Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten: Der Mix aus Früh-, Sommer- und Spätblühern sorgt für eine beständige Nahrungsquelle für Insekten. Meiden Sie zudem gefüllte Blüten!

Was muss ich bei einem bienenfreundlichen Garten beachten?

Sorgen Sie für eine grosse Pflanzenvielfalt und setzen Sie auch auf heimische Wildstauden. Letzere haben nicht nur Pollen und Nektar für Bienen im Angebot, sondern dienen auch als Futterpflanzen für viele Wildbienenarten. Beschneiden Sie Stauden erst im Frühjahr und legen Sie kleine Wiesen an, die nicht häufig gemäht werden. Lassen Sie wilde Bereiche im Garten zu: Totholz und Laub bieten Unterschlupf für zahlreiche Insekten.

Was ist der Unterschied zwischen gefüllten und ungefüllten Blüten?

Gefüllte Blüten bieten den Bienen kaum Nahrung. Sie zeichnen sich durch eine vermehrte Anzahl an Blütenblättern aus. Ihre Staubblätter, die die wichtigen Pollen bereithalten, haben sich häuftig zu Blütenblättern umgewandelt. Auch Nektar ist in diesen Blüten wenig zu finden. Ungefüllte Blüten haben hingegen Staubblätter, die für Insekten gut zugänglich sind.

Videos
Chelsea Chop: Stauden vor der Blüte schneiden
Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (1)
Frage
08.08.2018 - Bienenweidenstauden als Unterpflanzung von Kamelien
Guten Tag. Welche Trockenstress-tolerante Bienenweidenstauden als Unterpflanzung von Kamelien (in sauren bis neutralen Böden) würden Sie für sonnige als auch (halb)schattige Lagen im Tessin empfehlen? Besten Dank im Voraus für die Infos.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!