
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Entmännigte Heidelbeeren, verwurzelte Himbeeren und gemixte Honigbeeren – ein aktueller Einblick in die Züchtung bei Lubera

Was machen DIE denn da? Solche und ähnliche Fragen muss ich sogar manchmal intern beantworten, wenn sich (und mich) Produktionsmitarbeiter fragen, was für vermeintlich sinnlosen Unfug die Kolleginnen in der Züchtung treiben. So scheint es mir auch wichtig, Euch, unseren Lesern und Kunden von Zeit zu Zeit einen Einblick in die Züchtung zu geben.
Wie Säulenäpfel und Süsskartoffeln aus Fehlern entstanden

Veränderungen und Diversität von Lebewesen beruhen auf zwei Hauptmechanismen: Erstens gibt es die generative Vermehrung, der Sex zwischen Lebewesen, die freie Rekombination der Gene, aus der sich immer wieder etwas anderes ergibt. Das mit den Zwillingen lassen wir mal aussen vor. Wenn wir aber schon bei den Ausnahmen sind, ohne die es keine Regeln gibt: Bei den Pflanzen gibt es sogar den Fall, wo Samen, das vermeintliche Resultat des 'Pflanzensex', alle zu 100% das Erbgut der Mutter...
WeiterlesenWas sind Switrus winterharte Zitruspflanzen und wie kann ich sie im Garten einsetzen?

Zu unserem neuen Switrus®-Sortiment mit winterharten Zitruspflanzen gibt es viele Fragen: Woher stammen diese Sorten, wie und wo werden die Pflanzen produziert, warum nennen wir sie Switrus-? Die wichtigste Frage aber lautet: Was sind die Vorteile von winterharten Zitruspflanzen gegenüber den klassischen südlichen Sorten? Reto Rohner stellt unten Markus Kobelt einige Fragen zum neuen Zitrussortiment. Markus war von Anfang an in die Sammlung resistenter Zitrussorten und...
WeiterlesenEinfacher Feigenschnitt – 3 einfache Regeln

Einfacher Feigenschnitt - wie radikal kann ich sein? Wie soll ich einen älteren Feigenbaum oder Feigenstrauch schneiden? Ich möchte ja auch dieses Jahr die süssen Früchte ernten… Solche und ähnliche Fragen hören wir häufig. Und wie im gesamten Netz haben auch wir schon diverse Artikel zum Feigenschnitt geschrieben. Aber ehrlich gesagt: Ich bin nicht sicher, ob diese langen Artikel wirklich die Anleitung geben, die die Feigenbaumbesitzer suchen. Entweder sind...
WeiterlesenPfirsichbaum schneiden – Der einfache Pfirsichbaumschnitt in 3 Schritten

Irgendwie scheinen die Pfirsichbäume auch nach 1000 Jahren Migrationsgeschichte noch nicht richtig bei uns angekommen zu sein. Wer sie in den Gärten anschaut, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie immer noch Fremdlinge sind und sich nicht richtig wohl fühlen. Die Kräuselkrankheit schlägt jedes Jahr im Frühling zu, der Baum wird schwächer und schwächer und ist schliesslich nur noch ein Schatten seiner selbst. Aber das geht auch anders: Die Basis...
WeiterlesenWas denkt der Granatapfelbaum beim Sex?

Für einen Newsletter überlegte ich mir kürzlich, was sich der Granatapfelbaum »überlegen« könnte, wenn er sich entscheidet, ob er überhaupt Blüten differenzieren will. Zusätzlich beeinflusst der eigenwillige Granatapfel auch aktiv, ob die Blüten nur funktionell männlich sein sollen (und damit eigentlich unfruchtbar), oder ob sie doch vollwertig zwittrig mit männlichen und weiblichen Organen ausgestattet werden und damit...
WeiterlesenWie bringe ich meinen Granatapfelbaum dazu, Früchte zu tragen?

Warum trägt mein Granatapfelbaum keine Früchte? Liegt es bereits an der Granatapfelbaum Blüte? Diese Frage wird beim Granatapfel wohl am häufigsten gestellt. In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Gründe für den fehlenden Fruchtertrag auf. Wir erklären, wie, wann und warum sich beim Granatapfel Blüten bilden. Daraus ergeben sich einige Massnahmen, die helfen können, den Granatapfel zum Blühen zu bringen und schliesslich auch Früchte zu erhalten.
WeiterlesenDas ewige Leben

Es ist Herbst. Und jetzt kämen in einem klassischen Editorial die Farben, die Blätter, die Pflanzzeit, und das Licht zur Sprache… Mir ist aber heute eher philosophisch zumute. Das kann ich mir ja auch leisten, weil ich weiss, dass unser Redakteur zielsicher einen Werbeblock in meine luftigen Gedanken einbauen wird. Ja, wir wollen auch verkaufen, sonst lassen sie mich keine philosophischen Editorials mehr schreiben…
Auf meinen letzten Gartenbrief hin schrieb mir eine Leserin, dass sie genauer...
WeiterlesenÜber Makrelen, nackte Tomaten und Stachelbeeren...

Als ich kurz vor dem Rückflug aus London einen Rundgang durch den Königlichen botanischen Garten Kew machte, war ich schockiert: Im Essbaren Garten waren alle Tomaten nackt...
Die Tomatenpflanzen hatten keine Blätter mehr und hingen doch noch voll von grünen Früchten. Vielleicht war es der Gegensatz, der einen frieren liess: Hier die Früchte, dort die nackten Triebe. Offensichtlich hatte die Gärtnerin des Edible Garden beschlossen, die krank gewordenen Blätter alle zu...
WeiterlesenSommerfeigen anbauen und ernten – Tipps und die besten Sorten

Wer Sommerfeigen anbaut, möchte die Feigen dann ernten und geniessen, wenn sie am besten sind: Im Sommer! Sommerfeigen beginnen ihren »Lebenslauf« im Winter und wachsen dann im Frühjahr und Sommer unter steigenden Temperaturen heran. So gelingt es ihnen, immer mehr Süsse und Aroma zu speichern. Wer also den intensivsten und süssesten Feigengeschmack erleben möchte, der wird Sommerfeigen anbauen den Herbstfeigen vorziehen, die ja in der...
Weiterlesen